Online Bewerbung - Anschreiben
Wollen Arbeitgeber noch ein Anschreiben bei einer Online Bewerbung? Sie wollen die Informationen aus dem Anschreiben auf alle Fälle von dir wissen, aber die Verpackung kann bei einer Online Bewerbung ganz unterschiedlich sein.
Online Bewerbung: Anschreiben Aufbau
Bewerben mit
Anschreiben und Bewerbungsmappe? Klar, wenn du deine Bewerbungen ganz klassisch per E-Mail verschickst, ist die Chance groß, dass du neben deinem
Lebenslauf auch ein als Brief gestaltetes
Anschreiben oder
Motivationsschreiben in deine digitale
Bewerbungsmappe legst. Bei diesen Bewerbungen gibst du im
Anschreiben gibst du Informationen zu deiner Motivation für
Job und
Unternehmen sowie Informationen zu deinen Kompetenzen, die für den zukünftigen
Job benötigt werden. Sich erfolgreich zu bewerben, heißt dann plausibel zu beschreiben und so wirst du als Bewerber eindrucksvolle Beispiele aus deinen Erfahrungen auswählen. Das
Anschreiben wird in diesen Bewerbungsunterlagen für den
Arbeitgeber zu einem individuellen Werbebrief für deine Person als Bewerber. Der Slogan deiner Bewerbungsunterlagen an den
Arbeitgeber – Ich bin die richtige Person für den Job.
Damit dieses
Anschreiben oder
Motivationsschreiben, wie es vom
Arbeitgeber auch gerne genannt wird, gelesen wird, muss es kurz und prägnant formuliert werden. Eine Seite ist für das
Bewerbungsschreiben das absolute Maximum.
Doch nicht immer bewirbst du dich mit deinen Bewerbungsunterlagen per E-Mail. Sich bewerben heißt Immer öfter, dass du Vorlagen zu einem Online Bewerbungsbogen ausfüllst und keine
Bewerbungsmappe schickst. Bei Bewerbungen über einen Online Bewerbungsvorlage kannst du in der Regel lediglich deinen
Lebenslauf uploaden. Die restlichen Informationen zu deinen Bewerbungen, schreibst du direkt in die Vorlage des Bewerbungsformulars im Online Bewerbungsbogen. Somit entfällt das klassische
Anschreiben als Brief sowie das gewohnte Bewerben mit einer digitalen
Bewerbungsmappe als PDF Anhang.
Bei den Online Bewerbungsbögen gibt es zwei Varianten bei den Vorlagen, um sich zu bewerben. Immer geht es darum, die Informationen, die normalerweise im
Anschreiben stehen, in deinen Online Bewerbungen abzufragen. Die erste Variante ist ein sehr offen gehaltenes Freitextfeld in den Online Bewerbungsunterlagen des Fragebogenvorlage. In diesem Fall sollst du quasi die Infos aus deinem
Anschreiben bei deinen Bewerbungen in das Freitextfeld übertragen. Allerdings verzichtest du dabei auf die direkte Anspreche des Arbeitgebers und jegliche Höflichkeitsfloskeln. Oftmals ist die zeichenzahl ziemlich beschränkt und du musst dein
Anschreiben kurz halten. In dieser Variante bist du aber mit deinen Formulierungen noch relativ frei.
»Tipp: Im Anschreiben innerhalb der Vorlage eines Online Bewerbungsbogens ist es von Vorteil die Schlagworte aus der Stellenausschreibung zu nutzen.«
Anders sieht es aus, wenn du neben dem Upload des Lebenslaufes in Online Vorlagen dem
Arbeitgeber Fragen zu deiner Motivation und deinen Kompetenzen beantworten musst. Das
Anschreiben in seiner bei Bewerbungsmappen ursprünglichen individuellen Form entfällt in diesem Bewerbungsprozess komplett. Ziel des Arbeitgebers ist mit diesen Vorlagen bzw. Fragebögen vergleichbare Daten von allen Bewerbern zu bekommen die mittels eines KI-Systems dann ausgewertet und auf den
Job gematcht werden. Denn das KI System kann wenig mit individuellen Bewerbungsmappen anfangen. Die Informationen, die du im
Anschreiben gibst werden so auf verschiedene Frageblöcke aufgeteilt. Du hast in diesen Vorlagen wenige Möglichkeiten Individuelles hervorzuheben. Ganz wichtig ist, dass du bei der Beantwortung der Fragen das Anforderungsprofil der Stellenanzeige immer im Fokus behältst. Nur dann kannst du die Fragen in dieser Form des Online Anschreibens zielorientiert beantworten und dich damit erfolgreich bewerben. Es ist auch nicht schlecht die entsprechenden Schlagworte zu verwenden.
»Wichtig: Behalte bei der Formulierung deines Anschreibens, egal, ob du einen Brief gestaltest oder Fragen in einer Online Vorlage beantwortest, immer die Stellenausschreibung im Fokus.«
Online Bewerbung: Anschreiben Einleitung
Mit einem übersichtlichen Aufbau gelingt es dir, dass sich der Personaler bzw.
Arbeitgeber für dein
Anschreiben interessiert. Jetzt musst du es schaffen, dass er ins Lesen kommt. Da spielt der
Einleitungssatz eine große Rolle für die gelungene Jobsuche. Das Motto lautet: Fall mit der Tür ins Haus. Absolute Don’ts für den ersten Satz sind Floskeln wie: Auf Ihrer Webseite habe ich das xy Angebot gesehen und schicke Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen. „Diesen Satz bitte ersatzlos streichen“, kommentiert Karriereberaterin Angela Schütte. „Er ist einfach nicht notwendig, da die Bewerbung auf die Position als digitale
Bewerbungsmappe ja vor dem Personaler liegt“, führt Schütte weiter aus. Doch wie sollte eine gelungene Einleitung im
Bewerbungsschreiben nun lauten? Was kannst du schreiben? Dazu musst du dich einfach einmal fragen, was den Personaler wohl am meisten interessieren wird: Er möchte wissen, ob du der richtige Kandidat für den
Job bist. Also solltest du diese Frage gleich im ersten Satz beantworten und auf deine Kompetenzen verweisen: Ich biete Ihnen neben einem
Masterabschluss in Physik eine hohe Affinität zu IT-Problematiken und erste Erfahrungen mit KI. Wenn diese Qualifikationen in der Stellenausschreibung gesucht werden, ist das die richtige Einleitung für ein Bewerbungsschreiben. Du merkst der
Einleitungssatz sollte immer das Anforderungsprofil der Stellenanzeige bei deinen Bewerbungen berücksichtigen, denn das sind die Kernqualifikationen für den Job, über die du immer etwas schreiben solltest. So wird die
Jobsuche erfolgreich.
In einem Online Bewerbungsbogen gehst du genauso vor. Es besteht die Möglichkeit eine Art Überschrift vorzuschalten. Diese könnte lauten: Das wird Sie überzeugen: oder Das sollten Sie über mich wissen. Wichtig ist es selbstbewusst aufzutreten und den Konjunktiv zu vermeiden.
Online Bewerbung: Anschreiben Schlusssatz
Ein kurzer höflicher
Schlusssatz mit eventuell noch relevanten administrativen Aspekten sollte das
Bewerbungsschreiben abschließen. Wichtige Informationen zum Schluss können der mögliche Beginn der Arbeitsaufnahme, Angaben zum
Gehalt oder andere entsprechende Punkte sein, die bei deinen Bewerbungen und deiner
Jobsuche eine Rolle spielen. An solche Informationen schließt sich dann ein höflicher kurzer Abschluss des Bewerbungsschreibens an. Bitte hier auch wieder den Konjunktiv vermeiden. In möglichen Schlusssätzen kannst du schreiben: Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch. oder Ich freu mich, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten zu überzeugen. oder In einem persönlichen Gespräch beantworte ich gerne alle weiteren Fragen zu meiner Person.
Bei dem Freitextfeld in einem Online Bewerbungsbogen fällt dieser letzte Satz in der Regel weg. Falls es an anderer Stelle in dem Online Bewerbungsbogen nicht abgefragt wird, können aber die Angaben zum Arbeitsbeginn oder
Gehalt auch im Freitextfeld zum Schluss behandelt werden.
Online Bewerbung: Unterschrift
Musst du eine
Online Bewerbung eigentlich unterschreiben? Im
Lebenslauf kannst du eine Unterschrift ganz klar weglassen. Passend und auch gewünscht ist sie lediglich in einem als Brief gestalteten
Bewerbungsschreiben oder Motivationsschreiben. Hier kannst du am besten deine Unterschrift einscannen und in das Dokument implementieren.
Bei einem Online Bewerbungsbogen fällt die Unterschrift komplett weg. Online wirst du nur die Fakten eintragen. Hier findet sich die Unterschrift auch wieder nur in den Unterlagen, die du am Ende noch hochladen sollst, also in dem als Brief gestalteten Anschreiben.
Die Unterschrift hat schon lange an Bedeutung verloren. Bis in die 90iger Jahre wurde sie teilweise noch grafologisch unter die Lupe genommen, um Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu erhalten. Ein Verfahren, dass wenig aussagekräftig war. In einer digitalisierten Bewerbung haben die Unternehmen viel spannendere Tools, um den richtige Bewerber für den
Job zu finden. Somit macht die Unterschrift eine Bewerbung heutzutage einfach etwas persönlicher.
Online Bewerbung: Anschreiben vs. Motivationsschreiben
Die Unterschiede von
Bewerbungsschreiben und
Motivationsschreiben scheinen zu verwischen, denn es gibt durchaus Arbeitsgeber, die das Gleiche darunter verstehen. Das macht die Sache nicht leichter. Gerade in den Freitextfeldern im Online Bewerbungsbogen wird von einem
Motivationsschreiben gesprochen. Das würde ja nun strenggenommen bedeuten, dass du nur deine Motivation für den
Job oder das
Praktikum in ein paar Sätzen darstellst. Das ist nur der Fall, wenn an anderer Stelle deine Kompetenzen für den
Job abgefragt werden. Gibt es das nicht, solltest du unbedingt deine Kompetenzen und deine Motivation in dem Freitextfeld erwähnen, also eigentlich den Text deines Bewerbungsschreibens übernehmen. Deine
Bewerbungsmappe ist in diesem die einzelnen Elemente aus dem Online Bewerbungsbogen. Die
Jobsuche wird durch die unterschiedlichen Bezeichnungen und Strukturen nicht unbedingt einfacher. Manchmal weiß man gar nicht so recht, was man schreiben soll. Die
Arbeitgeber sind immer an deinen Qualifikationen und deine Motivation für den
Job interessiert. Also liegst du immer richtig, wenn du diese Punkte beantwortet hast. Da ist es egal ob es
Motivationsschreiben oder
Bewerbungsschreiben heißt.
Schickst du eine
Bewerbung per E-Mail zum
Unternehmen kannst du
Bewerbungsschreiben und
Motivationsschreiben auch als zwei verschiedene Dokumente ansehen. Das Anschreiben, als Brief gestaltet, geht auf deine Kompetenzen für die ausgeschriebene Stelle ein. Dein
Motivationsschreiben ist dann quasi die dritte Seite, die hinter dem
Lebenslauf nochmals auf deine Motivation und persönlichen Beweggründe für den
Job eingeht. Diese dritte Seite wird aber nur noch sehr selten verlangt. Um dir einen Überblick zu geben hier ein PDF Muster zu einem
Motivationsschreiben als dritte Seite.
In den meisten Fällen allerdings so, dass die
Unternehmen die Begriffe
Bewerbungsschreiben und
Motivationsschreiben in einen Topf werfen. Notfalls hilft nur beim
Arbeitgeber nachzufragen.
Online Bewerbung: Anschreiben Fazit
Das
Anschreiben ist wohl für den
Arbeitgeber nicht mehr das wichtigste Dokument in deiner Bewerbung. Das ist ganz klar der Lebenslauf. Doch wird auch das Schreiben trotzdem immer noch gelesen, wenn es ansprechend aufgebaut und nicht zu lang ist. Es sollte also nicht zu viele Informationen oder zu langatmige Beispiele enthalten. Wichtig ist, dass du immer daran denkst, dass es im
Anschreiben um deine Person geht. Deine Kompetenzen und Erfahrungen stehen im Mittelpunkt deiner Jobsuche. Dabei geht es dann noch insbesondere um die Kompetenzen und Erfahrungen, die für den zukünftigen
Job wichtig sind. Du solltest also im
Bewerbungsschreiben nicht deinen
Lebenslauf in ganzen Sätzen nacherzählen. Schon deshalb sind in Online Bewerbungsbögen die Freitextfelder für dein
Bewerbungsschreiben meist sehr knapp bemessen und quasi eine sehr kompakte Bewerbungsmappe.
zuletzt aktualisiert am 22.11.2021
Weitere Job-Artikel zum Thema "Online Bewerbung Anschreiben"