Suche in 18109 Jobs

E-Book

Berufsstart Bewerbung

erhältst du kostenfrei an deiner Universität/ Hochschule in der Bibliothek/im Career Center oder Fachbereich oder als PDF-Version zum Download:

Berufsstart Bewerbung als PDFPDF-Version

Online Bewerbung

Wollen Arbeitgeber noch ein Anschreiben bei einer Online Bewerbung? Sie wollen die Informationen aus dem Anschreiben auf alle Fälle von dir wissen, aber die Verpackung kann bei einer Online Bewerbung ganz unterschiedlich sein.

Online Bewerbung: Was meinen die Unternehmen

Welche Bewerbungswege sind bei Ihnen möglich?

Online-Bewerbungsformular 48,55 %
per Email 85,55%
Soziale Netzwerke 22,54%
postalisch 38,44%
sonstiges 7,23%
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter

Welche Tipps möchten Sie Bewerber zur Online-Bewerbung geben?
  • Kurzgefasste Lebensläufe mit Lichtbild, fehlerlos und gut Ausgedrückt, mit freundlichem, kurzem Anschreiben. Anschreiben direkt in der Mail, Lebenslauf als PDF. Ehrliche Beschreibung, keine Übertreibung. Keine Zertifikate, Zeugnisse oder Beurteilungen. Natürlich und entspannt zum Gespräch kommen. Gut angezogen aber kein Business-Outfit. So, wie man gerne zur Arbeit kommen möchte. M.Rothfeld
  • Alle Unterlagen mit einer einzigen pdf-Datei versenden.
  • kreative Initiativ-Bewerbung telefonischer Kontakt / persönliches Gespräch Hospitation
  • https://www.die-bewerbungsschreiber.de/online-bewerbung
  • Die Dateien mit passenden Namen zu versehen. Mehrere Dokumente zu einem Dokument zusammenfügen.
  • Anhänge möglichst in eine pdf-Datei packen.
  • Bei erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen/ Studium - immer die Urkunde/ das Zeugnis mitschicken Bei Online-Bewerbungen sollte stets in kleiner Anschreibungs-Text geschrieben werden, der freundlich ist und in wenigen Worten die Motivation, Person und Erfahrung beschreibt. Auch wenn keine Erfahrung mitgebracht wird, gibt es positive Wege dies zu begründen und dem Leser Lust auf Kennenlernen zu bereiten. Melden Sie sich - in der Zeit nach Abgabe Ihrer Bewerbung- freundlich am Telefon/ Han
  • -

Teilnehmende Unternehmen: 0
Letzter Eintrag zur Umfrage am 21.03.2023

Online Bewerbung - Aufbau

Wirst du am Ende einer Stellenanzeige aufgefordert deine Bewerbung über ein Bewerbungsformular zu schreiben und zuzusenden, ist die Struktur durch die Bewerbungsvorlagen in der Regel vorgegeben. Damit hast du wenige Möglichkeiten deiner Bewerbungsvorlage einen persönlichen Touch zu geben. Hier kann nur ein gelungenes Layout deiner Bewerbungsvorlagen (Anschreiben und Lebenslauf), die du im Rahmen der Online Bewerbung schreiben und hochladen kannst, deine Bewerbungen beeinflussen. Anders sieht es aus, wenn du deine Online Bewerbung per E-Mail an das Unternehmen sendest. Hier kannst du end PDF Anhang mit deinen Bewerbungsunterlagen als deine persönliche Bewerbungsmappe gestalten und ganz persönliche Bewerbungsschreiben verfassen, die zielorientiert auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch verfasst sind.

»Wichtig: Bei Online Bewerbungen per E-Mail spielt der individuelle Aufbau deiner Bewerbungsvorlagen eine Rolle. Du kannst dein persönliches Bewerbungsschreiben und E-Mail schreiben. Der Fokus liegt auf der Einladung zum Vorstellungsgespräch.«



Was gehört in deine Online Bewerbungsmappe? Lebenslauf und ein als Brief gestaltetes Anschreiben gehören zu den obligatorischen Unterlagen deiner Bewerbungsmappe. Daneben sind noch Zeugnisse bzw. ein aktueller Notenspiegel sowie Zertifikate, Arbeitszeugnisse und Referenzschreiben Bestandteil deiner Online Bewerbungsvorlagen. Jetzt geht es darum diese Unterlagen so zu schreiben und aufzubauen, dass es dem Personaler zu einen leicht fällt, sich zu orientieren und ihn zum anderen von deiner Person zu überzeugen. Ziel ist immer die Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Den ersten Punkt, eine gute Struktur, die eine leichte Orientierung ermöglicht, solltest du nicht unterschätzen. Personaler und leitende Mitarbeiter haben in der Regel wenig Zeit und wollen Bewerbungen schnell daraufhin sichten, ob der jeweilige Kandidat in Frage kommt. Somit sollte die erste Seite deines PDF eine Übersicht ermöglichen. Das erreichst du, indem du deine Bewerbungsmappe mit dem Lebenslauf startest oder mit einem Deckblatt. Im Zentrum steht das Bewerbungsfoto, welches in Deutschland im akademischen Bereich immer noch gerne gesehen wird.
Ein weiteres wichtiges Element ist ein Karriereprofil, indem du in Stichpunkten oder zwei bis drei kurzen prägnanten Sätzen etwas zu deinen Kernkompetenzen und relevanten Erfahrungen erzählst.

»Wichtig: Gib deinen Unterlagen eine Struktur. Personaler sollten sich in Anschreiben und Lebenslauf schnell zurechtfinden.«



Ist die erste Seite der PDF Bewerbungsmappe der Lebenslauf kann sich der Personaler gleich anhand der gelisteten Fakten ein Bild von dir machen. Nutzt du ein Deckblatt mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil wird der nun neugierige Personaler weiterscrollen und als zweite Seite dein Anschreiben vorfinden. Dadurch wird er aufgefordert zu lesen. Dein Bewerbungsschreiben sollte gut strukturiert und in Absätzen unterteilt sein. In kurzen und prägnanten Sätzen zu schreiben, zahlt sich aus. Erst auf der dritten Seite folgt dann der strukturierte Lebenslauf. Das Deckblatt in die Bewerbungsvorlagen zu integrieren, erscheint auf den ersten Blick aufwendiger, hat aber den Vorteil, dass sich der Personaler etwas mehr mit deinen Bewerbungsunterlagen beschäftigen muss.

Möchtest du es kompakter, wähle die Version als Bewerbungsvorlage, in der du das PDF mit dem Lebenslauf startest und danach das Anschreiben setzt.

Immer am Ende ordnest du die Dokumente wie den aktuellen Notenspiegel, Hochschulzeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und Zertifikate. Achte darauf, dass es nicht zu viele werden. Es sollten alle Dokumente beigelegt werden, die für den zukünftigen Job wichtig sind. Denke immer daran, dass du zielorientierst vorgehst und habe die Einladung zum Vorstellungsgespräch im Kopf.

Hier nochmals Checklisten für deinen Aufbau der Online Bewerbungsvorlagen

Checkliste - Aufbau PDF Online Bewerbungsmappe - mit Deckblatt
1. Deckblatt mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil
2. Anschreiben oder Motivationsschreiben – maximal eine Seite (kurze und prägnante Sätze schreiben)
3. Strukturierter Lebenslauf – maximal zwei Seiten
4. Zeugnisse und Zertifikate

Checkliste - Aufbau PDF Online Bewerbungsmappe- ohne Deckblatt
1. Strukturierter Lebenslauf mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil – maximal zwei Seiten
2. Anschreiben oder Motivationsschreiben – maximal eine Seite (kurze und prägnante Sätze schreiben)
3. Zeugnisse und Zertifikate
Musst du dein Anschreiben in ein Freitextfeld in Online Bewerbungsvorlagen kopieren. Kannst du auf das Schreiben der Höflichkeitsfloskeln verzichten und nur den Mittelteil mit den Textblöcken transferieren. Meist musst du den Text deiner Bewerbungsvorlage zum Anschreiben noch kürzen, da die Textfelder für dein Anschreiben in Ihrer Zeichenzahl beschränkt sind. Was bleibt, ist ein sehr kompaktes auf den Inhalt reduziertes Bewerbungsschreiben für die Online Bewerbungsvorlage.

»Wichtig: Musst du dein Anschreiben in ein Freitextfeld in Online Bewerbungsvorlagen einfügen, kannst du auf die Höflichkeitsfloskeln verzichten. Bei einer reduzierten Zeichenzahl im Freitextfeld, solltest du relevante Information vorrangig behandeln.«

Noch zielorientierter und reduzierter wird dein Anschreiben, wenn du, statt eines frei geschriebenen Textes, einfach nur Fragen zu deiner Motivation und deinen Kompetenzen beantworten musst. Das ähnelt eher einem schriftlichen Vorstellungsgespräch. Die Unternehmen wählen diese Form eines Anschreibens immer dann, wenn ein digitales System zur Bewerberauswahl eingesetzt wird. Für das System ist es einfacher, wenn alle Bewerber die immer gleichen Fragen beantworten und somit die Struktur der Antworten für das System besser erfassbar ist. Abgefragt werden mit Motivation, Kompetenzen und Erfahrungen die gleichen Themen, die du im frei gestalteten Anschreiben beantwortest. Nur den Aufbau des Bewerbungsschreibens kannst du nicht mehr beeinflussen.

»Wichtig: Wenn du kein Anschreiben beifügen musst, ersetzen oftmals Fragen, die in Online Bewerbungsvorlagen zu beantworten sind, das Anschreiben inhaltlich.«

Online Bewerbung - Format

Bewerbungsschreiben – Format als PDF Anhang
Zu den meisten Unternehmen verschickst du deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder kannst sie in einem Online Bewerbungsbogen uploaden. In diesen Fällen wird dein Anschreiben in einem PDF Format gespeichert. Das PDF hat sich grundsätzlich als Format für Bewerbungsvorlagen etabliert, da es von der Firewall akzeptiert wird und dir die Sicherheit gibt, dass das Dokument im Layout korrekt versendet wird. Das Anschreiben ist bei der Bewerbung per E-Mail Bestandteil deiner PDF Bewerbungsmappe. In dieser Mappe liegt neben dem Anschreiben auch dein Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse und Nachweise. Mit dieser PDF Bewerbungsmappe schickst du dem Unternehmen, die für Deutschland üblichen vollständigen Bewerbungsunterlagen. Grundsätzlich kannst du viele Punkte für Anschreiben und Lebenslauf als allgemeine Bewerbungsvorlagen schreiben. Du musst diese dann jedoch immer in Bezug auf das jeweilige Stellenangebot umändern und Textpassagen neu schreiben.

»Wichtig: Schickst du deine vollständige Bewerbung per E-Mail liegt das Anschreiben in einer PDF Bewerbungsmappe im Anhang deiner E-Mail«



Bewerbungsschreiben – Format beim Upload im Online Bewerbungsbogen
Immer öfter möchten die Arbeitgeber keine Bewerbung per E-Mail, sondern bieten dir Bewerbungsvorlagen über eine Online Plattform an. In solchen Online Bewerbungsvorlagen musst du in der Regel einige Daten ausfüllen und kannst dann deine Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse uploaden. In diesem Fall sendest du oft nicht eine PDF Bewerbungsmappe mit allen Unterlagen, sondern musst jede Date deiner Bewerbungsvorlage, also Lebenslauf und Anschreiben getrennt hochladen. Auch hier ist das PDF das gängige Format, um die Bewerbungsunterlagen zu senden.

Im digitalen Bewerbungsprozess kann es aber auch vorkommen, dass du zwar den Lebenslauf als PDF hochlädst, jedoch die Informationen aus dem Anschreiben in einem Freitextfeld direkt in dem Online Bewerbungsvorlagen setzt. Gerne werden dir in diesem Fall auch gezielte Fragen zu deiner Motivation und Kompetenzen für die ausgeschriebene Stelle gestellt. Somit erhält das Anschreiben ein völlig neues Format und ähnelt einem schriftlichen Vorstellungsgespräch.

Wichtig: Im digitalen Bewerbungsprozess kann sich das Format für das Anschreiben deutlich verändern. Es gibt keinen PDF Anhang mehr, sondern du musst in Freitextfeldern die Informationen aus dem Anschreiben geben. Das Format ändert sich komplett, wenn du Fragen zu Motivation und Kompetenzen beantworten musst, die eher einem schriftlichen Vorstellungsgespräch ähneln.

»Fazit: Das klassische Anschreiben wird in den nächsten Jahren immer weiter in den Hintergrund geraten und im Rahmen des digitalen Bewerbungsprozesses durch andere Formate ersetzt.«

Online Bewerbung - Reihenfolge

Deine Bewerbungsunterlagen sind ein Werbeprospekt in eigener Sache. Gerade deshalb solltest du deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, Zeugnisse) so anordnen, dass du die maximale Aufmerksamkeit erreichst. Bei der Online Bewerbung verschickst du in der Regel ein PDF im Anhang der E-Mail oder als Upload in einem Online Bewerbungsbogen. Beim Online Bewerbungsbogen musst du häufig mehrere Dateien versenden, also Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse in getrennten Dateien. Somit brauchst du dir in diesem Fall wenig Gedanken über die Reihenfolge machen. Dafür kannst du davon ausgehen, dass deine Bewerbungsunterlagen maschinell gescannt und ausgelesen werden. Man diese Vorgehensweise auch CV Parsing. Es erleichtert den Personalern die Auswahl der Bewerber für ein Vorstellungsgespräch.

Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn du deine Bewerbung per E-Mail verschickst. Hier sollten im Anhang möglichst alle Bewerbungsunterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, in einer einzigen Datei vereint sein. Hier kannst du dir nun Gedanken machen, in welcher Reihenfolge du die einzelnen Bausteine zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen setzt. Maximale Aufmerksamkeit möchtest du erreichen. Das beginnt mit einem Aufhänger gleich zu Beginn, wenn das PDF geöffnet wird. Hier bietet sich ein Deckblatt mit einem Bewerbungsfoto an. Dieses Deckblatt kannst du aber noch mit weiteren Informationen bestücken. Wie wäre es mit einem kurzen „Career Summary“: also zwei bis drei Sätze zu deinen Kernkompetenzen und Alleinstellungsmerkmalen. Danach könnte das Anschreiben folgen oder gleich der Lebenslauf, da dieser mittlerweile das wichtigste Dokument in deiner Bewerbung ist. Die Bewerbungsvorlagen von Berufsstart können dir helfen, sowohl die Reihenfolge, als auch die Inhalte zu gestalten.
Verwendest du kein Deckblatt, ist es sinnvoll deine Bewerbungsunterlagen mit dem Lebenslauf zu starten und erst danach das Bewerbungsschreiben zu setzen. Da die Zeugnisse und sonstigen Nachweise in der Regel nur als eine Art Verifizierung deiner Angaben im Lebenslauf sind, reicht es diese immer ans Ende der Bewerbungsunterlagen zu setzen. Hier noch einmal eine Checkliste zu den Variationen in der Reihenfolge deiner Online Bewerbungsvorlagen als PDF Anhang:

Checkliste 1 – Reihenfolge mit Deckblatt
1. Deckblatt mit Bewerbungsfoto, Kontaktdaten und Career Summary
2. Lebenslauf mit allen Stationen deines Werdegangs und deinen Qualifikationen
3. Bewerbungsschreiben in dem du deine Qualifikationen für den Job darstellst (maximal eine Seite)
4. Zeugnisse und weitere Nachweise

Checkliste 2 – Reihenfolge mit Lebenslauf im Fokus
1. Lebenslauf mit oder ohne Bewerbungsfoto und Career Summary sowie Kontaktdaten und alle Stationen deines Werdegangs und deinen Qualifikationen
2. Bewerbungsschreiben in dem du deine Qualifikationen für den Job darstellst (maximal eine Seite)
3. Zeugnisse und weitere Nachweise

Checkliste 3 – Reihenfolge nach klassischem Muster
1. Bewerbungsschreiben in dem du deine Qualifikationen für den Job darstellst (maximal eine Seite)
2. Lebenslauf mit oder ohne Bewerbungsfoto und Career Summary sowie Kontaktdaten und alle Stationen deines Werdegangs und deinen Qualifikationen
3. Zeugnisse und weitere Nachweise

Online Bewerbung - Anschreiben

Ob ein Bewerbungsschreiben zum Job oder Praktikum gelesen wird, hängt ganz stark vom Aufbau ab. Übersichtlich lautet die Devise für die gelungene Bewerbung zu Job- und Praktikumssuche. Schickst du deine Bewerbung per E-Mal legst du dein Anschreiben am besten als Brief gestaltet in den Anhang. Dieser Anhang ist quasi deine Bewerbungsmappe. Somit musst du die beim Brief üblichen Elemente wie dein eigenen Briefkopf und die Kontaktdaten des Empfängers berücksichtigen. Datumsangabe und eine Betreffzeile gehören in der Regel auch dazu.

Du startest mit einer höflichen Anrede (Sehr geehrte …) und beschreibst dann dein Anliegen in zwei bis maximal vier Textblöcken. Jeder Textblock sollte möglichst nur maximal sieben Zeilen lang sein. Zum Schluss kommen noch die höfliche Anrede und deine eingescannte Unterschrift. Soweit der ganz klassische Aufbau deines Bewerbungsschreibens. Das Muster zum Anschreiben soll dir einen Überblick zum Aufbau verschaffen und dir das Schreiben erleichtern.

»Tipp: in der Online Bewerbung via E-Mail oder wenn du das Anschreiben im Online Bewerbungsformular hochladen musst, empfiehlt sich ein klassischer Aufbau als Brief.«



Wenn du dich über einen Online Bewerbungsbogen bewirbst, wirst du ab und zu auch aufgefordert ein Anschreiben als Anhang hochzuladen. Dann kannst du dann auch die Variante als Brief verwenden. Anders sehen deine Bewerbungen aus, wenn du das Bewerbungsschreiben in ein Freitextfeld im Online Bewerbungsformular einfügen oder gar nur spezifische Fragen zu deinen Kompetenzen und Motivation beantworten musst. In diesem Fall verzichtest du auf alle für den Brief üblichen Höflichkeitsfloskeln und konzentrierst dich auf die relevanten Informationen. Was bleibt ist der Kern, also die zwei bis vier Textblöcke. Allzu oft musst du diese noch kürzen, da du ein Limit an Zeichen haben wirst und nicht so viel schreiben kannst.
Der erste Satz sollte sitzen. Egal, ob du dein Bewerbungsschreiben als E-Mail Anhang verschickst oder nur ein Freitextfeld in der Vorlage von Online Bewerbungsbogen ausfüllst – du solltest immer mit deinen starken Argumenten beginnen. Frage dich einfach, was den Personaler wohl am meisten interessieren wird. Eine gute Hilfe ist hier die Stellenausschreibung der Arbeitgeber. Welche Kompetenzen und Erfahrungen sind für den Job unbedingt erforderlich? Genau diese Punkte sollten deine ersten Argumente sein und können somit gleich im ersten Satz deiner Einleitung zum Bewerbungsschreiben stehen. Gerne kannst du nach dem Motto „Sie suchen“ und „Ich biete“ deine Einleitung aufbauen. Das macht sich auch gut, wenn du dein Anschreiben zur Jobsuche direkt in die E-Mail setzen sollst oder wenn du als Vorlage ein Freitextfeld in einem Online Bewerbungsbogen vom Arbeitgeber ausfüllen sollst. Bei all deinen Formulierungen im Anschreiben solltest du den Konjunktiv vermeiden. Dieser lässt deine Aussagen wenig selbstbewusst erscheinen.
Ist dein Bewerbungsschreiben an den Arbeitgeber wie ein Brief gestaltet, gelten die üblichen Höflichkeitsfloskeln für den Schlusssatz wie zum Beispiel „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch“ oder „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Qualifikationen“. Du kannst den letzten Satz auch noch mit relevanten administrativen Punkten füllen „Ab September 20xx kann ich Ihr Team unterstützen.“ Das sind die gängigen Sätze, die du in vielen Vorlagen auch so wiederfindest.

Anders sieht es aus, wenn du einen Online Bewerbungsbogen zur Jobsuche ausfüllst. Im Freitextfeld fehlt nicht nur der einleitende Satz, sondern auch der höfliche Schlusssatz. Dafür ist einfach in den meisten Fällen viel zu wenig Platz und du solltest lieber schlagkräftigen Argumenten zu deine Person den Vorrang geben. Hier bietet es sich an, mit einer wünschenswerten Kompetenz oder einer zusätzlichen Kompetenz, die du mitbringst, zu enden. Also quasi wiederum ein schlagkräftiges und individuelles Argument für den Schlusssatz verwenden und so den Arbeitgeber zu überzeugen.
Musst du eine Online Bewerbung eigentlich unterschreiben? Im Lebenslauf kannst du eine Unterschrift ganz klar weglassen. Passend und auch gewünscht ist sie lediglich in einem als Brief gestalteten Bewerbungsschreiben oder Motivationsschreiben. Hier kannst du am besten deine Unterschrift einscannen und in das Dokument implementieren.
Bei einem Online Bewerbungsformular fällt die Unterschrift komplett weg. Online wirst du nur die Fakten eintragen. Hier findet sich die Unterschrift auch wieder nur in den Unterlagen, die du am Ende noch hochladen sollst, also in dem als Brief gestalteten Anschreiben.

»Wichtig: Beim Online Bewerbungsformular fällt die Unterschrift weg.«

Das Bewerbungsschreiben oder Anschreiben kann bei der Online Bewerbung auch als „Motivationsschreiben“ bezeichnet werden. Nehmen wir das erwähnte Beispiel, indem du ein Anschreiben verfassen sollst mit dem Tenor “Mit welchen Qualifikationen und Erfahrungen kannst du uns unterstützen?“ oder „Wieso siehst du deinen Berufseinstieg bei uns?“ Beide Ansätze des Bewerbungsschreibens zielen klar auf deine Motivation ab. Somit bezeichnen die Unternehmen diese Art des Anschreibens gerne als Motivationsschreiben, obwohl es sich eigentlich nicht von Bewerbungsschreiben unterscheidet. Dies solltest du auch bei der Auswahl von möglichen Vorlagen beachten.

Das klassische Motivationsschreiben ist eine weitere Seite, die gerne auch als sogenannte „dritte Seite bezeichnet wird. In diesem Fall kommt zu deinem Bewerbungsschreiben und deinem Lebenslauf mit dem Motivationsschreiben noch eine weitere Seite zu deinen Bewerbungsunterlagen für den Arbeitgeber hinzu. Macht das Sinn? Durchaus immer dann, wenn du das Gefühl hast mit dem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf noch nicht genug über deine persönliche Motivation geschrieben zu haben. Mehr dazu (u.a. auch Vorlagen) findet du auch im Artikel Motivationsschreiben.
Das Bewerbungsschreiben ist auch in der Online Bewerbung immer noch ein wichtiger Faktor, auch wenn es, besonders beim Online Bewerbungsbogen anders eingefügt wird und teilweise durch die Vorlagen vom Arbeitgeber auch zerstückelt in einzelne Fragen abgehandelt wird. Mit den neusten Varianten zum Erstkontakt ohne Lebenslauf kommt dem Anschreiben sogar eine sehr wichtige Funktion bei der Jobsuche zu. Hier kann es eher als eine Art Motivationsschreiben aufgefasst werden.

Online Bewerbung - Text

Im ersten Moment magst du aufatmen, wenn es heißt nur wenig Text zu schreiben. Doch auf den zweiten Blick ist es gar nicht so einfach die relevanten Informationen zu deiner Person und deinen Kompetenzen in wenigen Sätzen aussagekräftig darzustellen. An einem Freitextfeld im Online Bewerbungsbogen feilst du manchmal länger herum, als an deinem Bewerbungsschreiben per E-Mail, welches immerhin im Anhang eine DINA4 Seite umfassen kann. Bewerbungsvorlagen und Musterbewerbungen von berufsstart.de können dir hierbei helfen.

Um alle wichtigen Aspekte im Text zu berücksichtigen, solltest du dir erst einmal eine Liste der Punkte machen, die in deinem Bewerbungsschreiben auf alle Fälle angesprochen werden sollten. Im nächsten Schritt gilt es, die einzelnen Punkte sinnvoll zusammenzufassen, damit quasi zu spielen und sie mit ein oder zwei Beispielen zu untermauern. Gerade im Freitextfeld, wo du immer eine begrenzte Zeichenzahl zur Verfügung hast, musst du versuchen unterschiedliche Kompetenzen an einem Beispiel festzumachen. Im Text des Online Bewerbungsbogens hast du noch eine zweite große Hürde. Da diese Texte oft systemunterstützt ausgewertet werden, sollten alle wichtigen Schlagworte aus dem Anforderungsprofil der Stellenanzeige in deinem Text erscheinen. Die Anzeige wird somit zu deiner Bewerbungsvorlage. Das System sortiert dich sonst gegebenenfalls aus. Doch die Texte aus dem Online Bewerbungsbogen, aber auch dein Anschreiben bei der E-Mail Bewerbung wird auf alle Fälle auch noch von den Mitarbeiter(innen) der Personalabteilung gelesen. Deshalb musst du deine Texte zum einen für das System optimieren, aber auch so ansprechend schreiben, dass der Text vom Leser gerne gelesen wird.

Du merkst, dass die Texte deiner Online Bewerbung durchaus etwas Arbeit machen und du auch Zeit brauchst, bis du die richtige Formulierung für deine Texte gefunden hast. Doch die Arbeit lohnt sich, denn wenn du erst einmal einige Textvarianten geschrieben hast, wirst du merken, dass du die einzelnen Textbausteine immer wieder kombinieren kannst und du somit sowohl die PDF Bewerbung per E-Mail also auch das Freitextfeld im Online Bewerbungsbogen immer schneller bearbeiten kannst.

Der neueste Trend sind Bewerbungen ohne Anschreiben. Im weiteren Bewerbungsverfahren musst du dann allerdings oft schriftlich vorgegebene Fragen beantworten. Das macht mindestens genauso viel Arbeit und ist sicherlich nicht einfach nur Spiele spielen.

Online Bewerbung - Betreff

Wieso solltest du in der Betreffzeile klar zum Ausdruck bringen, dass es sich hier um eine Bewerbung handelt? Versetze dich einfach einmal in die Situation der Mitarbeiter in der Personalabteilung. Sie bekommen nicht nur deine Bewerbung, sondern sicherlich mehrere Bewerbungen auf Anzeigen zu unterschiedlichen Stellenausschreibungen sowie Initiativbewerbungen. Der erste Schritt für den Personaler ist es nun, die Bewerbungen zu sortieren und den unterschiedlichen Ausschreibungen und die Initiativbewerbungen zu den einzelnen Bereichen zuzuordnen. Dazu möchte er sicherlich nicht die einzelnen Anhänge öffnen, um immer zu sehen, zu welcher Ausschreibung die Bewerbungsunterlagen passen. Du sammelst also eine Menge Pluspunkte, wenn der Personaler mittels der Betreffzeile, dem Text in der E-Mail und der sinnvollen Bezeichnung deines Anhangs (PDF mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse), deine Bewerbungsunterlagen schnell und unkompliziert zuordnen kann. Nutzt du Bewerbungsvorlagen, solltest du darauf achten, dass du die Dateien der Musterbewerbungen entsprechend umbenennen kannst. Auch im Bewerbungsschreiben sollte eine Betreffzeile vorhanden sein. Sie ist zwar nicht so essentiell, wird aber gerne gesehen.

Was sollte im Betreff der E-Mail stehen? Am besten gleich klar formulieren, dass es sich um Bewerbungsunterlagen, die du bezüglich einer Anzeige schickst, handelt. Am besten beginnst du mit „Bewerbung für…“ oder „Bewerbung um…“
Danach folgt das Stichwort zur Position, hier am besten der Header aus der Anzeige. Hat die Stellenanzeige eine Jobnummer, gehört diese auch noch in die Betreffzeile der E-Mail und der Bewerbungsvorlagen.
Bewirbst du dich initiativ bei dem Unternehmen, sollte dies auch aus der Betreffzeile hervorgehen. Also beginnst du mit „Initiativbewerbung für den Bereich ….“ oder „Initiativbewerbung als…“.
Hier ist es sinnvoll, im E-Mail Text noch etwas näher auf dein Einstiegswunsch einzugehen, damit der Personaler deinen Anhang, also deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Zeugnisse) an die richtige Stelle weiterleiten kann. Deshalb solltest du auch den PDF-Anhang mit deinem Lebenslauf, Anschreiben und den Zeugnissen immer konkret benennen, bei Initiativbewerbung also „Initiativbewerbung als…., Vorname Nachname.pdf“. Auch hier solltest du darauf achten, dass du Bewerbungsvorlagen entsprechend anpassen kannst.

Wenn du deine Betreffzeile und auch den Anhang mit deinen Bewerbungsunterlagen (bitte immer ein PDF aus Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen generieren) direkt und sinnvoll benennst, wird deine Bewerbung sicherlich gerne berücksichtigt, näher geprüft und du hast gute Chancen zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Somit hast du die erste Hürde im Bewerbungsverfahren, mit dem korrekten Schreiben deiner Bewerbungsunterlagen, gemeistert. Bewerbungsvorlagen werden dir helfen, auch inhaltlich alles richtig zu machen.

Online Bewerbung - E-Mail

Bewerbungsschreiben – klassisch versendet im Anhang der E-Mail
Die PDF Bewerbungsmappe im Anhang deiner E-Mail Bewerbung ist mittlerweile der absolute Klassiker unter den Bewerbungsvorlagen. In Deutschland bedeutet dies, dass du ein Anschreiben als Brief gestaltet im PDF Anhang sendest. Wird deine Bewerbung positiv beschieden, bekommst du dann eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Die Bewerbungsvorlage für das Anschreiben bildet ein gestalteter Brief meist die erste Seite in deiner Bewerbungsmappe ist. Danach folgen der Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse und Nachweise. Wenn du den Fokus auf dein Bewerbungsfoto legen möchtest, kannst du am besten vor das Bewerbungsschreiben noch ein Deckblatt setzen. Das erscheint dir im ersten Moment vielleicht etwas ungewöhnlich. Doch wenn du dich für ein Bild entscheidest, sollte es in deiner Bewerbungsvorlage als Hingucker noch vor dem Anschreiben Aufmerksamkeit bieten. Je mehr Aufmerksamkeit, desto größer ist die Chance auf ein Vorstellungsgespräch. Das Anschreiben als Bestandteil deiner Bewerbungsmappe kann also zu Beginn oder hinter dem Deckblatt mit Bewerbungsfoto liegen.

Bewerbungsvorlage a: Deine E-Mail Bewerbungsmappe mit Fokus auf dem Bewerbungsschreiben:
1. Bewerbungsschreiben als Brief gestaltet
2. Lebenslauf mit oder ohne Bewerbungsfoto
3. Zeugnisse und weitere relevante Nachweise

Bewerbungsvorlage b: Deine E-Mail Bewerbungsmappe mit Fokus auf das Bewerbungsfoto
1. Deckblatt mit Bewerbungsbild
2. Anschreiben als Brief gestaltet
3. Lebenslauf mit oder ohne Bewerbungsfoto
4. Zeugnisse und weitere relevante Nachweise

»Tipp: Beide Versionen der Bewerbungsvorlage für deine klassischen E-Mail Bewerbung mit der Bewerbungsmappe im Anhang haben Ihre Vorteile. Version a. ist kompakt und regt durch das Anschreiben im Fokus gleich zum Lesen ein. Version b. überzeugt durch das plakative Bewerbungsfoto.«



Bewerbungsschreiben – kompakt in der E-Mail
Bei Initiativanfragen erscheint dir zurecht eine vollständige Bewerbung oftmals zu viel auf einmal. Hier kannst du auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch einen Zwischenschritt einbauen und im Anhang nur einen kompakten Lebenslauf setzen. Das Anschreiben wird einfach direkt in die E-Mail gesetzt. Hier ist zu beachten, dass das Anschreiben in diesem Fall kurz gehalten werden sollte. Denn wer liest schon gerne lange E-Mails. Auch solltest du in deiner Bewerbungsvorlage zur E-Mail den Text in Textblöcke mit Absätzen unterteilen, um die Lesbarkeit zu steigern. Am Ende der E-Mail solltest du dein Kontaktdaten noch in einer Signatur hinzufügen. Damit bekommt die E-Mail einen professionellen Touch. Auf so eine Kurzbewerbung wirst du eventuelle nicht gleich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten. In der Regel wollen die Unternehmen noch eine Bewerbungsmappe mit Zeugnissen. Auch wenn es mehr Arbeit bedeutet, ist es manchmal leichter mit der kompakten E-Mail Anfrage und der Kurzbewerbung Aufmerksamkeit zu bekommen.

»Wichtig: Setzt du dein Anschreiben direkt in die E-Mail solltest du unbedingt eine professionelle Form wahren. Dazu gehört es, den Text in Textblöcke mit Absätzen zu unterteilen und die Kontaktdaten ans Ende der E-Mail zu setzen.«



Das Anschreiben direkt in die E-Mail zu setzen, ist ein eher ungewöhnlicher Weg der Bewerbung in Deutschland und setzt sich von den klassischen Bewerbungsvorlagen ab. Für Initiativanfragen ist diese Kurzbewerbung mit dem Bewerbungsschreiben direkt in der E-Mail aber durchaus eine Alternative auf dem Weg zu einer Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Online Bewerbung - Unterschrift

Bei den selbst verfassten Bewerbungsunterlagen, also dem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf, die du als PDF per E-Mail schickst oder über ein Online Bewerbungsformular hochlädst, ist eine Unterschrift beim Anschreiben oder Motivationsschreiben immer noch üblich. Besonders, wenn das Anschreiben als Brief gestaltet ist, wird es grundsätzlich unterschrieben. Beim Lebenslauf ist es mittlerweile nicht mehr üblich, eine Unterschrift darunter zu setzen. Da die Unterschrift unter dem Lebenslauf international nicht üblich ist, hat sich dies mittlerweile auch in Deutschland durchgesetzt. Wem auch der Lebenslauf ohne Unterschrift komisch erscheint, kann selbstverständlich auch gerne noch den Lebenslauf unterschreiben.

»Tipp: Eine handschriftliche Unterschrift, die du in das Anschreiben einfügst, gibt der Bewerbung eine persönliche Note.«



Grundsätzlich unterschrieben wird die dritte Seite, die als Option hinter den Lebenslauf gesetzt werden kann. Dieses zusätzliche sehr persönliche Schreiben kommt dann zum Tragen, wenn du im Anschreiben wichtige Argumente oftmals z.B ein Quereinstieg nicht unterbringst. Dieses Schreiben wirkt mit der Unterschrift einfach persönlicher.

Wie sollte die Unterschrift aussehen? Am besten scannst du deine Unterschrift ein und fügst sie in das jeweilige Dokument. Sie sollte unbedingt blau sein, um wie eine original Unterschrift zu wirken. Du solltest nicht auf einer Linie unterschreiben, das ist wenig „businesslike“. Da die Unterschrift in den meisten Fällen nicht gut zu lesen ist, sondern eher ein persönliches Markenzeichen darstellt, solltest du deinen Vor- und Nachnamen noch daruntersetzen. Die Unterschrift unter deinen Bewerbungsunterlagen kannst du als I-Tüpfelchen sowie persönlichen Touch ansehen. Sie ist bei Bewerbungen in Deutschland beim Anschreiben, Motivationsschreiben und der dritten Seite immer noch üblich.

Online Bewerbung - Deckblatt

"You never get a second chance for your first impression". Diese Aussage spricht ganz klar für ein Deckblatt in deiner E-Mail Bewerbung. Wenn du dich per E-Mail bewirbst, schickst du deine Bewerbungsunterlagen im Anhang der E-Mail mit. Dieser Anhang ist in der Regel eine PDF Datei. Wenn der Personaler dieses PDF öffnet, soll ihn sein erster Eindruck überzeugen. Da hilft dir das Deckblatt ungemein, welches als erstes Dokument in dieser Datei erscheinen sollte. In dem Bewerbungsmuster zum Deckblatt kannst du dir die wichtigen Elemente, die eine erste Einschätzung deiner Persönlichkeit ermöglichen anschauen.

In dem Muster Deckblatt sticht als Erstes das Bewerbungsfoto ins Auge. Als eher subjektives Auswahlkriterium soll es Sympathie wecken. Neben deinem Namen und den Kontaktdaten ist es wichtig mit den Punkten „ich suche“ und „Ich biete“ oder einfach nur mit einem „Karriereprofil“ in zu überzeugen. Fünf bis maximal acht Stickpunkte, in denen du etwas zu deinen Kernkompetenzen schreibst, reichen hier. Ziel ist es, Interesse zu wecken und neugierig auf deinen Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben zu machen. Im Folgenden sollten nach dem Deckblatt am besten das Anschreiben und dann der Lebenslauf und die Zeugnisse folgen. Dann hast du gelungene Bewerbungsunterlagen, die du per E-Mail wegschicken kannst.

Aber auch bei der Bewerbung im Online Bewerbungsbogen kannst du mit dem Deckblatt deine Bewerbung eindrucksvoll unterstützen. Da du hier in der Regel alle Dateien (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) einzeln hochladen musst, gehört das Deckblatt zum Lebenslauf dazu. Besonders, wenn deine Lebenslauf kaum auf zwei Seiten passt, kannst du dir mit dem Deckblatt mehr Platz verschaffen, da das Bewerbungsfoto, das Karriereprofil sowie deine persönlichen Angaben bereits auf dem Deckblatt Platz finden und du den Lebenslauf mit dem Punkt Ausbildung starten kannst. Das PDF Muster zu dieser Variante kann dir als Vorlage für deine Bewerbungsunterlagen dienen.

Online Bewerbung - dritte Seite

Eine dritte Seite oder auch Motivationsschreiben kann somit in der Online Bewerbung durchaus Sinn machen. Denn die Personaler entscheiden sich für oder gegen einen Bewerber, den sie zum Bewerbungsgespräch einladen, aufgrund der Informationen, die sie aus der Bewerbung erhalten. Somit ist es wichtig die Spiele zu spielen und die gewünschten Informationen auch zu liefern. Denn deine online verschickte Bewerbungsmappe ist dein Werbeprospekt in eigener Sache, in der du alle wichtigen Argumente, die für dich sprechen, zum Ausdruck bringen solltest. Da kann es sein, dass ein klassisches Anschreiben über eine Seite oder das Freitextfeld im Online Bewerbungsbogen einfach zu wenig ist, um alle Anforderungen aus der Anzeige zu berücksichtigen.

Schickst du deine Bewerbungen per E-Mail, gehört die dritte Seite in den Anhang und zwar hinter den Lebenslauf. Deshalb heißt sie ja „dritte Seite“. Auch dieses Motivationsschreiben sollte eine Seite nicht überschreiten und am besten auch eine Unterschrift eingescannt werden. Im Inhalt bist du frei, wobei du am besten mehr über deine Motivation für den Job, das Unternehmen oder das Fachgebiet schreiben solltest. Im Online Bewerbungsbogen kannst du die dritte Seite am besten im Anhang hochladen. Musterbewerbungen und Bewerbungsvorlagen findest du als Beispiel hier:

Wichtig ist, dass du in der dritten Seite nicht einfach den Inhalt deines Bewerbungsschreibens wiederholst, sondern etwas Neues berichtest. Gib am besten deinem Bewerbungsschreiben und der dritten Seite ein Motto. Zum Beispiel kannst du im Anschreiben explizit auf deine Kompetenzen für die ausgeschriebene Stelle eingehen und in der dritten Seite bzw. Motivationsschreiben auf deine beruflichen Ziele, die du mit dem Job in dem entsprechenden Bereich verbindest oder über deine ganz persönliche Motivation schreiben.

Das für und wider einer dritten Seite wird viel diskutiert. Sie ist dann sinnvoll, wen du einfach das Gefühl hast mit Lebenslauf und Anschreiben nicht alles gesagt zu haben.

Online Bewerbung - Foto

Bewirbst du dich über einen Online Bewerbungsbogen, wird kein Unternehmen innerhalb des Formulars nach Bewerbungsfotos fragen. Denn es ist durch das AGG seit 2006 maximal noch eine Option. Doch auf deinem Lebenslauf, den du am Ende des Formulars hochladen kannst, erwarten die Personaler dein Foto umso mehr. Somit ist das Bewerbungsbild auch aus der Online Bewerbung nicht wegzudenken. Auch ist es immer noch auf seinem angestammten Platz oben rechts oder links auf dem Lebenslauf verankert. Eine andere Möglichkeit für das Bild ergibt sich, wenn du ein Deckblatt in deine Bewerbungsunterlagen einfügst. Wenn du dich über einen Online Bewerbungsbogen bewirbst, ist das Deckblatt allerdings eher unüblich, da man neben dem Online Bewerbungsformular, meist nur an einem kurzen Lebenslauf, einem Bewerbungsschreiben und eventuell an einigen Zeugnissen interessiert ist, um dich danach gegebenenfalls zum Vorstellungsgespräch einzuladen.

Anders sieht es aber aus, wenn du deine Online Bewerbung per E-Mail verschickst. Dann wirst du deine Bewerbungsunterlagen als als PDF-Anhang der E-Mail beilegen. Hier macht ein Deckblatt mit Bild Sinn, um den Bewerbungsfotos mehr Nachdruck zu verleihen. Wie kannst du das erreichen? Wenn du deine Bewerbungsunterlagen in dem PDF sortierst, solltest du die Datei am besten mit dem Deckblatt inklusive Fotos starten. Der erste sehr persönliche Eindruck durch das Bild ist garantiert. Danach kann dein Anschreiben folgen und erst dann der Lebenslauf und die Zeugnisse. Hast du ein Bewerbungsbild auf dem Deckblatt, sollte der Lebenslauf Fotos gestaltet werden. Wie du dein Deckblatt gestalten kannst und worauf du achten solltest erfährst du hier.

Da das Bewerbungsfoto ein sehr persönliches und auch subjektives Auswahlkriterium auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch ist, solltest du auch bei deiner Online Bewerbung auf ein gute Qualität und Aussagekraft beim Bewerbungsbild achten. Ein biometrisches Passfoto eignet sich genauso wenig, wie mal eben selbst geschossene Fotos, also Selfies. Wenn du dir das Geld beim Fotografen sparen willst, kannst du natürlich das Bewerbungsfoto auch selbst gestalten. Am besten lässt du dich aber zum Beispiel von Freunden fotografieren. Was bei diesen Fotos zu beachten ist, erfährst du hier.

Insgesamt gesehen hat sich in Punkto Bewerbungsbild bei der Online Bewerbung wenig geändert. Verzichten kannst du auf das Bewerbungsbild lediglich bei Bewerbungen zu Nebenjobs oder auch Praktika. Im Ausland sind es die USA, Kanada sowie Großbritannien und Irland, die keine Bewerbungsbilder im Online Formular und im Lebenslauf akzeptieren. Ansonsten sind Bewerbungsfotos wie in Deutschland eher eine Option.

Online Bewerbung - Schluss

Im E-Mail Bewerbung Anhang folgt nach Deckblatt, Anschreibenund Lebenslauf alle für die ausgeschriebene Stelle relevanten Zeugnisse und Nachweise. Immer beigelegt werden sollte der aktuelle Notenspiegel oder, wenn schon vorhanden, das aktuelle Abschlusszeugnis. Als Masterabschluss sollte auch das Bachelorzeugnis beigelegt werden und als Bachelorabsolvent auf alle Fälle noch das Abiturzeugnis. Nachweise von Auslandssemestern sind ebenfalls beizulegen. Zeugnisse von Pflichtpraktika folgen als Nächstes. Hast du relevante freiwillige Praktika absolviert oder einen Nebenjob über eine längere Zeit gemacht, wären diese Zeugnisse auch noch beizulegen. Von Sprach- und Weiterbildungszertifikaten sollten die beigelegt werden, die für die ausgeschriebene Position relevant und wichtig sind. Nicht die Masse zählt, sondern die Klasse, also die Dokumente, die für deine Qualifikation sprechen. Gerne kannst du auch ein Referenzschreiben zum Beispiel von deinem Professor beilegen. So eine Empfehlung wird auch gerne gesehen.

Online Bewerbung - Anlagen

Der letzte Absatz zum Schluss deines Anschreibens hat viele wichtige Funktionen In deinen Bewerbungen. Zum einen gilt es noch relevante letzte Fakten zu den Bewerbungen zu klären. Wann kannst du anfangen bzw. in welchem Zeitraum soll ein Praktikum stattfinden. Hierbei sind keine auf den Tag genaue Angaben notwendig. Das wird später im Vorstellungsgespräch geklärt. Monatsangaben reichen im Anschreiben völlig aus. Zum anderen ist es das Thema der Gehaltsvorstellung, welches in der Regel im letzten Absatz der Bewerbungsvorlagen zum Anschreiben geklärt wird. Auf das Thema Gehaltsangabe gehen wir noch gesondert ein.

»Tipp: Beende dein Anschreiben mit einem höflichen, aber auch verbindlichen Schlusssatz. Dies wird auch in den Bewerbungsvorlagen empfohlen.«



Neben den Fakten gehört es zum Schluss, einen verbindlicher sowie höflichen Schlusssatz zu schreiben. Im Deutschen bevorzugt man in den Bewerbungsvorlagen eine höfliche, aber kurze direkte Ansprache, im Gegensatz zum englischen Cover Letter, in dem man sehr untergeben höflich mit – Thank you for your time and consideration endet, reicht es im Bewerbungsschreiben einen Satz wie „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch“ zu schreiben. Wichtig ist, dass du keinen Konjunktiv verwendest, also „ich würde mich freuen…“. Wenn du noch selbstbewusster im Schlusssatz des Anschreibens deiner Bewerbungen auftreten möchtest, kannst du dies zum Ausdruck bringen mit dem Schlusssatz wie „Gerne überzeuge ich Sie von meinen Fähigkeiten in einem persönlichen Gespräch“.

»Wichtig: Sei auch zum Schluss selbstbewusst und verzichte unbedingt auf den Konjunktiv in deinen Bewerbungsvorlagen. Das hilft dir für einen Einladung zum Vorstellungsgespräch.«


Wenn du in den Bewerbungsvorlagen zum Online Bewerbungsbogen deine Angaben zum Anschreiben in ein Freitextfeld einträgst oder gar nur Fragen zu den Themen Kompetenzen und Motivation beantworten musst, fällt ein Schlusssatz komplett weg. In diesen digitalen Bewerbungsvorlagen geht es lediglich um die Kerninformationen zu deiner Person. Da die Zeichenzahl in den Feldern meist beschränkt ist, solltest du dich völlig auf die wichtigen Informationen konzentrieren und auf Höflichkeitsfloskeln komplett verzichten. Du fokussierst dich darauf zu überzeugen und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erlangen.

»Wichtig: Wenn beim Online Bewerbungsbogen dein Anschreiben in einem Freitextfeld stehen soll, kannst du in den digitalen Bewerbungsvorlagen auf jegliche Höflichkeitsfloskeln und einen Schlusssatz verzichten.«


Bei Bewerbungen als PDF Anhang (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und damit einem als Brief gestalteten Anschreiben im PDF Anhang sollte ein höflicher, aber auch selbstbewusster Schluss das Bewerbungsschreiben beenden. Das entfällt bei digitalen Bewerbungen wie dem Online Bewerbungsbogen. In diesen Bewerbungsvorlagen stehen nur die Kerninformationen zu deiner Person im Fokus. Auch das Anschreiben ist also mit der fortschreitenden Digitalisierung im Recruiting von einem Wandel betroffen.

Online Bewerbung - Fazit

Wie hoch werden die künftigen Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen zum Berufseinstieg sein? Wo liegen Unterschiede in den Gehaltsvorstellungen? Die Fragen sind für Akademiker existenziell wichtig, denn sowohl während des Studiums, in Praktika als auch später in der Anfangsphase deiner beruflichen Laufbahn spielt das Geld eine wesentliche Rolle. Berufsstart gibt dir Antworten auf deine Fragen zu möglichen Gehaltsvorstellungen und zur Gehaltsverhandlung. Ob Ingenieur, Mathematiker, Betriebswirt, Informatiker oder Geisteswissenschaftler – Berufsstart beantwortet dir mit dieser laufenden Umfrage bei Arbeitgeber für dich zu finden.">Unternehmen zum Thema Einstiegsgehalt zu Job und Praktika alle wichtigen Fragen, um die Höhe deines individuellen Einstiegsgehalts zu finden. Außerdem findest du hier wertvolle Tipps für erste Gehaltsverhandlungen zum Berufseinstieg.

Vorbei sind die Zeiten in denen der Bachelor als Berufseinstieg für Hochschulabsolventen von den Arbeitgeber für dich zu finden.">Unternehmen nicht anerkannt wurde. Die Einstiegsgehälter belegen klar, dass der Bachelor in der Wirtschaft angekommen ist. Immerhin bezahlen 19,7% der Arbeitgeber für dich zu finden.">Unternehmen dem Bachelorabsolventen ein Einstiegsgehalt von 35.000 – 40.000 Euro und immerhin 19,3% sehen Hochschulabsolventen mit Bachelor bei 40.000 - 45.000 Euro, wie du in Abbildung 3 nachlesen kannst. Betrachtest du dagegen das Einstiegsgehalt zum Master in Abbildung 4, zahlen 25,2% der Arbeitgeber für dich zu finden.">Unternehmen den Masterabsolventen die gleiche Gehaltsspanne zum Berufseinstieg. Hier sinken die Zahlen für Einstiegsgehälter in der nächst höheren Stufe von 45.000 - 50.000 mit 17,6% schon deutlich. Somit verdient ein Masterabschluss wählbar nach Fachrichtung, Bundesland und Stadt.">Masterabschluss im Schnitt nicht unbedingt mehr als Hochschulabsolventen mit Bachelorabschluss. Das angebotene Einstiegsgehalt ist natürlich auch von den Gehaltsvorstellungen der Branche und Unternehmensgröße abhängig. Deshalb solltest du dir unbedingt auch die Gehaltsanalysen zu den einzelnen Branchen dieser Umfrage anschauen. Gehälter für Akademiker gestalten sich nicht nur für Berufe, sondern auch in punkto Unternehmensgröße unterschiedlich.

Sicherlich verhilft der Master oftmals bei einem bequemeren Aufstieg auf der Karriereleiter als Akademiker. Doch wer mit dem Bachelor in den Beruf einsteigt, kann diese Schritte auch durch gezielte Weiterbildung ersetzen. Denn die Angebote der Unternehmen, den Master weiterbildend im Berufsleben zu erlangen, gewinnen auch vor dem Hintergrund der stattlichen Einstiegsgehälter für Bachelorabsolventen an Bedeutung. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Berufseinstieg mit dem Bachelor für Hochschulabsolventen mittlerweile kein Manko, sondern eine gleichrangige Alternative ist. Wenn du eine eher praxisorientierte Gehalt und Aufstieg.">Karriere im Auge hast, bist du mit Bachelor ausreichend für viele Berufe als Akademiker gerüstet. Da du eher einsteigst, sollte der eventuelle Gehaltsunterschied durch Berufserfahrung schnell ausgeglichen sein. Wer allerdings plant, ins höhere Management zu gelangen oder in der Forschung arbeiten möchte, wird um den Master als Hochschulabschluss zum Berufseinstieg nicht herumkommen. Hier steht dann eher noch die Promotion als Option zum Berufseinstieg, die in einigen Branchen und Berufen, besonders bei Naturwissenschaftlern, immer noch gerne vor dem Berufseinstieg gesehen wird.

Online Bewerbung - Tipps

Die Bewerbung per E-Mail bereitet hier nicht so große Probleme. Sie sieht der klassischen Bewerbungsform mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, die in einer Bewerbungsmappe liegen relativ ähnlich. Eigentlich birgt sie den großen Vorteil für den Bewerber, dass die Unterlagen nicht ausgedruckt und in einer kostspieligen Bewerbungsmappe an das Unternehmen geschickt werden müssen. Einfach alle Unterlagen schreiben, ein PDF erstellen und an die E-Mail anhängen - schon sind die Bewerbungen fertig. Bei vielen Unternehmen ist das immer noch der richtige Weg zur Jobsuche.
Doch seit einiger Zeit werden die Bewerbungsverfahren über Online Bewerbungsbögen immer beliebter und auch kleinere Unternehmen greifen auf diese digitale Variante zurück. Grund ist die Möglichkeit, die der automatisierte Abgleich ermöglicht, um ein effektives Matching der Bewerber zu erreichen. Die Personaler schwärmen, weil dies eine enorme Arbeitserleichterung bedeutet. Doch geraten auch die Bewerber ins Schwärmen? Eher nicht, da dieses Verfahren Strukturen vorgibt, die allerdings bei jedem Unternehmen anders aussehen. Musterbewerbungen helfen also nicht weiter. Immer wieder muss sich ein Bewerber auf die unternehmensinternen Online Bewerbungsbögen neu einlassen, das Spiel neu spielen und die eigenen Informationen anders aufbereiten.

Was ist anders? Die gewohnten Dokumente wie Lebenslauf und Bewerbungsschreiben rücken in den Hintergrund. Es sollen vergleichbare Daten von jedem Bewerber gesammelt werden. Somit werden in den meistens Fällen zwar Fakten zu Studium und Berufspraxis abgefragt, aber daneben werden Fragen zum Beispiel zu Kompetenzen und Selbsteinschätzung gestellt oder es sind gar Aufgaben oder Spiele zu lösen. Sprachtests können zum Beispiel gleich die Kenntnisse überprüfen.

Welche Tipps können dir hierbei helfen? Wichtig ist, dass du dich auf die Szenarien der Bewerbungsbögen einlässt und dich, bevor du loslegst, genau informierst, was dich erwarten wird. Es gibt in der Regel hier Infoseiten. Viele Aufgaben haben ein zeitliches Limit. Somit musst du sie meist schnell und intuitiv lösen, wenn du damit angefangen hast.

Du solltest immer im Hinterkopf behalten, dass es wie gehabt, um deine Kompetenzen und Motivation für den Job geht. Der Arbeitgeber nutzt mit dem Online Bewerbungsbogen einfach nur einen anderen Weg, um dies herauszufinden. Die Fragen erinnern eher an ein Vorstellungsgespräch. Da sollst du dich selbst einschätzen oder bestimmte Kompetenzen von dir bewerten. Die Aufgaben und Test mögen dich an deine Prüfungen erinnern, in denen mit Multiple Choice Aufgaben dein Wissen abgefragt wurde. Also sind dies Szenarien, die dir wohlbekannt sind.

Brauchst du jetzt gar keinen Lebenslauf mehr? Weit gefehlt. Am Ende des Online Bewerbungsbogens sollst du meist noch Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. auch ein Anschreiben hochladen. So manche Information wird bei diesen Bewerbungen also doppelt abgefragt. Das liegt daran, dass der Online Bewerbungsbogen von einem System ausgewertet wird und die angehängten Unterlagen, später vom Personaler gelesen werden. Somit ist das Bewerben im Moment noch nicht einfacher, sondern eher komplexer für dich als Bewerber geworden. Doch leider bleibt nichts anderes übrig als das Spiel zu spielen, da viele Unternehmen keine andere Bewerbungsform mehr anbieten und du deine Bewerbungen nur auf diesem Wege an die Unternehmen senden kannst.

Online Bewerbung - Muster

Berufsstart bietet dir in vielen Themen rund um die Bewerbungsunterlagen viele Muster und Vorlagen zu Lebensläufen und Bewerbungsschreiben. Diese Bewerbungsvorlagen wollen wir hier nochmals kompakt vorstellen und dir die Links zu den verschiedenen Lebensläufen als PDF Muster oder Word Vorlagen für deine persönlichen Bewerbungsvorlagen (Anschreiben Lebenslauf) geben. Mit diesen Vorlagen kannst du leichter deine eigenen Bewerbungen schreiben, um zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Wir wollen dir hier auch noch Vorlagen für eine Musterbewerbung vorstellen, die etwas anders aufgebaut ist. Mit dieser modernen und individuellen Vorlage, welches sich für das Schreiben einer kompakten Online Bewerbung zur Jobsuche gut eignet, wollen wir anfangen.

Bewerbungen zur Jobsuche werden in der Regel online verschickt. Es gilt die Bewerbungen (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf) so zu schreiben, dass sie für die online Ansicht optimiert sind. Verschickst du deine Bewerbungen also Online, hängst du sie entweder an eine E-Mail an oder kannst sie in einem Online Bewerbungsbogen hochladen. In beiden Fällen wirst du ein PDF senden. Somit sollten deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und Lebenslauf) in einem PDF vereint sein. Das ist ganz wichtig, um die Chance auf ein Vorstellungsgespräch zu bekommen. Bewerbungen mit vielen Dateien im Anhang werden oft gar nicht beachtet und bringen dich bei deiner Jobsuche nicht weiter, da du keine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommst. Klassisch startest du innerhalb des PDFs mit dem Bewerbungsschreiben und danach folgt der Lebenslauf. Wichtige Zeugnisse und Nachweise können dann noch hinter den Lebenslauf gelegt werden. Doch dein Ziel ist es, so zu schreiben, dass du überzeugst. Und das auf möglichst wenigen Seiten. Gut wäre also eine Seite Anschreiben und eine Seite Lebenslauf zu schreiben. Ein Bewerbungsfoto ist ein weiteres freiwilliges Element der Bewerbung, das viel Aufmerksamkeit bekommt und somit immer noch ein gängiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen zur Jobsuche ist. Wie kannst du diese Elemente nun kompakt und zeitgleich auch überzeugend in Szene setzen. Wenn du dir das beiliegende Muster anschaust, wird dir der Trick gleich auffallen. In diesem Muster ist das Bewerbungsfoto nicht auf dem Lebenslauf, sondern auf dem Bewerbungsschreiben. Das Foto als sehr starker Aufhänger der Bewerbung wird gleich beim Öffnen der Bewerbungen gesehen und gleichzeitig bietet das individuelle Anschreiben zentral auf der ersten Seite, gleich die Möglichkeiten starke Argumente für deine Person in Szene zu setzen und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu vergrößern. Danach werden diese Informationen mit einem strukturierten Lebenslauf und den Zeugnissen untermauert. Mit diesem Muster kannst du sehr kompakte Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf) schreiben.

Muster Bewerbungsunterlagen für eine kompakte Online Bewerbung.

Weitere Muster und Vorlagen zu Lebensläufen und Bewerbungsschreiben findest du in folgenden Artikeln auf berufsstart.de.

Online Bewerbung - PDF

Der Anhang, also deine digitale Bewerbungsmappe, die du mit deiner E-Mail verschickst, beinhaltet alle deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) in einer PDF Datei. Es ist immens wichtig nur ein PDF mit allen Daten in den Anhang der E-Mail zu legen. Fasst du deine Unterlagen nicht zusammen, kann es passieren, dass deine Online-Bewerbung per E-Mail nicht berücksichtigt wird.

Zur Umwandlung von Lebenslauf und Anschreiben in ein PDF-Format gibt es mehrere Programme für deine Dateien. Sehr geläufig ist der Adobe Reader, doch auch andere PDF Creator oder Reader Programme können genutzt werden.
Das PDF für deine Dateien hat sich durchgesetzt, da eine nachträgliche Bearbeitung und Veränderung der Daten deiner Bewerbungsvorlagen nicht mehr möglich ist. In vielen Unternehmen ist das PDF oftmals auch das einzige Dateiformat, welches im Anhang der E-Mail durch die Firewall gelangt. Das setzt auch voraus, dass die Dateien möglichst nicht größer als 5 MB sind.

Wandelst du deine Unterlagen mittels Adobe Reader oder einem anderen PDF Creator in ein PDF um, kannst du auch sicher sein, dass sich nichts mehr beim Layout ändert und alle Daten, so wie du sie eingepflegt hast, auch beim Unternehmen ankommen.

»Wichtig: Achte darauf, dass deine Bewerbungsmappe das PDF, welche du als in den E-Mai, Anhang legst, nicht größer als 5 MB ist.«



Bei größeren Dateien musst du eventuell Elemente mit höherem Datenvolumen, wie zum Beispiel dein Bewerbungsfoto mit einer Bildbearbeitungssoftware optimieren, bevor du sie mit dem Adobe Reader der Creator in ein PDF umwandelst. Auch einige Bewerbungsvorlagen können recht Datenintensiv sein. Ein Test mit dem Reader, bevor du dich für eine Bewerbungsvorlage entscheidest, ist somit sinnvoll. Datenvolumen kann auch gespart werden, indem du Zeugnisse nicht farbig, sondern als schwarz-weiß oder zumindest als Dokument in Graustufen einscannst. Die Daten können zudem so komprimiert werden, dass sie Bildschirmoptimiert (72dpi) sind. Eigentlich werden die Bewerbungsunterlagen im Unternehmen digital weiterverarbeitet und nicht ausgedruckt. Trotzdem solltest du sicherstellen, dass die PDF Bewerbungsmappe auch im Druck noch gut aussieht.

Wie du deine Unterlagen innerhalb des PDF anordnest findest du im Punkt „Online Bewerbung – Reihenfolge“
Wenn du deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail verschicken willst, solltest du aus deinen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) möglichst nur eine einzige PDF Datei mit deinem Adobe Reader generieren. Diese Datei sollte möglichst nicht mehr als 4 MB groß sein. Somit musst du eventuell Elemente mit höherem Datenvolumen, wie zum Beispiel dein Bewerbungsfoto mit einer Bildbearbeitungssoftware optimieren, bevor du sie mit dem reader der creator in ein PDF umwandelst. Auch einige Bewerbungsvorlagen können recht Datenintensiv sein. Ein Test mit dem Reader, bevor du dich für eine Bewerbungsvorlage entscheidest, ist somit sinnvoll. Viel Datenvolumen kannst du auch sparen, wenn du deine Zeugnisse nicht farbig, sondern als schwarz-weiß oder zumindest als Dokument in Graustufen einscannst. Du kannst die Daten so komprimieren, dass Sie Bildschirmoptimiert (72dpi) sind. Da jedoch in einigen Organisationen die Bewerbungsunterlagen ausgedruckt werden, musst du darauf achten, dass im Druck die Informationen noch gut zu lesen sind (150dpi) und auch dein Bewerbungsbild noch gut aussieht. Somit darf der Druck Test deiner Dateien nicht fehlen.
Wie stellst du deine Unterlagen in dem PDF zusammen? Wenn du ein Deckblatt mit einem Bewerbungsfoto verwendest sollte das die erste Seite in deiner PDF Datei sein. Danach würde das Bewerbungsschreiben folgen und dann der Lebenslauf und die Zeugnisse. Möchtest du auf ein Deckblatt verzichten, sollte der Lebenslauf das erste Dokument sein, wenn du ein Bewerbungsfoto verwendest, danach können das Anschreiben und die Zeugnisse folgen. Nutzt du kein Bewerbungsbild, könntest du das Anschreiben als erste Seite in deine PDF Datei setzen. Kurzum, wenn du ein Bewerbungsfoto als Sympathiefaktor in deiner Bewerbung einsetzt, solltest du dem Bild eine hohe Priorität geben und es immer als erste Seite einsetzen. Hier nochmals die Varianten zur Gestaltung deiner Bewerbungsvorlagen PDF Datei für die E-Mail Bewerbung:

1. Variante:
• Lebenslauf mit Bewerbungsfoto
• Bewerbungsschreiben
• Zeugnisse (aktueller Notenspiegel oder Abschlusszeugnis, Praktikumszeugnisse und weitere Nachweise)

2. Variante:
• Deckblatt mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil (Kernkompetenzen auf einen Blick)
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• Zeugnisse (aktueller Notenspiegel oder Abschlusszeugnis, Praktikumszeugnisse und weitere Nachweise)

3. Variante:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf (ohne Bewerbungsfoto)
• Zeugnisse (aktueller Notenspiegel oder Abschlusszeugnis, Praktikumszeugnisse und weitere Nachweise)
Doch wie sieht das PDF für den Online Bewerbungsbogen aus? Füllst du einen Online Bewerbungsbogen aus, kannst du in der Regel am Ende deine Bewerbungsunterlagen als einzelne Dateien hochladen. Meistens hast du die Möglichkeit den Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und das ein oder andere Zeugnis anzuhängen. Soweit kein großes Problem. Schwierig wird es, wenn die Unternehmen ein Applicant Tracking System (ATS) nutzen. In diesem Fall wird von dem System die PDF Datei auf relevante Daten durchforstet und für den Personaler aufbereitet. Somit sieht das Unternehmen gar nicht deine gestalteten Unterlagen. Leider sind diese Systeme noch etwas „dumm“ und können ein PDF, in dem Dateielemente als Bilder abgespeichert sind, nicht erkennen. In diesem Fall würden die Informationen zu dir nur rudimentär zum Personaler gelangen. Dieses Problem entsteht meistens bei der Verwendung von Bewerbungsvorlagen. Somit ist es besser, ein eher simples und einfaches Layout, mit wenig Schnickschnack zu verwenden, welches vom reader als Text umgewandelt wird. Auch ist es immens wichtig, die Schlagworte aus dem Anforderungsprofil der Stellenanzeige, in den Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Anschreiben) einzubauen. Für dich als Bewerber wird somit der Prozess der Bewerbung eher komplizierter. Der Personaler hat durch die Aufbereitung der Daten durch ATS den Vorteil, interessante Kandidaten schneller zu identifizieren.

Der Lebenslauf und das Anschreiben sind dein Werbeprospekt in eigener Sache, der möglichst optimal auf den Arbeitgeber zugeschnitten sein sollten. Nur so hast du gute Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Der Lebenslauf sollte nicht nur deinen Werdegang für den Arbeitgeber darstellen, sondern die Kompetenzen und Erfahrungen in den Mittelpunkt stellen, die für den zukünftigen Job oder Praktikum wichtig sind. Somit solltest du vor dem Abschicken deiner Bewerbungsunterlagen immer prüfen, ob der Lebenslauf auf diese eine Bewerbung und auf den Arbeitgeber optimiert ist. Dann sollte es mit dem Vorstellungsgespräch klappen.

Der Lebenslauf wird von den Unternehmen immer gelesen, während das Anschreiben oft erst bei der zweiten Durchsicht eine Rolle spielt. Bei Online Bewerbungsformularen ist der Lebenslauf immer öfter das einzige Dokument, welches du bei deinen Bewerbungen für den Arbeitgeber hochladen musst. Somit solltest du beim Schreiben der Lebensläufe mit großer Achtsamkeit vorgehen.

»Wichtig: Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument in deinen Bewerbungsunterlagen. Alle relevanten Informationen zu deinen Erfahrungen und Kompetenzen solltest du hier erfassen. Das Anschreiben wird oft erst in der zweiten Durchsicht relevant.«



Zum einen ist das Augenmerk auf die Struktur beim Lebenslauf zu richten. Personaler möchten sich in kurzer Zeit einen Überblick zum Bewerber verschaffen und erkennen, ob der Bewerber die nötigen Kompetenzen und Erfahrungen für den Job mitbringt, bevor sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch aussprechen. Somit sollte der Lebenslauf so aufgebaut sein, dass der Leser sich schnell ein Bild machen kann, während das Anschreiben bestimmte Angaben für den Arbeitgeber näher umschreibt.

Ein bis zwei Seiten darf ein Lebenslauf lang sein, um vom Arbeitgeber mit Wohlwollen gelesen zu werden. Persönliche Angaben reduzieren sich auf die Kontaktdaten und eventuell Angaben zu Geburtsdatum und Geburtsort. Ein Bewerbungsbild wird zwar immer noch gerne gesehen, ist aber freiwillig. In vielen Vorlagen zum Lebenslauf ist es immer noch vorgesehen. Es ist bei allen Angaben unbedingt darauf zu achten, dass sie schnell erfasst werden können und den Bewerber umfassend darstellen. Einrückungen und Bullet Points können eine Übersicht verschaffen.

Hier findest du Berufsstart Musterlebensläufe und detaillierte Informationen zum Aufbau.

»Tipp: Achte unbedingt auf Übersichtlichkeit beim Lebenslauf. Jeder Punkt sollte schnell erfasst werden können. Absätze, Einrückungen und Bullet Points können hier helfen.«



Zum anderen sollte der Inhalt beim Lebenslauf, aber auch beim Anschreiben, auf Job oder Praktikum, auf die du dich bewerben möchtest, ausgerichtet sein. Dazu gehören alle relevanten Informationen zur Ausbildung und Praxiserfahrung, um die fachliche Eignung einschätzen zu können. Auch sollten Sachkompetenzen, wie Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse oder weitere wichtig Kenntnisse für den Job schnell ersichtlich sein. Neben der Fach- und Sachkompetenz sind aber noch weitere Kompetenzen, die als Soft Skills bezeichnet werden, wichtig. Dazu gehören zum Beispiel Teamfähigkeit, Analysefähigkeit und Motivation Diese Kompetenzen können zum einen mittlerweile im Lebenslauf mit Schlagworten umschrieben werden. Diese werden meist in er Rubrik der Sachkompetenzen erwähnt. Alle Informationen dienen dazu, den Arbeitgeber zu überzeugen, dich als Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen.

»Tipp: Inhaltlich sind alle Kompetenzen und Erfahrungen besonders wichtig, die deine Eignung für den Job, auf den du dich bewerben möchtest, darstellen. Der Fokus der Lebensläufe kann sich also je nach Bewerbung und Arbeitgeber verändern.«



Darüber hinaus geben Angaben zu Engagement oder auch Erfahrungen durch nicht studienrelevante Tätigkeiten einen Überblick zu erlangten Kompetenzen. Oftmals sind es gerade die Erfahrungen bei einem Bewerber, die über den Tellerrand des Studiums blicken, besonders individuell und interessant für den Arbeitgeber. Also solltest du auf diese Informationen im Lebenslauf, aber auch im Anschreiben nicht verzichten.

Inhaltlich solltest du als Bewerber nicht unbedingt auf Informationen verzichten, sondern diese je nach Job, auf den du dich bewerben möchtest, entsprechend gewichten. Also einmal mehr oder weniger Informationen dazu an den Arbeitgeber vermitteln. Insgesamt sollte ein rundes Bild zu deinen Kompetenzen und Erfahrungen durch Lebenslauf und Anschreiben für deine Online Bewerbung entstehen.

Immer häufiger sollst du dich als Bewerber direkt über ein Bewerbungsformular bei deiner Jobsuche bewerben. Eine digitale Bewerbungsmappe per E-Mail für deine Bewerbungen wird vom Arbeitgeber klipp und klar abgelehnt. Es macht also wenig Sinn Bewerbungen zu schreiben und diese per E-Mail zu verschicken. Hinter dem Trend für Bewerbungen steckt der digitale Abgleich aller Bewerbungen durch ein KI System für Bewerber. Diese Systeme benötigen für einen Check der eingegangenen Bewerbungen ein einheitliches Erscheinungsbild mit gleichen bzw. ähnlichen Daten. Diese Daten gibst du in die Online Maske in dem Bewerbungsformular ein.

»Tipp: Benutze beim Ausfüllen eines Online Bewerbungsformulars die Schlagworte aus der Stellenanzeige, denn nach diesen sucht das KI-System bei der Auswertung.«



Leider sind diese Online Bewerbungsformulare für deine Bewerbungen nicht einheitlich aufgebaut. Somit musst du dich bei jedem Unternehmen wieder neu mit der Abfrage der gewünschten Daten beschäftigen und die Informationen entsprechen einfügen und immer neue Texte in die Freitextfelder schreiben.

Der Lebenslauf ist das einzige Dokument, welches von den gewohnten Bewerbungen bleibt. Dieser wird nach wie vor von dir gestaltet und als PDF Datei in dem Formular hochgeladen. Doch damit ist das gewohnte Bewerbungsszenario für deine Bewerbungen auch schon vorbei. Ein Anschreiben oder Motivationsschreiben kann in drei Varianten angefordert werden.

1. Sehr beliebt, da von den KI Systemen einfach zu bearbeiten, ist die Beantwortung von Fragen zu Motivation und Kompetenzen für die ausgeschriebene Stelle. Das bedeutet, dass die Informationen aus dem Anschreiben in kleinen Häppchen schreiben wirst.
2. In der zweiten Variante steht dir im Online Bewerbungsformular ein Freitextfeld zu Verfügung. Hier fügst du dein Anschreiben ein. Meist ist jedoch die Zeichenzahl sehr beschränkt. Du solltest dich als auf die Kerninformationen aus dem Anschreiben konzentrieren und kurz und knapp schreiben. Auf die Anrede oder Höflichkeitsfloskeln kannst du bei diesen Bewerbungen verzichten.
3. Du kannst auch das Anschreiben als PDF uploaden. Denke immer daran, wenn dieses Anschreiben von einem KI System durchleuchtet wird, sind die Schlagworte aus der Stellenanzeige wichtig. Hier solltest du aber auch den Personaler ansprechen, also die üblichen Höflichkeitsfloskeln sowie die persönliche Anrede nicht vergessen.

Eher selten ist der Upload von Zeugnisse und Nachweisen. Diese werden in der Regeln dann im nächsten Schritt angefordert. Du solltest also alle relevanten Nachweise in digitalisierter Form vorliegen haben, um bei Bedarf schnell bei deinen Bewerbungen reagieren zu können.

»Wichtig: Auch wenn Zeugnisse und Nachweise im ersten Schritt oft nicht notwendig sind, solltest du die Dokumente digitalisiert bereit haben. Sie werden später angefordert.«



Eventuell gibt es in dem Online Bewerbungsformular noch Raum, um weitere freiwillige Informationen zu schreiben. Hier könntest du noch persönliche Beweggründe für deine Bewerbung oder besondere Kompetenzen für die ausgeschriebene Position vermerken. Halte dich hier kurz. Ein Roman wird vom Personaler bei Bewerbungen nicht gelesen und die KI filtert sowieso nur relevante Informationen aus.

Sicher sind digitale Bewerbungen immer noch ein Abenteuer. Doch, wenn man sich mit dieser Bewerbungsform vertraut gemacht hat, ist es in der Regel sehr viel einfacher, Bewerbungsunterlagen zu verschicken.

Die Auswahl von Bewerbern, die sich auf eine Anzeige bewerben, lässt sich mittels KI sehr gut vereinfachen und auch verbessern. Bewerbungen, die über KI ausgewertet werden, können nicht nur auf die Passung zum Job, auf den sich ein Bewerber beworben hat gecheckt werden, sondern die Bewerbungsunterlagen werden auf alle verfügbaren Jobs hin gescannt. So kann es passieren, dass du auf Bewerbungen auf eine Stelle zusätzliche Möglichkeiten im Unternehmen angeboten bekommst. Gerade in großen Unternehmen verspricht das im Hinblick auf den Fachkräftemangel ein großer Vorteil zu sein.

Bei einer Auswertung mittels KI müssen die Bewerbungsunterlagen jedoch einheitlich aufbereitet sein, um diese dann auch entsprechend bearbeiten zu können. Deshalb gehen immer mehr Organisationen dazu über, Online Bewerbungsformulare für die Bewerbungen anzubieten. Dazu entwickeln die Personaler entsprechende Bewerbungsvorlagen, die häufig von den klassischen Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf abweichen. Im Zuge dessen verändern sich nicht nur die Bewerbungsprozesse, sondern auch die Bewerbungsunterlagen.

»Wichtig: Die Bewerbungsunterlagen müssen so gestaltet werden, dass die KI Systeme sie mittels der online Bewerbungsvorlagen auswerten können.«



Schon seit einiger Zeit gerät das Anschreiben oder Motivationsschreiben in die Kritik. Was aber nicht bedeutet, dass die Unternehmen an den Informationen zu Motivation und Kernkompetenzen für den zukünftigen Job nicht interessiert sind. In den Online Bewerbungsvorlagen musst du statt ein Anschreiben hochzuladen sehr oft Fragen zu diesen Themen beantworten. Somit ist es wichtig, sich vor dem Ausfüllen der Bewerbungsvorlagen für deine Bewerbungen Gedanken zu den Themen zu machen.

»Trend: Das Anschreiben mag in seiner gewohnten Form verschwinden. Die Informationen zu Motivation und Kernkompetenzen sind aber immer noch sehr wichtig und werden in den Bewerbungsvorlagen abgefragt.«



Ein weiterer Trend spielen Aufgaben und Tests, die du online lösen musst, eine Rolle bei den Bewerbungen auf eine Anzeige. Die Bewerbungsvorlagen im Bewerbungsprozess werden gerne in mehrere Schritte aufgeteilt. In jedem Schritt spielen andere Dinge eine Rolle. Im ersten Schritt machst du Angaben zu deiner Person und wirst einen Lebenslauf uploaden. In einem nächsten Schritt bekommst du von der KI einen Link zu Aufgaben und Fragen, die du beantworten musst. In einem weiteren Schritt könnte dann einen Einladung zu einem Vorstellungsgespräch per Chatbot erfolgen. Erst dann kommen die Personaler ins Spiel, die weitere Gespräche mit dir führen werden und sich auf deine Angaben, die du in den Bewerbungsvorlagen gemacht hast, beziehen werden.

»Trend: Der Online Bewerbungsprozess wird in mehrere Schritte aufgeteilt. Hierbei wirst du Unterlagen uploaden, Fragen beantworten, Aufgaben lösen und eventuell auch ein Vorstellungsgespräch mit einem Chatbot durchführen.«



Ob so ein Auswahlprozess mittels der Online Bewerbungsvorlagen gut oder schlecht ist, hängt ganz klar von der Güte des KI Systems ab. Es mag noch befremdlich wirken, die Auswahl zu so einem wichtigen Schritt, einem KI System zu überlassen. Auch die Personaler sehen diesem Schritt bei der Auswahl von Bewerbungen oft noch mit Skepsis entgegen. Aber der Trend geht klar in Richtung KI im Bewerbungsprozess. Hier sind es auch nicht nur die Konzerne, die bei der Vielzahl an Jobs und Bewerbern zu diesem Mittel greifen, sondern gerne auch Start-ups und sogar der Mittelstand. Ziel der Unternehmen ist es sicherlich auch, den Bewerbungsprozess mittels der Online Bewerbungsvorlagen insgesamt schlank und kostengünstig zu halten. Das Hauptaugenmerk der Personalabteilungen liegt immer mehr auf der Personalentwicklung und der individuellen Ansprache von möglichen Bewerbern.

»Trend: Im Auswahlprozess von Bewerbungen wird sich in den nächsten Jahren ein Recruiting mittels KI Systemen eine immer größere Rolle spielen.«



Da sich die KI Systeme mit großen Schritten entwickeln, wird man sicherlich immer den Auswahlprozessen der Systeme vertrauen können. Es wird in ein paar Jahren das Neue „Normal“ sein.
zuletzt aktualisiert am 26.10.2020
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei