Suche in 2933 Jobs

Bewerbungsschreiben Aufbau

Wird das Anschreiben überhaupt noch gelesen? Selbstverständlich sind die Informationen aus dem Anschreiben immer noch interessant für die Arbeitgeber. Doch der Aufbau deines Anschreibens kann mittlerweile durchaus variieren. Das klassische Briefformat hat durch die Online Bewerbungsbögen Konkurrenz bekommen.

formaler Aufbau - Bewerbungsschreiben

Checkliste - Anschreiben


Bewerbung - Lebenslauf Positiv
richtiger Empfänger / Ansprechpartner
aktuelles Datum
Unterschrift der Dokumente
Kontrolle der Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck

1

1

weitere Punkte

Großschreibung der Personalpronomen
Begründung für die Einstellung meiner Person erläutert
Hervorhebung des Unternehmens
Verabschiedung "Mit freundlichen Grüßen" bedacht

Checkliste - Anschreiben


Bewerbung - Lebenslauf Negativ
Leere Floskeln, Aufzählung von Adjektiven ohne Begründung wie, z.B. Ich bin ehrgeizig, wissbegierig, fleißig, lernwillig, teamfähig und flexibel
Ansprechpartner der letzten Bewerbung in Kombination mit der Adresse der neuen Bewerbung einfügen

2

1

weitere Punkte

Umgangssprachliches wie Hallo / Lieber Herr... oder Liebste Grüße
Nachfolgend ein paar detaillierte Informationen zum Aufbau deines Bewerbungsschreibens.

Das Anschreiben - Formal
› Adresse und Absender
› Datum
› Betreffzeile
› Anrede
› Abschließender Gruß
› Unterschrift bei Papierbewerbung

Das Anschreiben - Inhaltlich
› Wo hast du die Stelle gefunden?
› Wo stehst du gerade?
› Welche fachlichen Anforderungen der Stelle erfüllst du besonders gut? (Begründung, Beispiele)
› Welche persönlichen Qualifikationen erfüllst du besonders gut? (Begründung, Beispiele)
› Welche relevanten Zusatzqualifikationen bringst du darüber hinaus mit?
› Organisatorisches
› Gehaltsvorstellungen nur wenn danach gefragt wird

Das Anschreiben - Worauf du achten solltest?
› max. 1 Seite Länge
› Absätze nutzen
› keine Rechtschreibfehler
› kurze aussagekräftige Sätze
› Begründungen
› beispielhaft formulieren


PDF-Icon Muster Anschreiben

formaler Aufbau - E-Mail

Ein Bewerbungsanschreiben im klassischen Briefformat ist quasi Deine persönliche Visitenkarte – kurz, knackig und überzeugend. Es soll zeigen, wer Du bist, was Du kannst und warum genau Du zu dem Unternehmen passt. Hier kommt der Aufbau Schritt für Schritt:

• Kopfzeile & Adressen: Links oben kommt Deine Anschrift, darunter die des Unternehmens. Dann folgt Ort und Datum – z. B. „Bremen, 18. Juli 2025“.
• Betreffzeile: Fett und ohne „Betreff:“ – z. B. „Bewerbung um die Stelle als Marketing Manager (Referenznummer 1234)“.
• Anrede: Wenn möglich, mit Namen: „Sehr geehrte Frau Müller,“ – notfalls auch „An das Team der Personalabteilung,“.
• Einleitung: Starte direkt mit einem kurzen, interessanten Einstieg: Was motiviert Dich, Dich genau hier zu bewerben? Wie bist Du auf die Stelle aufmerksam geworden?
• Hauptteil: Hier kommt der wichtigste Teil: Zeig, was Du drauf hast. Welche Erfahrungen und Stärken bringst Du mit, die genau zu der Stelle passen? Denk daran, nicht Deinen Lebenslauf nachzuerzählen, sondern Deine Fähigkeiten mit Beispielen zu belegen.
• Warum das Unternehmen? - Zeig, dass Du Dich informiert hast: Was reizt Dich an dem Unternehmen oder der Stelle? Warum willst Du Teil des Teams sein?
• Schlusssatz: Mach den Sack freundlich zu: „Ich freue mich auf die Möglichkeit, mich persönlich vorzustellen.“
• Grußformel & Unterschrift: Klassisch und freundlich: „Mit freundlichen Grüßen“ – darunter deine handschriftliche oder digitale Unterschrift.
• Kompakt auf den Punkt: Im Einstieg weckst du also Interesse, indem du kurz darstellst, warum du dich bewirbst und was dich motiviert. Im Hauptteil beschreibst du deine Qualifikationen und Erfahrungen, die zur Stelle passen, und zeigst, welchen Mehrwert sie bieten. Der Schluss enthält den Wunsch nach einem Gespräch.

»Wichtig: Ein gelungenes Anschreiben ist individuell, klar strukturiert und nicht länger als eine DIN-A4-Seite.«



»Tipp: Denk daran, das Anschreiben bildschirmoptimiert zu gestalten. Lieber weniger Text und kürzere Absätze erhöhen der Lesbarkeit.«


formaler Aufbau - Bewerbungsmappe

Musst du dein Anschreiben in ein Freitextfeld in einem Online Bewerbungsbogen kopieren. Kannst du auf alle Höflichkeitsfloskeln verzichten und nur dem Mittelteil mit den Textblöcken transferieren. Meist musst du noch kürzen, da die Textfelder für dein Anschreiben in Ihrer Zeichenzahl beschränkt sind. Was bleibt, ist ein sehr kompaktes auf den Inhalt reduziertes Bewerbungsschreiben.

»Wichtig: Musst du dein Anschreiben in ein Freitextfeld in einem Online Bewerbungsbogen einfügen, kannst du auf die Höflichkeitsfloskeln verzichten. Bei einer reduzierten Zeichenzahl im Freitextfeld, solltest du relevante Information vorrangig behandeln.«

formaler Aufbau - Online Bewerbungsbogen

Noch zielorientierter und reduzierter wird dein Anschreiben, wenn du, statt eines frei geschriebenen Textes, einfach nur Fragen zu deiner Motivation und deinen Kompetenzen beantworten musst. Das ähnelt eher einem schriftlichen Vorstellungsgespräch. Die Unternehmen wählen diese Form eines Anschreibens immer dann, wenn ein digitales System zur Bewerberauswahl eingesetzt wird. Für das System ist es einfacher, wenn alle Bewerber die immer gleichen Fragen beantworten und somit die Struktur der Antworten für das System besser erfassbar ist. Abgefragt werden mit Motivation, Kompetenzen und Erfahrungen die gleichen Themen, die du im frei gestalteten Anschreiben beantwortest. Nur den Aufbau des Bewerbungsschreibens kannst du nicht mehr beeinflussen.

»Wichtig: Wenn du kein Anschreiben beifügen musst, ersetzen oftmals Fragen, die in Online Bewerbungsvorlagen zu beantworten sind, das Anschreiben inhaltlich.«

formaler Aufbau - Muster

Mit den folgenden PDF Mustern hast du zwei Beispiele, wie du deine E-Mail Bewerbung aufbauen kannst. Grundsätzlich wird die Bewerbung, die du per E-Mail verschickst komplett in den Anhang gesetzt. Das PDF ersetzt quasi deine Bewerbungsmappe. Im Folgenden findest du einige Bewerbungsvorlagen.

Im Bewerbungsmuster 1 hast du einen eher klassischen Aufbau deiner Bewerbung. Das Muster 2 ist kompakter und orientiert sich an einem modernen Aufbau der Bewerbungsunterlagen.

PDF-Icon Muster Bewerbung Aufbau - klassisch

PDF-Icon Muster Bewerbung Aufbau - modern

Es ist eher selten geworden, dass du eine Bewerbungsmappe an ein Unternehmen schicken musst. Doch wir wollen dir auch für diese Sonderform Bewerbungstipps geben. Doch sie kommt zum Beispiel noch bei einer Initiativbewerbung zum Einsatz, die du persönlich abgibst oder wenn du deine Bewerbungsunterlagen im Rahmen einer Karriereveranstaltung übergibst. In der Regel nutzt du als Mappe einen Klemmhefter. Darin sind alle Unterlagen gut verpackt und können aber auch einzeln herausgenommen werden. Die Reihenfolge sieht vor, dass oben auf der Lebenslauf oder das Deckblatt liegt.

Nach Deckblatt und Lebenslauf schließen sich die Anlagen an. Hier startest du mit dem aktuellen Notenspiegel und den Hochschulzeugnissen, gefolgt von den Arbeitszeugnissen und allen weiteren relevanten Nachweisen. Alle Zeugnisse bitte immer nur in Kopie beilegen. Das Anschreiben wird in der Regel nicht einsortiert, sondern lose oben drauf gelegt. Deshalb solltest du in diesem Fall am Ende deines Anschreibens einen Vermerk auf die Anlagen machen, also das Signal setzen, dass zu dem Anschreiben noch eine Bewerbungsmappe gehört.

Gibst du die Bewerbungsmappe auf einer Karrieremesse ab kannst du das Anschreiben lose in die Mappe legen. Verschickt du die Bewerbung per Post, liegt das Anschreiben auf der Mappe.
zuletzt aktualisiert am 11.12.2018
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei