Deckblatt
Das Deckblatt bildet einen schönen Rahmen für deine Bewerbungsunterlagen und macht einen ersten guten Eindruck für deine Bewerbung. Damit kannst du dich von deinen Mitbewerbern abheben, die eine solche Seite nicht verwenden.
Deckblatt : Was meinen die Unternehmen
Ist ein Deckblatt in der Bewerbung für Sie zwingend erforderlich?
Ja |
5,06 % |
Nein |
94,94% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Was sollte der Bewerber beim Deckblatt beachten?
- Ich bin als Recruiter tätig für ein IT-Unternehmen.
Für uns zählt zu 90% der Inhalt im Lebenslauf und der Ton der Bewerbung. Freundlich, offen und klar formuliert + guter Lebenslauf = sicheres Erstgespräch.
Ich brauche kein Anschreiben (schon gar nicht von Chat-GPT) und kein Deckblatt. Ich freue mich, wenn die relevanten Informationen für mich schnell und klar ersichtlich sind, damit ich weiß, ob diese Person zu der Stelle passt oder nicht.
- Ich bin als Recruiter tätig für ein IT-Unternehmen.
Für uns zählt zu 90% der Inhalt im Lebenslauf und der Ton der Bewerbung. Freundlich, offen und klar formuliert + guter Lebenslauf = sicheres Erstgespräch.
Ich brauche kein Anschreiben (schon gar nicht von Chat-GPT) und kein Deckblatt. Ich freue mich, wenn die relevanten Informationen für mich schnell und klar ersichtlich sind, damit ich weiß, ob diese Person zu der Stelle passt oder nicht.
-
- Wir freuen uns auf Deinen Anruf, wenn Du Dir vorstellen könntest, die ausgeschriebenen Aufgaben zu übernehmen.
Für Fragen stehen wir Dir gerne jederzeit zur Verfügung.
- Übersichtlichlichkeit, keine redundanten Informationen
- Sollte von der Gestaltung her zu den anderen Unterlagen (CV, Anschreiben) passen. Es sollten nur die wichtigsten Informationen (Name, Kontaktdaten, Stelle, ggf. Lichtbild) enthalten sein. Es sollte keine einzelne Datei sein, sondern mindestens mit Anschreiben und CV zusammengefasst werden.
- keine Fehler (falscher Anzeigentitel, keine Rechtschreibfehler)
- Nicht als einzelnes pdf
Warum kann man nach Ihrer Meinung auf ein Deckblatt verzichten?
- Jonas Seegert, normalis GmbH -- jseegert@normalis.de
- Jonas Seegert, normalis GmbH -- jseegert@normalis.de
- Durch gute Angaben im Bewerbungsformular kann auf das Deckblatt verzichtet werden. Wenn die Bewerbung per Post eingerichtet wird oder per Mail versendet wird sorgt das Deckblatt für einen guten ersten Eindruck.
- Die Angaben finden sich im CV und im Anschreiben wieder.
- Es ist ein schönes nice-to-have. Niemand erhält aber eine Absage, nur weil ein Deckblatt fehlt.
- Alle wichtigen Informationen finden sich (hoffentlich) im CV. Je kürzer die Bewerbung, desto besser.
- Ein Deckblatt ist für uns nicht erforderlich. Es kann einen guten Ersteindruck herbeiführen, viel wichtiger für uns ist aber ein ordentliches Anschreiben und ein interessanter und passender Lebenslauf
- bläht Bewerbungen nur unnötig auf.
Letzlich interessiert der inhalt, nicht die Form.
Teilnehmende Unternehmen: 929
Letzter Eintrag zur Umfrage am 15.04.2025
Deckblatt - Checkliste
Checkliste - Deckblatt

Überschrift beachten: »Bewerbung« oder »Bewerbungsunterlagen«
Name und Anschrift
Kontaktdaten
weitere Punkte
seriöses, qualitativ hochwertiges Foto
angestrebte Position
Stärken, Ziele oder Zitat
Anlagen
Checkliste - Deckblatt

unseriöses, qualitativ minderwertiges Foto
Rechtschreibfehler
bunte und grelle Farben oder extravaganten Schriften
Deckblatt - Erster Eindruck
Das
Deckblatt in deinen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) ist eine Option. Somit bleibt es immer deine Entscheidung, ob du neben Lebenslauf,
Anschreiben und deinen Zeugnissen deiner
Bewerbungsmappe noch ein
Deckblatt hinzufügen möchtest. Wann kann dies notwendig sein? Solltest du zum Beispiel Probleme haben, deinen
Lebenslauf auf zwei Seiten unterzubringen, kann dir das
Deckblatt recht nützlich sein. In diesem Fall kannst du einfach Informationen, wie dein
Bewerbungsfoto oder die persönlichen Angaben aus den Vorlagen zum
Lebenslauf prima auf das
Deckblatt auslagern. Somit wirkt dein
Lebenslauf nicht zu lang, da lediglich ein maximal zweiseitiger
Lebenslauf beim Hochschulabsolventen üblich sind. Somit ist das
Deckblatt in deiner Bewerbung immer eine gute Lösung um kurze Textüberhänge im
Lebenslauf gut zu kaschieren. Doch das
Deckblatt kann viel mehr leisten.
Deckblatt - Vorteile
Klarer
Vorteil eines so gestalteten Deckblattes ist, dass der Personaler einen ganz
individuellen ersten Eindruck von dir erhält und mit Spannung die weiteren Unterlagen durchsieht. Die Chancen hierfür sind groß. Um das noch weiter zu optimieren solltest du das
Deckblatt bei einer
Online Bewerbung immer als erstes Blatt einsortieren. Das PDF wird geöffnet und man sieht dein Bild und deine Selbsteinschätzung. Auf das
Deckblatt folgen das
Anschreiben, der
Lebenslauf und die Zeugnisse.
Deckblatt - Nachteile
Ein Nachteil ist, dass du deine
Bewerbungsmappe mit
Anschreiben und
Lebenslauf durch das
Deckblatt weiter aufblähst. Wenn du dich zum Beispiel über einen Online Bewerbungsbogen bewirbst, wollen die
Unternehmen mittlerweile immer häufiger nur noch sehr kompakte, ja schon fast rudimentäre Informationen in
Lebenslauf und
Anschreiben, die du in einem Anhang hochladen kannst. Da bleibt bei den geringen Datenmengen, die dir zu Verfügung stehen, selten noch Platz, um sich mit einem gestaltetes
Deckblatt mit
Bewerbungsfoto zu bewerben.
Da die Bewerbungsszenarien bei den einzelnen Firmen allerdings sehr unterschiedlich sind, solltest du am besten verschiedene Varianten deine Bewerbungsunterlagen konzipieren. Also am besten eine Version mit Deckblatt,
Lebenslauf und
Anschreiben sowie eine Version lediglich mit
Lebenslauf und Bewerbungsschreiben.
Deckblatt - Foto
Was sollte so alles auf das Deckblatt? Wichtig ist also ein
Bewerbungsfoto, es entfällt dann im Lebenslauf. Ein Deckblatt ohne Foto macht wenig Sinn, da der Verstärker für den persönlichen Eindruck ohne Bewerbungsfoto fehlt. Somit kannst du ein Deckblatt nur einsetzen, wenn du dich grundsätzlich dazu entscheidest, deine Bewerbung mit dem eher subjektiven Auswahlkriterium Bewerbungsbild zu versehen.
Mit Bild und Deckblatt möchtest du erreichen, dass der Personaler sich auf das Bild konzentriert und einen positiven Eindruck im Sinne von »sympathisch« erhält. Deshalb ist ein professionelles Bild für deine Deckblätter zu empfehlen. Diesen Eindruck solltest du im nächsten Schritt auf dem Deckblatt noch verstärken. Deshalb solltest du deinen Namen und deine Kontaktdaten dem Bild zuordnen und damit das Bild mit deiner Person verknüpft wird.
Doch jetzt kommt der eigentliche
Clou für das Deckblatt. Du vermerkst auf dem Deckblatt noch deine Kernkompetenzen und deine Ziele unter dem Motto: Ich suche ... und ich biete ...
Deckblätter sind besonders beliebt, wenn du eine ausgedruckte Bewerbungsmappe gestaltest. Sicherlich kommt diese nur zum Tragen, wenn du deine Unterlagen persönlich bei einem Unternehmen abgibst.
Deckblatt - Aufbau
Wie sollte das Deckblatt nun aussehen? Unter dem Bewerbungsbild stellst du deine Kontaktdaten. Darunter kannst entweder jeweils zwei bis drei Sätze zu deinen Kompetenzen formulieren oder zwischen drei bis maximal acht Stichpunkte zu deinen Zielen und Kompetenzen benennen. Wichtig ist dabei, dass du deine Kernkompetenzen in einer Mischung aus Fach- und Sachkenntnissen sowie Soft Skills beschreibst. Bei deinen Zielen beziehst du dich auf die Stellenanzeige oder bei Initiativbewerbungen umschreibst du den Bereich, in dem du arbeiten möchtest. Siehe auch in der Rubrik
Musterbewerbung: Deckblatt.
Deckblatt - nötig?
Fragt man die Personaler finden sie das
Deckblatt bei Bewerbungen häufig unnötig. Doch es erstaunt auf der anderen Seite immer wieder, wie nützlich Ihnen dann doch die eine Seite ist, auf der du wesentlich Informationen zusammenfasst und ihnen somit den so heiß ersehnten Überblick ermöglichst. Somit ist das
Deckblatt eine durchaus spannende Option, um den Aufmerksamkeitsgrad deiner Bewerbungen zu erhöhen. Maximale Aufmerksamkeit ist ja nun auch ein wesentliches Ziel deiner Bewerbung. Denn nur dann erfolgt der nächste Schritt – eine Einladung zum
Vorstellungsgespräch oder Assessment Center.
Deckblatt - Vorlage
Aufmerksamkeit ist das wichtigste Merkmal eines Deckblatts für deine Bewerbung zum Job. Somit findest du in den Vorlagen ein größeres Feld für dein Bewerbungsfoto. In diesem Beispiel haben wir uns für ein Querformat entschieden. Du kannst aber gerne auch ein Foto im Hochformat verwenden. Ein Foto ist aber auf alle Fälle nötig. Auch sollte das Design ansprechend sein. In der Word Vorlage sind nur wenig grafische Elemente verwendet, da wir der Meinung sind, dass das Foto und die Informationen das wichtigste gestalterische Element im Deckblatt sein sollten. Das Deckblatt wirkt auch wie eine Art Bewerbungsmappe.
Farben sind natürlich erlaubt. Hier solltest du deine Lieblingsfarbe verwenden. Lediglich Knallrot könnte zu aggressiv wirken. Verwende nicht die Farben des Unternehmens. Das ist für das Unternehmen sehr langweilig, da viele Bewerber meinen, damit Aufmerksamkeit zu erregen. In der Bewerbung und somit auch auf dem Deckblatt geht es um deine Person und die das Design inklusive Farben sollte dir entsprechen.
Auf alle Fälle sollten auf dem Deckblatt dein Name unter oder über dem Bild stehen sowie deine vollständigen Kontaktdaten. Das ist wichtig für die erfolgreiche Jobsuche. Du musst diese dann aber nicht mehr auf dem Lebenslauf erwähnen.
Darüber hinaus solltest du in einem Karriereprofil auf deine Kernkompetenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle eingehen. Am einfachsten ist dies in Stichpunkten. Wobei es nicht mehr als fünf Stichpunkte sein sollten. In der Vorlage haben wir diese fünf schon einem angegeben. Alternativ hast du die Möglichkeit auch zwei bis drei Sätze zu schreiben. Das ist immer dann zu empfehlen, wenn du kein Anschreiben mitschicken sollst.
Gerne kannst du die Word Vorlage als Bewerbungsmuster für deine Bewerbung kostenlos nutzen und auch nach deinen Vorstellungen verändern.
Deckblatt Muster Word
Deckblatt - Muster
Das Personalwesen möchte schnell entscheiden können, wer sich für den Job eignet. Ein Personaler hat heutzutage wenig Zeit und Lust viele Dateien oder Formulare durchzulesen. Das Anschreiben hat meist wenig Chance auf Aufmerksamkeit beim Arbeitgeber. Einzig der Lebenslauf dient bei der ersten Entscheidung als Grundlage. In den Dateien zum Lebenslauf sind die Fakten zu deinem Werdegang gelistet. Doch wie willst du dem Arbeitgeber in Lebensläufen mehr zu deiner Persönlichkeit, deiner Motivation für den Job und deine Soft Skills sagen. Dafür ist in den Vorlagen zum Lebenslauf wenig Platz. Abhilfe kann hier Deckblätter, als Zusatz zu deinen Lebensläufen bieten. Dafür sollte das Deckblatt neben deinem Bewerbungsbild und den Kontaktdaten noch weitere Informationen beinhalten. Der eine Infoblock beschäftigt sich mit deinen Kompetenzen und Erfahrungen und bekommt die Überschrift „Ich biete Ihnen“ oder „Karriereprofil“. Darunter folgen in Stichpunkten oder in zwei bis drei Sätzen die Kernkompetenzen, die du für den Job mitbringst. Du solltest dich hier am Anforderungsprofil der Arbeitgeber aus der Stellenanzeige orientieren. Im zweiten Infoblock steht etwas zu deiner Motivation für den Job und deinen Karrierezielen. Die Überschrift hier lautet „Ich suche“ oder „Meine Ziele“ oder „Meine Motivation“. Auch hier kannst du in Stichpunkten oder in ein bis zwei Sätzen, also etwas kürzer auf deine Motivation und Ziele, die du mit dem Job verbindest eingehen.
Eigentlich wird dieses Deckblatt zu einem sehr verkürzten Anschreiben. Es kann auch sein, dass du im Anschreiben die Punkte vom Deckblatt aufnimmst und noch weiter vertiefst. Das Positive ist, dass das Deckblatt schon allein wegen des Bewerbungsfotos Aufmerksamkeit bekommt und gelesen wird, während du dir beim Anschreiben da nicht so sicher sein kannst. Um dir einen Überblick zu verschaffen, hier ein Deckblatt Muster, welches dir als Vorlagen für deine eigenen Deckblätter dienen kann.
Deckblatt PDF Muster 1
Deckblatt PDF Muster 2
zuletzt aktualisiert am 18.01.2021