Suche in 18109 Jobs

E-Book

Berufsstart Gehalt

erhältst du kostenfrei an deiner Universität/ Hochschule in der Bibliothek/im Career Center oder Fachbereich oder als PDF-Version zum Download:

Berufsstart Gehalt als PDF als PDF

Gehalt - Butto - Netto

Verhandelt wird über das Bruttojahresgehalt. Doch auf dem Weg zum eigenen Konto öffen sich so einige Hände, die vom Bruttogehalt etwas einbehalten. Was alles abgezogen wird, erfährst du hier.

Steuern

Das wäre zu schön, wenn das mühsam verhandelte Bruttojahresgehalt dann auch auf dem eigenen Konto landen würde. Leider findest du dort nur einen Teil wieder, denn neben Steuern, fallen noch Sozialabgaben an. Mit nachfolgendem Beispiel möchten wir dir einen Überblick zu den gängigen Abzügen verschaffen. Wir gehen von einem Bruttojahresgehalt von 40.800 Euro aus, dass sich bei 12 Gehältern auf monatlich brutto 3.400 Euro beläuft. In der ersten Tabelle zeigen wir dir die Abzüge bei Steuerklasse I auf, die zum Tragen kommt, wenn du ledig bist. In der zweiten Tabelle siehst du zum Vergleich die Steuerklasse III, die zum Tragen kommen kann, wenn du verheiratet bist. Ein Großteil deiner Steuern wird vom Staat in Form von Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag gleich einbehalten. Falls du in der Kirche bist, wird auch diese Steuer gleich vom Bruttogehalt abgezogen. Mit diesem monatlichen Steuereinbehalt zahlst du quasi eine Vorauszahlung auf deine Jahressteuerschuld.

Steuererstattung

Am Ende des Steuerjahres kannst du mit deiner Einkommenssteuererklärung eventuell auf eine Steuererstattung hoffen. Zwar werden bei der Lohnsteuer, die nach Tabellen berechnet wird, auch schon bestimmte Pauschbeträge zum Beispiel für Altersvorsorgeaufwendungen oder Werbungskosten einbehalten, aber es lohnt sich Belege über das Jahr zu sammeln. Denn wenn die Ausgaben im Laufe eines Jahres höher als der Pauschbetrag sind, kannst du mit einer Steuererstattung rechnen und bekommst von deiner Vorauszahlung wieder etwas zurück. Gerade als Berufseinsteiger sind die Werbungskosten oftmals recht hoch. Zu ihnen zählen zum Beispiel Bewerbungskosten, Umzugskosten, Kosten für doppelte Haushaltsführung, Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder auch Kosten für Arbeitsmittel (Laptop, Tablet etc.). Wird der jeweilige Pauschbetrag überschritten, werden die Belege wichtig.

Sozialabgaben

Ein weiterer Abgabenblock sind die Sozialabgaben. Hierzu gehört die Kranken- und Pflegeversicherung. Da lohnt sich ein vergleichender Blick, denn gerade mit dem Berufseinstieg ist der Moment günstig, sich eine Krankenkasse zu suchen, die gute Leistung für einen angemessenen Beitrag bietet. Durch deine Wahl können die Sozialabgaben variieren. Fast die Hälfte deines Beitrages zur Kranken- und Pflegeversicherung trägt der Arbeitgeber. Du musst aber je nach Kasse von 0,3 bis zu 1,5 Prozent mehr zu deiner Hälfte dazu bezahlen. Das ist dein zusätzlicher Eigenanteil. In unserem Beispiel sind wir von einer höheren Zuzahlung zu deiner Hälfte von 1,1 Prozent ausgegangen. Zu den Sozialabgaben zählt auch dein Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung.

Auch hier übernimmt der Arbeitgeber seinen Teil. Wenn du schon ans Alter denkst oder dir zum Beispiel mit einem Bausparvertrag etwas ansparen möchtest, könntest du mit einer Anlage zu vermögenswirksamen Leistungen noch etwas mehr von deinem Arbeitgeber bekommen. Allerdings verpflichtest du dich, den gleichen Betrag von deinem Gehalt dazu zu legen. Es sind kleine Beträge, die hier zum Tragen kommen und eine solche Anlage solltest du langfristig sehen. Bei der Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch lohnt es sich, zumindest einmal nachzufragen, ob der Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen mitträgt.

Beispiel 1 - Berufseinsteiger, ledig

Bruttojahresgehalt - 40.800,00
- Angaben in Euro

Monatliches Bruttogehalt 3.400,00
 
Steuern
Lohnsteuer 521,25
Solidaritätszuschlag 28,66
Kirchensteuer 46,91
Steuern gesamt 596,82
 
Sozialabgaben
Rentenversicherung 316,20
Arbeitslosenversicherung 42,50
Krankenversicherung
(1,1 % zusätzlicher Eigenanteil)
285,60
Pflegeversicherung 60,35
 
Sozialabgaben gesamt 682,55
 
Monatliches Nettogehalt 2.120,63

Beispiel 2 - Berufseinsteiger, verheiratet

Bruttojahresgehalt - 40.800,00
- Angaben in Euro

Monatliches Bruttogehalt 3.400,00
 
Steuern
Lohnsteuer 254,83
Solidaritätszuschlag 14,01
Kirchensteuer 22,93
Steuern gesamt 291,77
 
Sozialabgaben
Rentenversicherung 316,20
Arbeitslosenversicherung 42,50
Krankenversicherung
(1,1 % zusätzlicher Eigenanteil)
263,50
Pflegeversicherung 60,35
 
Sozialabgaben gesamt 682,55
 
Monatliches Nettogehalt 2.425,68
zuletzt aktualisiert am 12.04.2019
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei