Wie hoch wird das künftige
Einstiegsgehalt zum Berufseinstieg sein?
Gibt es Unterschiede? Wenn ja, welche?
Die Fragen sind existenziell wichtig, denn
sowohl während des Studiums als auch
später in der Anfangsphase deiner beruflichen
Laufbahn spielt das Geld eine wesentliche
Rolle. Berufsstart gibt dir Antworten auf
deine Fragen. Außerdem findest du hier
wertvolle Tipps für erste Gehaltsverhandlungen.
Vorbei sind die Zeiten in denen der Bachelor von den Unternehmen nicht anerkannt wurde. Die Einstiegsgehälter belegen klar,
dass der Bachelor in der Wirtschaft angekommen ist. Immerhin bezahlen 19,7% der Unternehmen dem Bachelorabsolventen ein
Einstiegsgehalt von 35.000 – 40.000 Euro und immerhin 19,3% 40.000 - 45.000 Euro, wie du in Abbildung 3 nachlesen kannst.
Betrachtest du dagegen das Einstiegsgehalt zum Master in Abbildung 4, zahlen 25,2% der Unternehmen den Masterabsolventen
die gleiche Gehaltsspanne. Hier sinkt die nächst höhere Stufe von 45.000 - 50.000 mit 17,6% schon deutlich. Somit verdient
ein Masterabsolvent im Schnitt nicht unbedingt mehr. Das angebotene Einstiegsgehalt ist natürlich auch von der Branche und
Unternehmensgröße abhängig. Deshalb solltest du dir unbedingt auch die Gehaltsanalysen zu den einzelnen Branchen in diesem
Buch anschauen.
Sicherlich verhilft der Master oftmals bei einem bequemeren Aufstieg auf der Karriereleiter. Doch wer mit dem Bachelor
einsteigt, kann diese Schritte auch durch gezielte Weiterbildung ersetzen. Denn die Angebote der Unternehmen, den Master
weiterbildend im Berufsleben zu erlangen, gewinnen auch vor dem Hintergrund der stattlichen Einstiegsgehälter für
Bachelorabsolventen an Bedeutung. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Einstieg mit dem Bachelor mittlerweile kein
Manko, sondern eine gleichrangige Alternative ist. Wenn du eine eher praxisorientierte Karriere im Auge hast, bist du
mit Bachelor ausreichend gerüstet. Da du eher einsteigst, sollte der eventuelle Gehaltsunterschied durch Berufserfahrung
schnell ausgeglichen sein. Wer allerdings plant, ins höhere Management zu gelangen oder in der Forschung arbeiten möchte,
wird um den Master nicht herumkommen. Hier steht dann eher noch die Promotion als Option da, die in einigen Branchen,
besonders bei Naturwissenschaftlern, immer noch gerne gesehen wird.
Tipps von Unternehmen zum Einstiegsgehalt
Einstiegsgehalt Hochschulabsolventen (Bachelor)
Bei unserer laufenden Umfrage haben 10.497 Unternehmen Angaben zum Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen mit einen Bachelor-Abschluss uns übermittelt.
Dabei konnte ein durchschnittliches Jahresgehalt von Euro 36.359,00 ermittelt werden.
Dabei gliedern sich die unterschiedlichen
Gehaltsspannen wie folgt auf:
befragte Unternehmen: 10.497 in 2020
-> Einstiegsgehalt von Absolventen Bachelor im Detail
Euro
pro Jahr
Einstiegstiegsgehalt
von Absolventen
(Bachelor)
Nutzer mit mindestens einer Sitzung im ausgewählten Zeitraum. Gesamtzahl pro Monat
H = Hundert, T = Tausend
Einstiegsgehalt Hochschulabsolventen (Master)
Bei unserer laufenden Umfrage haben 2.886 Unternehmen Angaben zum Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen mit einen Master-Abschluss uns übermittelt.
Dabei konnte ein durchschnittliches Jahresgehalt von Euro 41.547,00 ermittelt werden.
Dabei gliedern sich die unterschiedlichen
Gehaltsspannen wie folgt auf:
befragte Unternehmen: 2.886 in 2020
-> Einstiegsgehalt von Absolventen Master im Detail
Euro
pro Jahr
Einstiegstiegsgehalt
von Absolventen
(Master)
Nutzer mit mindestens einer Sitzung im ausgewählten Zeitraum. Gesamtzahl pro Monat
H = Hundert, T = Tausend
Einstiegsgehalt Trainee
Bei unserer laufenden Umfrage haben uns 5.249 Unternehmen Angaben zum Einstiegsgehalt von Trainees übermittelt.
Dabei konnte ein durchschnittliches Jahresgehalt von Euro 36.494,00 ermittelt werden.
Dabei gliedern sich die unterschiedlichen
Gehaltsspannen wie folgt auf:
befragte Unternehmen: 5.249 in 2020
-> Einstiegsgehalt von Trainees im Detail
Euro
pro Jahr
Einstiegstiegsgehalt
von Trainees
Nutzer mit mindestens einer Sitzung im ausgewählten Zeitraum. Gesamtzahl pro Monat
H = Hundert, T = Tausend
Einstiegsgehalt von Absolventen und Trainees
|
Absolvent (Bachelor)
|
Absolvent (Master)
|
Trainee
|
Euro 36.359,00
|
Euro 41.547,00
|
Euro 36.494,00
|
Durchschnittsgehalt in 2020, Absolventen und Trainees pro Jahr
|
Gehalt Absolventen/Trainee
Die Frage nach dem Einstiegsgehalt oder Durchschnittsgehalt bei Hochschulabsolventen
in Bewerbungsgesprächen ist immer für
den Bewerber eine kritische Frage.Dabei ist
die Antwort im Grunde sehr einfach,wenn du
dich mit dem Thema im Vorfeld auseinandergesetzt
hast und weißt, warum diese Frageim
Vorstellungsgespräch gestellt wird.
Gehalt Praktikum
Immer wieder stellt sich uns die Frage, obein
Praktikum vergütet werden soll oder
nicht.
Soll ich ein Praktikum beginnen, auch wenn ich
kein Geld bekomme?
Gehaltsverhandlung
Berufsstart hilft dir, um das nötige
Fingerspitzengefühl für die Gehaltverhandlungzu
entwickeln und hat deshalb die gesammelten
Antworten der Unternehmen zum Thema Einstiegsgehalt
ausgewertet.
Zwangsdiät für mein Gehalt
Verhandelt wird über das Bruttojahresgehalt. Doch auf dem Weg zum eigenen Konto öffnen sich so einige Hände, die vom Bruttogehalt etwas einbehalten. Was alles abgezogen wird, erfährst du hier.
Einstiegsgehalt - was Firmen raten
Berufsstart hat dazu Unternehmen aller Größen
und Branchen befragt und die Antworten oder
vielmehr die nicht gegebenen Antworten beweisen,dass
auch für Unternehmen dieses Thema nicht
ganz OHNE ist.

Hier bekommst du Informationen über verschiedene
Variablen, mit denen du dein Grundgehalt
in der Verhandlung aufbessern kannst.
Nicht immer ist es möglich in der Gehaltsverhandlung
eine Einigung über die Höhe des Grundgehaltes
zu erzielen. Doch mit Vereinbarungen zu Sonderzahlungen
oder sogenannten geldwerten Vorteilen kannst
du dein Gehalt gut aufbessern. Eine Einigung
ist hier oftmals einfacher, da diese variablen
Vergütungen für den Arbeitgeber oft auch
einen Vorteil beinhalten.
Welche Möglichkeiten es gibt, kannst du im
Folgenden nachlesen.
MIT VARIABLEN VERGÜTUNGEN DAS GEHALT AUFBESSERN
Oft sind Sonderzahlungen von Seiten des Unternehmens
an den Gewinn oder Umsatz gekoppelt oder
leistungsbezogen. Geldwerte Vorteile, bei
denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vorteile
durch Steuerersparnisse erzielen können,
werden auch gerne als Gehaltsaufbesserung
genutzt. Welche Alternativen und Möglichkeiten
für dich selbst in Betracht gezogen werden
können, hängt aber auch von deinen eigenen
Motiven ab, nach der du dein Gehalt bemisst.
Bevor du in die Gehaltsverhandlung gehst,
solltest du dir auf alle Fälle Gedanken darüber
machen, welche Summe unbedingt über das Grundgehalt
abgesichert sein sollte. Denn die Sonderzahlungen
können, wenn sie zum Beispiel an den Gewinn
gekoppelt sind, auch einmal geringer ausfallen.
Deshalb will es gut überlegt sein, mit welchen
Optionen du in die Verhandlung gehst. In
Abbildung 1 findest du einige Ansätze, um
neben dem Grundgehalt auch über unterschiedliche
Variablen verhandeln zu können.
Prämie:
Als Prämie wird eine einmalige Zahlung für
eine definierte Mehrleistung bezeichnet.
Wichtig ist dabei eine exakte Definition
zum Beispiel auch von Stufenzielen zu vereinbaren.
Ganz wichtig ist, dass die erbrachte Leistung
objektiv gemessen werden kann. Eignet sich
gut für abgeschlossene Projekte. Bonus: Der
Bonus ist eine Zahlung, die an Umsatz oder
Gewinn gekoppelt ist und nicht an die persönliche
Leistung. Du hast allein meist wenig Einfluss
diesen Geldsegen zu steuern. Bei guter Konjunkturlage
ist der Bonus aber eine interessante Variable.
Wenn du diese Option in Betracht ziehst,
empfiehlt sich eine intensive Beschäftigung
mit der aktuellen und zukünftigen Marktlage.
In Krisenzeiten solltest du eine Prämie bevorzugen,
da du diese Zahlung selbst beeinflussen kannst.
Gratifikation:
Unter Gratifikation fällt zum Beispiel das
Weihnachtsgeld. Deshalb solltest du bei der
Verhandlung aufpassen, ob im brutto Jahresgehalt
das Weihnachtsgeld nicht schon als fest eingeplantes
13. Monatsgehalt enthalten ist. In Krisenzeiten
kann das Unternehmen diese Sonderzahlung
kürzen oder abschaffen. Weitere Gratifikationen
können auch Geld für Verbesserungsvorschläge
sein. Diese sind aber eher als sporadische
Sonderzahlungen zu sehen und somit für die
Gehaltsverhandlung weniger interessant. Provision:
Eine Provision ist eine leistungsorientierte
Umsatzbeteiligung, die sehr häufig im Vertrieb
zum Einsatz kommt. Es gibt oft gestaffelte
Provisionen, um den Mitarbeiter zu mehr Leistung
zu motivieren. Diese Variante der Gehaltsaufbesserung
kann also nur genutzt werden, wenn sie zur
Tätigkeit passt. Dann ist es aber eine sehr
spannende Variable, die eine recht stattliche
Gehaltsaufbesserung bedeuten kann. Wichtig
ist, die Variable nicht zu hoch zu wählen.
Auch ohne Provision sollte eine Grundsicherung
erreicht werden.
Geldwerte Vorteile:
Hier verbünden sich quasi Arbeitgeber und
Arbeitnehmer gegen das Finanzamt, da beide
Teile Steuern sparen können. So zählen zum
Beispiel Anfahrtszuschüsse, Direktversicherung,
Weiterbildung und der Geschäftswagen zu den
geldwerten Vorteilen. Diese Variablen sind
sehr beliebte Möglichkeiten der Gehaltsaufbesserung
und werden auch beim Berufseinstieg gerne
angeboten. In jungen Jahren bindet man sich
vielleicht noch ungern an eine Direktversicherung
zur Altersvorsorge, die auch Verpflichtung
bedeutet. Bis zu 3.216 Euro im Jahr können
ohne Steuer- und Sozialabgaben eingezahlt
werden. Spannend ist auch der Geschäftswagen,
beim dem zur Berechnung der Brutto-Inlands-Listenpreis
bei der steuerlichen Berechnung zugrunde
liegt und mit einem festgeschriebenen Schlüssel
der zu versteuernde Anteil errechnet wird.
Für den Berufseinsteiger sind aber auch Weiterbildung
oder ein Laptop für das Homeoffice lukrative
Optionen.
Weitere Job-Artikel zum Thema "Einstiegsgehalt"
Bei Berufsstart findest du wichtige Informationen
zum Einstiegsgehalt!