Bewerbungsmappe: Aufbau und Reihenfolge
Wenn du eine
Bewerbungsmappe erstellen möchtest, solltest du dir am besten einen Klammhefter oder eine entsprechende Mappe deiner Wahl besorgen. Die dreiteiligen Mappen für Bewerbungen die du im Bürobedarf oder im Bewerbungsmappen Shop bekommst, sind mittlerweile eher unüblich. Die beste Mappe ist ein Klemmhefter, aus dem der Personaler die Bewerbungsunterlagen leicht herauszunehmen sind. Warum? In vielen Fällen werden die Unterlagen aus den Mappen vom Personaler dann doch eingescannt und digital weiterverarbeitet. Trotzdem ist es ein mutiger Schritt eigeninitiativ bei einem
Unternehmen vorbei zu gehen und die Unterlagen - deinen Lebenslauf, dein
Anschreiben und deine
Zeugnisse - in einer Mappe dort abzugeben. Das wird von vielen
Unternehmen honoriert und es kann es dir sogar passieren, dass ein Personaler oder Firmenchef dich spontan sogar zu einem
Vorstellungsgespräch einlädt.
Was sollte in den Klemmhefter und in welcher Reihenfolge? In die
Bewerbungsmappe solltest du deine kompletten Bewerbungsunterlagen legen. Dazu gehören der
Lebenslauf mit Bewerbungsfoto, gerne auch mit Deckblatt, ein
Anschreiben sowie Kopien der wichtigsten
Zeugnisse und Nachweise. Die Reihenfolge, wenn du die
Bewerbungsmappe persönlich abgibst, könnte wie folgt sein: Das oberste Blatt, welches man beim Öffnen der Mappe sofort sieht, sollte immer das, mit deinem Bewerbungsbild sein. Somit startest du deine
Bewerbungsmappe mit dem
Deckblatt oder mit dem Lebenslauf. Verwendest du ein Deckblatt, dann folgt darunter das
Bewerbungsschreiben und dann der Lebenslauf. Als letztes legst du immer die
Zeugnisse in die Bewerbungsmappe. Hier kannst du, wenn du möchtest, noch ein Blatt mit einem Inhaltsverzeichnis zu den Anlagen davorlegen.
Möchtest du kein
Deckblatt verwenden, liegt dein
Lebenslauf mit dem Bewerbungsbild als erstes in der Bewerbungsmappe, gefolgt vom
Anschreiben und den Zeugnissen.
Was ist noch zu beachten? Verwende für deine Bewerbungsunterlagen, die du ausdruckst und in Mappen legst, immer ein gutes Papier. Die Kopien der
Zeugnisse können schwarz-weiß oder gerne auch farbig kopiert bzw. ausgedruckt werden. Denke daran, dass gestaltende Elemente in deinen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben) farblich zur
Bewerbungsmappe passen, damit ein stimmiges Bild entsteht. Denn der erste Eindruck zählt, wenn du deine
Bewerbungsmappe: Deckblatt
Wie oben schon erwähnt, kannst du für deine Bewerbungsmappe ein
Deckblatt gestalten. Der erste visuelle Eindruck mit einem gelungenen
Bewerbungsfoto ist hier gegeben. Auf dem
Deckblatt sollte neben dem Bewerbungsbild und deinen Kontaktdaten auch vermerkt werden, für welchen Bereich du dich bewirbst und deine Kernkompetenzen. Diese zwei Textblöcke von jeweils ein bis maximal drei kurzen Sätzen oder bis zu fünf Stichpunkten kannst du mit „Ich suche“ und Ich biete“ überschreiben. So ein
Deckblatt vermittelt durch das
Bewerbungsfoto einen ersten Eindruck und kann durch diese wichtigen Informationen, die du am besten im
Anschreiben nochmals genauer ausführst, Interesse wecken. Um dir einen Überblick zu geben, bekommst du hier ein PDF-Muster und noch mehr Informationen zu einem
Deckblatt für deine Bewerbungsunterlagen.