Suche in 3860 Jobs

Bewerbungsfoto selbst gemacht

Wer zum Fotografen geht, ist nicht unbedingt immer gut bedient, wenn es um Bewerbungsbilder geht. Vielleicht hast du so deine eigenen Vorstellungen von einem guten Bewerbungsfoto für den Job. Dann kann es einfacher sein, mit Freunden ohne Zeitlimit Bewerbungsfotos zu schießen und aus einer großen Auswahl zu wählen. Ein paar Dingen solltest du dabei aber beachten, um Erfolg mit deinem Bewerbungsbild beim Personaler zu haben.

Bewerbungsfoto selber machen: So wird es gut

Klar, kannst du dein Bewerbungsfoto auch selber machen und auf einen Bewerbungsfotograf verzichten. Du musst nicht zu einem Fotografen gehen. Doch oberste Priorität hat die Professionalität. Fällt also das mit dem Smartphone geschossene Selfie als Bewerbungsbild schon weg? Oder könnte es auch auf diesem Weg mit dem Bewerbungsfoto klappen? Wann ist ein Bewerbungsbild gut? Hier eine kleine Anleitung für professionelle Aufnahmen auf deiner Bewerbungsmappe zum Job. Ob Selfie oder Digitalkamera – es gibt einige Punkte, die du beachten musst. Das Licht spielt bei den Aufnahmen zu einem guten Bewerbungsfoto eine große Rolle. Es sollten sich keine Schatten auf deinem Gesicht bilden. Das Licht darf deshalb nicht nur von einer Seite kommen. Auch zu grelles Licht, also eine starke Innenbeleuchtung oder Sonne können sich in deinem Gesicht unvorteilhaft auswirken. Somit brauchst du für dein Bewerbungsfoto zum Job zwar ein helles, aber gleichmäßiges indirektes Licht. Tageslicht bei leicht bewölktem Himmel oder ein gut ausgeleuchteter Raum bieten gute Lichtverhältnisse. Gut ausgeleuchtete Räume für deine Aufnahmen, mit Tageslichtbirnen, könntest du zum Beispiel sogar an deiner Hochschule finden. Damit du für dein Lichtbild Erfolg hast, sollte das Licht nicht diffus, sondern klar wirken.

Bewerbungsfoto selber machen: Professionelles Bewerbungsfoto

Circa 70 Euro kostet dich ein professionelles Bewerbungsbild beim Bewerbungsfotograf. Doch zu diesem Preis hast du meist nur wenige Motive und nicht immer die digitale Version des Bildes. Manche Fotografen wollen noch mehr Geld, wenn du die Bilder auch im Internet auf sozialen Medien veröffentlichen willst. Die Rechte an dem Bild sind somit auch ein guter Grund, dein Bewerbungsfoto gleich selbst zu machen, um so auch die vollen Rechte am Bild zu besitzen und das Bewerbungsfoto für all deine Bewerbungsmappen, Bewerbungswege und im Social Media zu nutzen.
Bevor du dein Bewerbungsbild selber gestaltest, solltest du dich fragen, was du mit dem Bild beim Personaler erreichen möchtest. Das Bewerbungsfoto auf deinem Lebenslauf ist keine Pflicht. Das Bild wird in Deutschland immer noch gerne auf der Bewerbung gesehen und stellt immer noch bei vielen der Personaler ein Auswahlkriterium dar. Mit einem professionellen Bewerbungsbild überzeugst du den Personaler von deiner Persönlichkeit. Somit musst du auf dem Bewerbungsbild nicht hübsch aussehen, sondern deine Kompetenzen und Persönlichkeit mit dem Bild zum Ausdruck bringen.

Wenn du den Termin zur Erstellung deiner eigenen Bewerbungsbilder planst, solltest du dich gut fühlen, um dich optimal in Szene setzen zu können und sympathisch rüberzukommen. Wenn du gerne lachst, dann solltest du auch dem Bewerbungsbild lachen. Ein offener Blick in die Kamera wirkt stark und positiv. Um hier das optimale Bild zu gestalten, brauchst du Zeit und Ruhe. Auch das spricht dafür, dein Bild selbst zu gestalten, denn dann spielt Zeit keine Rolle.

»Wichtig. Mit dem Bewerbungsbild möchtest du den Personaler von dir überzeugen. Ein offener Blick in Kamera spielt eine große Rolle. Das bekommst du am besten hin, wenn du dich gut fühlst und in dir ruhst.«

Bewerbungsfoto selber machen: Bewerbungsfoto modern gestalten

Ein modernes Bewerbungsfoto sollte authentisch und professionell wirken. Hier sind ein paar Tipps, wie du dein Foto aufpeppen kannst:

• Natürlichkeit: Achte darauf, dass du auf dem Foto natürlich aussiehst. Ein Lächeln, das nicht zu gezwungen wirkt, kommt oft besser an. Du kannst auch einen neutralen Gesichtsausdruck wählen, je nachdem, in welcher Branche du dich bewirbst.
• Hintergrund: Wähle einen einfachen, ruhigen Hintergrund, der dich in den Vordergrund stellt. Ein einfarbiger Hintergrund oder ein leicht verschwommener Hintergrund mit einer schönen Farbnuance wirkt modern und professionell.
• Kleidung: Dein Outfit sollte zu der Position passen, für die du dich bewirbst. Ein Businesshemd oder ein schlichtes Outfit in gedeckten Farben sorgt für eine seriöse Ausstrahlung, ohne zu steif zu wirken. Achte darauf, dass du dich in deinem Outfit wohlfühlst, das sieht man!
• Licht: Natürliches Licht ist oft die beste Wahl für ein frisches, modernes Bild. Achte darauf, dass du gut ausgeleuchtet bist, ohne dass harte Schatten entstehen. Am besten stellst du dich vor ein Fenster oder fotografierst draußen, wenn es nicht zu dunkel ist.
• Posing: Dein Körper sollte leicht zur Kamera gedreht sein, aber der Kopf darf ruhig gerade oder leicht zur Seite geneigt sein. Vermeide zu steife Posen. Ein lockerer, selbstbewusster Ausdruck wirkt oft am besten.
• Format und Ausschnitt: Das Foto sollte deinen Kopf und Oberkörper zeigen. Der Fokus liegt auf deinem Gesicht, also achte darauf, dass du nicht zu weit weg vom Bildrand stehst.
• Retusche: Ein bisschen Feinschliff ist okay, aber übertreibe es nicht. Dein Foto sollte dich so zeigen, wie du auch im Alltag aussiehst.

»Wichtig: Modern bedeutet oft einfach nur schlicht, authentisch und auf den Punkt gebracht. Dein Bewerbungsfoto sollte dich als Person in deinem besten Licht zeigen und gleichzeitig eine professionelle Ausstrahlung haben.«

Bewerbungsfoto selber machen: Tipps

Wenn du es schaffst, ein professionelles Bild zu gestalten, spricht nichts dagegen, die Aufnahmen für dein Bewerbungsbild selbst zu machen. Der Fokus sollte aber auf der Professionalität liegen. Ein eben mal geschossenes Selfie ist kein adäquates Bewerbungsbild. Hier nochmals die wichtigsten Voraussetzungen für professionelle Bewerbungsbilder auf einen Blick:
➜Eine gute Kamera, die am besten eine spezielle Portraitfunktion hat.
➜Ausgeglichene Lichtverhältnisse, die zu wenig Schattenbildung führen.
➜Ein ruhiger Hintergrund, der zu deinem Typ und deinem Outfit passt.
➜Offener klarer Blick in die Kamera oder je nach Job ein Bild in Aktion

Berufsstart wünscht dir ein gutes Gelingen bei der Erstellung deiner Bewerbungsbilder in eigener Regie.
zuletzt aktualisiert am 14.04.2021
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei