Suche in 3187 Jobs

Online Bewerbung

Wollen Arbeitgeber noch ein Anschreiben bei einer Online Bewerbung? Sie wollen die Informationen aus dem Anschreiben auf alle Fälle von dir wissen, aber die Verpackung kann bei einer Online Bewerbung ganz unterschiedlich sein.

Online Bewerbung: Was meinen die Unternehmen

Welche Bewerbungswege sind bei Ihnen möglich?

Online-Bewerbungsformular 50,25 %
per Email 85,05%
Soziale Netzwerke wie Xing oder LinkedIn 23,28%
postalisch 37,99%
sonstiges 7,84%
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter

Welche Tipps möchten Sie Bewerber zur Online-Bewerbung geben?
  • Anschreiben nicht allgemein/austauschbar formulieren ("Ich interessiere mich für Ihre Firma"), sondern im Anschreiben zu erkennen geben, dass man sich mit dem Unternehmen beschäftigt hat. Helga Neidlinger, DRST e. V.
  • Be yourself!
  • Je mehr Informationen im CV, zur Motivation des Bewerbenden, warum gerade unser Unternehmen, etc., desto besser.
  • Direkt zur Onlinebewerbung: https://www.knoll-mb.de/karriere/stellenangebote/abschlussarbeit-gefaehrdungsbeurteilung-bereich-arbeitssicherheitm/w/d
  • Auf vollständige Unterlagen achten (Anschreiben, CV, Zeugnisse) und Rechtschreibung checken.
  • Lebenslauf mit Foto schicken. Bei Fragen gerne anrufen.
  • Aussagekräftiges Anschreiben
  • Wir sind ein wirklich nettes Unternehmen. Habe keine Scheu vor eine Bewerbung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Teilnehmende Unternehmen: 0
Letzter Eintrag zur Umfrage am 30.10.2025

Online Bewerbung - Aufbau

Der Begriff Motivationsschreiben wird mittlerweile vielschichtig verwendet und sorgt damit für Verwirrung. In einigen Bewerbungsvorlagen steht der Begriff Motivationsschreiben einfach nur für das Anschreiben oder Bewerbungsschreiben. Somit ist damit das einseitige in Briefform gestaltete Schreiben gemeint, welches zum Lebenslauf dazugelegt wird bzw. im Bewerbungsformular hochgeladen wird. Der Ausdruck Motivationsschreiben wird statt Anschreiben oder Bewerbungsschreiben gerne genutzt, um den Fokus auf das Thema „Motivation“ zu lenken. Somit ist es wichtig, deiner Motivation für den Job in dem Schreiben genügend Raum zu geben. Neben der Motivation stehen deine Kompetenzen für den zukünftigen Job beim Anschreiben bzw. Motivationsschreiben im Fokus. Beide Aspekte, Motivation und Kompetenzen, spielen eine große Rolle, um die Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten. Sie überzeugen auf eine andere Art von dir als Bewerber als die Fakten aus dem Lebenslauf. Die Motivation wird von den Unternehmen neben den Kompetenzen deshalb so hoch angesetzt, da Personaler Mitarbeiter gewinnen wollen, die ihre Bewerbung auf eine Anzeige als langfristige Bindung sehen.

Das Motivationsschreiben kann aber auch die sogenannte dritte Seite sein, also ein Schreiben, dass zusätzlich zum Anschreiben und Lebenslauf den Bewerbungen beigefügt wird. In dieser Form ist es ein freiwilliger Zusatz. Dieser Zusatz kann bei deinen Bewerbungen macht immer dann eine Rolle spielen, wenn du in Anschreiben und Lebenslauf nicht alle Beweggründe und Argumente für deine Bewerbungen unterbringst. Oftmals macht die dritte Seite Sinn, wenn du Bewerbungen als Quereinsteiger in einer Branche verschickst. Dann ist es wichtig deine Beweggründe und Motivation für diesen Schritt ausführlich darzulegen. Das einseitige Anschreiben reicht dann meist nicht aus, da du hier ja auch deine Kompetenzen aus der Anzeige für den zukünftigen Job darlegen musst. In diesem Fall gibt dir das Motivationsschreiben in Form der dritten Seite eine gute Gelegenheit mehr Informationen zu deiner Motivation und deinen Kompetenzen in deinen Bewerbungsvorlagen zu geben.

Trenner Hinweis: Der Begriff Motivationsschreiben wird in zweierlei Hinsicht in Bewerbungsvorlagen genutzt. Zum einen ist es einfach ein anderer Ausdruck für das Anschreiben, zum anderen ist es die sogenannte dritte Seite. Mit dieser dritten Seite bekommst du die Möglichkeit neben dem Anschreiben noch weitere Informationen zu deiner Motivation zu schreiben. Das Motivationsschreiben als dritte Seite wird hinter den Lebenslauf gelegt.

Wie gliedert sich die dritte Seite nun in deine Online Bewerbung? Das Motivationsschreiben als dritte Seite wird gleich hinter dem Lebenslauf in deiner digitalen Bewerbungsmappe einsortiert. Nutzt du ein Bewerbungsformular, indem du Dateien hochlädst, kannst du die dritte Seite in das PDF zum Lebenslauf sortieren.
Wie wird das Motivationsschreiben aufgebaut? Repräsentiert das Motivationsschreiben dein Anschreiben, wird es wie ein Bewerbungsschreiben aufgebaut. Also deine Kontaktdaten, die Kontaktdaten des Unternehmens, Datum, Betreffzeile, Anrede, dein Text (insgesamt maximal eine Seite) und dann noch höfliche Schlussformel. Mehr Infos und Muster sowie Vorlagen zu dieser Variante findest du im Artikel zum Anschreiben.

Nutzt du das Motivationsschreiben als dritte Seite sollte es auch nur eine Seite lang sein. Deine Kontaktdaten sollten unbedingt und das aktuelle Datum kann erwähnt werden. Die Kontaktdaten zum Unternehmen und die persönliche Anrede fallen allerdings weg. Stattdessen wird eine knackige Überschrift dein Motivationsschreiben einleiten.
Mögliche Varianten einer Überschrift für das Motivationsschreiben als dritte Seite sind „Meine Motivation für den Job – die Branche“ oder „Meine Beweggründe für den Quereinstieg“ oder „Ich möchte Sie von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation überzeugen“ oder „Ich suche die neue Herausforderung“. Benenne in der Überschrift klar und deutlich, was du in den folgenden Absätzen zum Ausdruck bringen möchtest. Die Überschrift soll neugierig machen, damit die zusätzliche Seite deiner Bewerbungsunterlagen auch gelesen wird. Eine Unterschrift macht das Motivationsschreiben als dritte Seite persönlicher. Somit spielen neben den knackigen Argumenten im Mittelteil die gelungene Überschrift und die persönliche Unterschrift eine große Rolle.

Hinweis: Ein Motivationsschreiben als zusätzliche dritte Seite bedeutet eine zusätzliche Möglichkeit von dir zu überzeugen. Sie sollte aber nur genutzt werden, wenn du neue Argumente aufführst und nicht, wenn du nur das im Anschreiben Gesagte wiederholst.
Die klassische Variante fragt in dem Online Bewerbungsformular einige Fakten zu deiner Person, deinem Studium, deiner Praxiserfahrung sowie deinen EDV- und Sprachkenntnissen ab. Trenner Du kannst dann noch Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Zeugnisse hochladen und das Ganze dann an das Unternehmen senden. Diese Variante unterscheidet sich wenig von der E-Mail-Bewerbung, da deine selbst gestalteten Dokumente im Vordergrund stehen. Doch immer häufiger wird diese Variante ersetzt.
Die Unternehmen möchten bei Variante 4.0 deutlich mehr Informationen direkt in dem Formular ausgefüllt haben. Neben den Eckdaten zu deinem Lebenslauf steht dann dort unter anderem auch noch ein Freitextfeld zur Verfügung. Dieses Freitextfeld ersetzt nicht selten dein Anschreiben und wird dann als Motivationsschreiben bezeichnet. Leider hast du hier in den meisten Fällen nur eine beschränkte Zeichenzahl zur Verfügung.

Online Bewerbung - Format

Wirst du am Ende einer Stellenanzeige aufgefordert deine Bewerbung über ein Bewerbungsformular zu schreiben und zuzusenden, ist die Struktur durch die Bewerbungsvorlagen in der Regel vorgegeben. Damit hast du wenige Möglichkeiten deiner Bewerbungsvorlage einen persönlichen Touch zu geben. Hier kann nur ein gelungenes Layout deiner Bewerbungsvorlagen (Anschreiben und Lebenslauf), die du im Rahmen der Online Bewerbung schreiben und hochladen kannst, deine Bewerbungen beeinflussen. Anders sieht es aus, wenn du deine Online Bewerbung per E-Mail an das Unternehmen sendest. Hier kannst du end PDF-Anhang mit deinen Bewerbungsunterlagen als deine persönliche Bewerbungsmappe gestalten und ganz persönliche Bewerbungsschreiben verfassen, die zielorientiert auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch verfasst sind.

Hinweis: Bei Online Bewerbungen per E-Mail spielt der individuelle Aufbau deiner Bewerbungsvorlagen eine Rolle. Du kannst dein persönliches Bewerbungsschreiben und E-Mail schreiben. Der Fokus liegt auf der Einladung zum Vorstellungsgespräch.


Was gehört in deine Online Bewerbungsmappe? Lebenslauf und ein als Brief gestaltetes Anschreiben gehören zu den obligatorischen Unterlagen deiner Bewerbungsmappe. Daneben sind noch Zeugnisse bzw. ein aktueller Notenspiegel sowie Zertifikate, Arbeitszeugnisse und Referenzschreiben Bestandteil deiner Online Bewerbungsvorlagen. Jetzt geht es darum diese Unterlagen so zu schreiben und aufzubauen, dass es dem Personaler zu einen leicht fällt, sich zu orientieren und ihn zum anderen von deiner Person zu überzeugen. Ziel ist immer die Einladung zum Vorstellungsgespräch.

Den ersten Punkt, eine gute Struktur, die eine leichte Orientierung ermöglicht, solltest du nicht unterschätzen. Personaler und leitende Mitarbeiter haben in der Regel wenig Zeit und wollen Bewerbungen schnell daraufhin sichten, ob der jeweilige Kandidat in Frage kommt. Somit sollte die erste Seite deines PDF eine Übersicht ermöglichen. Das erreichst du, indem du deine Bewerbungsmappe mit dem Lebenslauf startest oder mit einem Deckblatt. Im Zentrum steht das Bewerbungsfoto, welches in Deutschland im akademischen Bereich immer noch gerne gesehen wird.

Trenner Ein weiteres wichtiges Element ist ein Karriereprofil, indem du in Stichpunkten oder zwei bis drei kurzen prägnanten Sätzen etwas zu deinen Kernkompetenzen und relevanten Erfahrungen erzählst.

Hinweis: Gib deinen Unterlagen eine Struktur. Personaler sollten sich in Anschreiben und Lebenslauf schnell zurechtfinden.


Ist die erste Seite der PDF-Bewerbungsmappe der Lebenslauf kann sich der Personaler gleich anhand der gelisteten Fakten ein Bild von dir machen. Nutzt du ein Deckblatt mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil wird der nun neugierige Personaler weiterscrollen und als zweite Seite dein Anschreiben vorfinden. Dadurch wird er aufgefordert zu lesen. Dein Bewerbungsschreiben sollte gut strukturiert und in Absätzen unterteilt sein. In kurzen und prägnanten Sätzen zu schreiben, zahlt sich aus. Erst auf der dritten Seite folgt dann der strukturierte Lebenslauf. Das Deckblatt in die Bewerbungsvorlagen zu integrieren, erscheint auf den ersten Blick aufwendiger, hat aber den Vorteil, dass sich der Personaler etwas mehr mit deinen Bewerbungsunterlagen beschäftigen muss.

Möchtest du es kompakter, wähle die Version als Bewerbungsvorlage, in der du das PDF mit dem Lebenslauf startest und danach das Anschreiben setzt.

Immer am Ende ordnest du die Dokumente wie den aktuellen Notenspiegel, Hochschulzeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und Zertifikate. Achte darauf, dass es nicht zu viele werden. Es sollten alle Dokumente beigelegt werden, die für den zukünftigen Job wichtig sind. Denke immer daran, dass du zielorientierst vorgehst und habe die Einladung zum Vorstellungsgespräch im Kopf.

Hier nochmals Checklisten für deinen Aufbau der Online Bewerbungsvorlagen

Checkliste - Aufbau PDF Online Bewerbungsmappe - mit Deckblatt
1. Deckblatt mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil
2. Anschreiben oder Motivationsschreiben – maximal eine Seite (kurze und prägnante Sätze schreiben)
3. Strukturierter Lebenslauf – maximal zwei Seiten
4. Zeugnisse und Zertifikate

Checkliste - Aufbau PDF Online Bewerbungsmappe- ohne Deckblatt
1. Strukturierter Lebenslauf mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil – maximal zwei Seiten
2. Anschreiben oder Motivationsschreiben – maximal eine Seite (kurze und prägnante Sätze schreiben)
3. Zeugnisse und Zertifikate
Wie oben schon erwähnt, hast du beim Online Bewerbungsbogen wenige Möglichkeiten den Aufbau deiner Bewerbungsunterlagen zu beeinflussen. In dem Bewerbungsformular wird jeder Schritt vorgegeben. Du wirst aber in der Regel aufgefordert einen Lebenslauf sowie Zeugnisse und Zertifikate und eventuell auch ein Anschreiben oder Motivationsschreiben hochzuladen. Hier kommt es darauf an, diese Bewerbungsunterlagen gut zu strukturieren und inhaltlich zu auf die ausgeschriebene Stelle hin zu optimieren. Denke auch hier daran, in den online Bewerbungsvorlagen kurze und prägnante Sätze zu schreiben.

Tipps findest du in den Artikeln
• Lebenslauf
• Anschreiben
• Motivationsschreiben

Im Online Bewerbungsformular findest du öfter auch Freitextfelder, in denen du Texte schreiben musst sowie Fragen beantworten musst. Um die Algorithmen positiv zu beeinflussen, ist es wichtig die richtigen Schlagwörter zu verwenden. Trenner Du findest diese im Anforderungsprofil der Stellenausschreibung. Somit ist es für den Aufbau und das Ausfüllen der Online Bewerbungsvorlagen wichtig, dass du dir die relevanten Schlagwörter heraussuchst und diese in den auszufüllenden Text einbaust. Damit bekommst du eine inhaltlich überzeugende Struktur.

Hinweis: Bevor du Freitextfelder im Online Bewerbungsformular ausfüllst, solltest du alle relevanten Schlagwörter aus dem Anforderungsprofil der Stellenanzeige heraussuchen.

Checkliste – Aufbau Online Bewerbung – Online Bewerbungsbogen
• Der Aufbau wird durch das Online Bewerbungsformular vorgegeben
• Gestalte den Aufbau der Freitextfelder im Online Bewerbungsbogen, indem du zunächst alle Schlagwörter festlegst, die im Text vorkommen sollen. Danach bildest du die Sätze drum herum.
• Kannst du noch Bewerbungsunterlagen hochladen, ist es wichtig, dass Lebenslauf und Anschreiben / Motivationsschreiben einen leicht zu erfassenden Aufbau haben. Auch hier kurze und prägnante Sätze schreiben.
Noch zielorientierter und reduzierter wird dein Anschreiben, wenn du, statt eines frei geschriebenen Textes, einfach nur Fragen zu deiner Motivation und deinen Kompetenzen beantworten musst. Das ähnelt eher einem schriftlichen Vorstellungsgespräch. Die Unternehmen wählen diese Form eines Anschreibens immer dann, wenn ein digitales System zur Bewerberauswahl eingesetzt wird. Trenner Für das System ist es einfacher, wenn alle Bewerber die immer gleichen Fragen beantworten und somit die Struktur der Antworten für das System besser erfassbar ist. Abgefragt werden mit Motivation, Kompetenzen und Erfahrungen die gleichen Themen, die du im frei gestalteten Anschreiben beantwortest. Nur den Aufbau des Bewerbungsschreibens kannst du nicht mehr beeinflussen.

Hinweis: Wenn du kein Anschreiben beifügen musst, ersetzen oftmals Fragen, die in Online Bewerbungsvorlagen zu beantworten sind, das Anschreiben inhaltlich.

Online Bewerbung - Reihenfolge

Die Bewerbung zu schreiben und per E-Mail zu verschicken ist das gängigste Format. Hier ist der Aufbau in der Regel immer so, dass du deine kompletten Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in den Anhang der E-Mail legst. Am besten generierst du aus allen Bewerbungsdaten eine PDF-Datei. Entsprechende Bewerbungsvorlagen findest du auf dem Berufsstart Portal. Das Dateiformat PDF wird vom Personaler akzeptiert und garantiert dir auch, dass das Layout von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, also deiner Bewerbungsvorlage, erhalten bleibt. Da die Bewerbungen nur sehr selten ausgedruckt werden, kannst du davon ausgehen, dass dein PDF-Format, so wie du es angeordnet hast auch in die entsprechenden Abteilungen weitergeleitet wird. Somit solltest du auch innerhalb der PDF-Datei ein ansprechendes Format als Layout wählen und immer eine individuelle Bewerbung schreiben. Anschreiben und Lebenslauf sollten einheitlich und ansprechend gestaltet sein. Gerne kannst du noch ein Deckblatt mit einem Bewerbungsfoto einfügen. Entsprechende Muster zur Ansicht und oder Downloads findest du hier.

Anders sieht das Format aus, wenn du die Bewerbungsvorlage in einem Online Bewerbungsbogen ausfüllst. Der Bewerbungsbogen an sich, wird vom Unternehmen vorgegeben, so dass du dir um Formate und Layout wenig Gedanken machen musst. Lästig ist nur, dass jeder Bewerbungsbogen anders aufgebaut und gestaltet ist und du dich jedes Mal neu mit dem Format Online Bewerbungsbogen auseinandersetzen musst und alles neu schreiben musst.

In dem Bewerbungsbogen werden Fakten abgefragt, die auch im Lebenslauf stehen. Manchmal hast du ein Freitextfeld, in das du dann Infos aus deinem Bewerbungsschreiben schreiben kannst. Oft musst du es allerdings den Text kürzen. Die Daten aus dem Bewerbungsbogen werden in der Regel von einem System ausgewertet und aufbereitet. Am Ende eines online Bewerbungsbogens kannst du meist noch deinen Lebenslauf, dein Anschreiben und einige Zeugnisse in getrennten Dateien hochladen. Als Dateiformat bietet sich hier auch wieder das PDF für die einzelnen Dateien an. Nutzt du ein Deckblatt in deiner Bewerbung würdest du dieses dem Lebenslauf zuordnen. Diese stehen dann dem Personal als Downloads zur Verfügung.

Online Bewerbungsbögen findest du hauptsächlich im Portal von größeren Unternehmen. Hier versuchen die Personaler die Bewerbungsflut mittels der Systeme einfacher zu gestalten. Bei einer Absage kann das bedeuten, dass kein Mensch deine Bewerbung, also Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse gelesen hat. Manchmal ist es deshalb ratsam, auf anderen Wegen Kontakt aufzunehmen. Hier bietet sich als Format den Netzwerken an. Das heißt, du suchst aktiv Kontakt zu Unternehmensvertretern durch soziale Netzwerke oder auf Jobmessen. Damit lassen sich durchaus Bewerbungsvorlagen wie den Online Bewerbungsbogen vermeiden.

Online Bewerbung - Anschreiben

Deine Bewerbungsunterlagen sind ein Werbeprospekt in eigener Sache. Gerade deshalb solltest du deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, Zeugnisse) so anordnen, dass du die maximale Aufmerksamkeit erreichst. Bei der Online Bewerbung verschickst du in der Regel ein PDF im Anhang der E-Mail oder als Upload in einem Online Bewerbungsbogen. Beim Online Bewerbungsbogen musst du häufig mehrere Dateien versenden, also Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse in getrennten Dateien. Somit brauchst du dir in diesem Fall wenig Gedanken über die Reihenfolge machen. Dafür kannst du davon ausgehen, dass deine Bewerbungsunterlagen maschinell gescannt und ausgelesen werden. Man diese Vorgehensweise auch CV-Parsing. Es erleichtert den Personalern die Auswahl der Bewerber für ein Vorstellungsgespräch.

Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn du deine Bewerbung per E-Mail verschickst. Hier sollten im Anhang möglichst alle Bewerbungsunterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, in einer einzigen Datei vereint sein. Hier kannst du dir nun Gedanken machen, in welcher Reihenfolge du die einzelnen Bausteine zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen setzt. Maximale Aufmerksamkeit möchtest du erreichen. Das beginnt mit einem Aufhänger gleich zu Beginn, wenn das PDF geöffnet wird. Hier bietet sich ein Deckblatt mit einem Bewerbungsfoto an. Dieses Deckblatt kannst du aber noch mit weiteren Informationen bestücken. Wie wäre es mit einem kurzen »Career Summary«: Also zwei bis drei Sätze zu deinen Kernkompetenzen und Alleinstellungsmerkmalen. Danach könnte das Anschreiben folgen oder gleich der Lebenslauf, da dieser mittlerweile das wichtigste Dokument in deiner Bewerbung ist. Die Bewerbungsvorlagen von Berufsstart können dir helfen, sowohl die Reihenfolge, als auch die Inhalte zu gestalten.

Verwendest du kein Deckblatt, ist es sinnvoll deine Bewerbungsunterlagen mit dem Lebenslauf zu starten und erst danach das Bewerbungsschreiben zu setzen. Da die Zeugnisse und sonstigen Nachweise in der Regel nur als eine Art Verifizierung deiner Angaben im Lebenslauf sind, reicht es diese immer ans Ende der Bewerbungsunterlagen zu setzen. Hier noch einmal eine Checkliste zu den Variationen in der Reihenfolge deiner Online Bewerbungsvorlagen als PDF-Anhang:

Checkliste 1 – Reihenfolge mit Deckblatt
1. Deckblatt mit Bewerbungsfoto, Kontaktdaten und Career Summary
2. Lebenslauf mit allen Stationen deines Werdegangs und deinen Qualifikationen
3. Bewerbungsschreiben in dem du deine Qualifikationen für den Job darstellst (maximal eine Seite)
4. Zeugnisse und weitere Nachweise

Checkliste 2 – Reihenfolge mit Lebenslauf im Fokus
1. Lebenslauf mit oder ohne Bewerbungsfoto und Career Summary sowie Kontaktdaten und alle Stationen deines Werdegangs und deinen Qualifikationen
2. Bewerbungsschreiben in dem du deine Qualifikationen für den Job darstellst (maximal eine Seite)
3. Zeugnisse und weitere Nachweise

Checkliste 3 – Reihenfolge nach klassischem Muster
1. Bewerbungsschreiben in dem du deine Qualifikationen für den Job darstellst (maximal eine Seite)
2. Lebenslauf mit oder ohne Bewerbungsfoto und Career Summary sowie Kontaktdaten und alle Stationen deines Werdegangs und deinen Qualifikationen
3. Zeugnisse und weitere Nachweise

Online Bewerbung - Text

Verschickst du eine Bewerbung zur Jobsuche an Arbeitgeber per E-Mail gehört das Anschreiben deiner Bewerbungen in der Regel in den Anhang. Die Arbeitgeber können deine Bewerbungsunterlagen mit diesem Aufbau besser verwalten, da sie so quasi eine Art Bewerbungsmappe bekommen. Somit tust du dir für deinen Erfolg im Bewerbungsprozess keinen Gefallen, wenn du dein Anschreiben direkt in die E-Mails setzt und so den Arbeitgebern keine zusammenhängende Bewerbungsmappe zur Verfügung stellst. Doch es gibt mittelweile schon einige Ausnahmen bei Bewerbungen zur Jobsuche, die von den Unternehmen aber in der Stellenausschreibung kommuniziert werden.

So erwarten einige Arbeitgeber beim Erstkontakt zur Jobsuche einfach nur eine motiviert geschriebene E-Mail nach dem Motto: »Mit welchen Qualifikationen und Erfahrungen kannst du uns helfen?« Du sollst in diesem Fall lediglich ein motivierendes Anschreiben in der E-Mail verfassen und nicht einmal einen Lebenslauf beilegen. Damit wird das Bewerbungsschreiben zur Jobsuche in der Online Bewerbung sogar aufgewertet, da du nun alle relevanten Punkte hier unterbringen musst. Gerade wenn in diesem Fall die E-Mail länger wird, ist es wichtig, dass du genügend Absätze einbaust, damit ein gut lesbarer Aufbau garantiert ist.

Bei der Bewerbung zum Job und Praktikum mit einem Online Bewerbungsbogen, kannst du entweder dein gestaltetes Bewerbungsschreiben am Ende hochladen oder du musst die Informationen daraus in einem oder zwei Freitextfeldern direkt im Formular unterbringen. Manchmal musst du statt einem Anschreiben einfach nur konkrete Fragen zu deinen Qualifikationen, Erfahrungen und deiner Persönlichkeit beantworten. Die Arbeitgeber wollen in diesem Fall ganz konkrete und vergleichbare Informationen von allen Bewerbern sammeln. Hier ist der Aufbau deiner Bewerbungsmappe durch die Struktur des Online Bewerbungsbogens als Vorlage vorgegeben und du musst nichts gestalten.
Egal, ob du dein Anschreiben für die E-Mail-Bewerbung als Brief gestaltest, in einer Vorlage mit Freitextfeld ausformulierst oder Fragen zu Motivation und Kompetenzen im Online Bewerbungsbogen direkt beantwortest, sinnlose Einleitungsfloskeln solltest du immer vermeiden. Damit erreichst du lediglich, dass der Personaler deine Bewerbungsunterlagen nicht durchliest.

Setze immer deine starken Argumente, die für dich sprechen gleich an den Anfang deines Anschreibens. Falle quasi mit der Tür ins Haus. Dann bist du auf dem richtigen Weg mit deinen Bewerbungsunterlagen zu überzeugen.

Hinweis: Steige mit starken Argumenten in dein Anschreiben ein. Das gilt auch für die Beantwortung von Fragen im Rahmen der Online Bewerbungsbogen.
Im klassischen Anschreiben als Brief können Höflichkeitsfloskeln am Ende das Schreiben abrunden. Auch Infos zu Gehalt oder wann du anfangen kannst können in den letzten Sätzen einfließen. Im Online Bewerbungsbogen werdend diese Infos, wenn sie für den Arbeitgeber wichtig sind an anderer Stelle abgefragt. Füllst du ein variables Freitextfeld aus, kannst du einen höflichen Schlusssatz dann einbauen, wenn du noch Zeichen in deiner Vorlage zur Verfügung hast. Musst du im Online Bewerbungsbogen nur Fragen beantworten, verzichtest du komplett auf irgendwelche Höflichkeitsfloskeln am Ende der Vorlagen.

Trenner Grundsätzlich sollten diese Höflichkeitsfloskeln am besten immer einen Handlungsanweisung enthalten. So steckt hinter dem Satz »Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Qualifikationen« – »Lade mich ein, dann erfährst du, dass ich die richtige Person für den Job bin«.

Hinweis: Auch Schlusssätze sollten eine Botschaft aussenden und sich damit positiv auf die Auswahl durch den Arbeitgeber auswirken.
Wenn du dein Anschreiben als Brief gestaltest und im Anhang deiner E-Mail zusammen mit dem Lebenslauf und Zeugnissen verschickst, solltest du beim Anschreiben deine Unterschrift einscannen. In allen anderen Vorlagen, also beim Ausfüllen eines Online Bewerbungsbogens, verzichtest du auf eine Unterschrift.
In diesem Artikel wird der Terminus Anschreiben mit dem des Motivationsschreibens gleichgesetzt. Die Unternehmen verwenden beide Ausdrücke für das Schreiben, dass dem Lebenslauf beigefügt wird. Immer ist die Motivation für den Job Bestandteil, egal ob es Motivationsschreiben oder Anschreiben heißt. Somit bezeichnen beide Ausdrücke in den Online Vorlagen das Gleiche.
Das Anschreiben ist aus dem Bewerbungsprozess nicht verschwunden. Es kann lediglich andere Formen als den einer E-Mail beigefügten Brief einnehmen. Im Zuge der digitalisierten Bewerbungsverfahren wird die Beantwortung von Fragen zu Motivation und Kompetenzen immer häufiger das klassische Anschreiben bei der Jobsuche ersetzen.

Online Bewerbung - Betreff

In vielen Stellenanzeigen findest du keine online Bewerbungsvorlage, sondern eine Aufforderung, deine Bewerbungen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) per E-Mail an das Unternehmen zu schicken. Am besten nutzt du dazu die in der Stellenanzeige angegebene E-Mail-Adresse für deine Bewerbungen. Damit die E-Mail mit deinem Anschreiben und Lebenslauf richtig zugeordnet werden kann, ist es wichtig, die Betreffzeile mit zielführenden Informationen über deine Bewerbungsvorlage zu versehen.

Zu diesen Informationen über Bewerbung und Bewerber gehört die Headline aus der Stellenanzeige sowie die in der Ausschreibung angegebene Jobnummer für die Bewerbungen – falls es eine gibt. Bei Initiativbewerbungen kannst du am besten den Bereich oder die Position aus der Anzeige angeben, in der du als Bewerber gerne tätig sein möchtest. Dann fällt es dem Empfänger leicht, deine Bewerbungsvorlage an die richtigen Personen im Unternehmen weiterzuleiten.

Hinweis: Fülle die Betreffzeile deiner Bewerbungen per E-Mail mit Informationen, die die Zuordnung deiner Bewerbungsunterlagen erleichtern.

Der Text in der E-Mail, der deine Bewerbungsunterlagen im Anhang begleitet, sollte kurz, aber trotzdem auch so verfasst sein, dass er neugierig auf dich als Bewerber macht. Fange schon hier an den Personaler von dir als Bewerber zu überzeugen. Das ist besonders wichtig, wenn du als Bewerber initiativ Bewerbungen an einen Arbeitgeber schickst.

Was interessiert den Leser der E-Mail, die deinen Lebenslauf und dein Anschreiben begleitet, am meisten? Deine Motivation ist das Topthema. Warum bewirbst du dich initiativ oder auf eine bestimmte Position. Gerne darfst du hier Argumente aus deinem Bewerbungsschreiben wiederholen. Nicht umsonst heißt dieses Anschreiben ja auch Motivationsschreiben. Es reicht, wenn du ein oder zwei Sätze zu diesem Thema schreibst. Denke daran, dass du immer die persönliche Motivation deiner Bewerbungen zum Thema machst und nicht allgemeine Floskeln bemühst.

Hinweis: Ein guter Aufhänger für den Text deiner E-Mail zu deinen Bewerbungsunterlagen ist deine Motivation, die dich zu der Bewerbung bewogen hat.

Gerne kannst du in dem Text auch noch ein oder zwei Sätze zu deinen Kernkompetenzen schreiben und für weitere Informationen auf deine angehängten Bewerbungsunterlagen verweisen. Wichtig ist, dass du Kompetenzen erwähnst, die auch in der Anzeige beschrieben werden, um als interessanter Bewerber gesehen zu werden. Ein kurzer letzter Satz, wie zum Beispiel »Ich freue mich von Ihnen zu hören.« Beendet die E-Mail zu deinen Bewerbungen dann auch schon. Ganz klar steckt hier die »Würze in der Kürze«.

Den Text zu deinen Bewerbungen solltest du aber noch in einen höflichen Rahmen gießen, also mit einer Anrede, am besten »sehr geehrte…« starten. Am Ende ist dann die höfliche Schlussformel »Mit freundlichen Grüßen« korrekt. Es ist besser etwas förmlicher zu sein, als zu flapsig. In der Regel kennst du den Empfänger ja noch nicht.

Hinweis: Eine Signatur mit deinen Kontaktdaten am Ende der E-Mail rundet die Bewerbungen gut ab.

Das i-Tüpfelchen wäre dann noch eine Signatur am Ende der E-Mail mit deiner Bewerbungsvorlage. Das heißt, dass du dort nochmals deinen Namen und deine Kontaktdaten aufschreibst. Das wirkt professionell und rundet die E-Mail gut ab. Im Muster zu deinen Bewerbungen kannst du dir den Aufbau der E-Mail zu deinen Bewerbungen verdeutlichen und hast ein Schaubild, um die E-Mail zu deinen Bewerbungen zu gestalten.

Online Bewerbung - E-Mail

Die Betreffzeile einer E-Mail-Bewerbung sollte klar, präzise und professionell formuliert sein. Sie sollte den Empfänger sofort erkennen lassen, dass es sich um eine Bewerbung handelt und für welche Stelle du dich bewirbst. Hier sind einige Beispiele und Tipps zur Formulierung:

1. Stellenbezeichnung und Referenznummer (falls vorhanden):
- »Bewerbung als [Stellenbezeichnung], Ref.-Nr. [Referenznummer]«
- »Bewerbung um die Stelle als [Stellenbezeichnung], Referenz: [Referenznummer]«
2. Stellenbezeichnung und Ihr Name:
- »Bewerbung als [Stellenbezeichnung] – [dein Name]«
- »Bewerbung um die Position [Stellenbezeichnung] – [dein Name]«
3. Kombination aus beiden:
- »Bewerbung als [Stellenbezeichnung], Ref.-Nr. [Referenznummer] – [dein Name]«
- »Bewerbung um die Position [Stellenbezeichnung], Ref.-Nr. [Referenznummer] – [dein Name]«
4. Allgemeine Bewerbung (falls keine spezifische Stelle angegeben ist):
- »Initiativbewerbung als [Stellenbezeichnung] – [dein Name]«
- »Bewerbung als [Stellenbezeichnung] in Ihrem Unternehmen – [dein Name]«

Trenner Beispiele:
- »Bewerbung als Trainee Marketing, Ref.-Nr. 12345 – Max Mustermann«
- »Bewerbung um die Position als Softwareentwicklerin, Ref.-Nr. 67890 – Anna Beispiel«
- »Initiativbewerbung im Bereich Projektmanagement – Sophie Musterfrau«
- »Bewerbung als Kundenbetreuerin – Ref.-Nr. 11122 – Julia Beispiel«

Hinweis:
1. Klarheit und Präzision: Vermeiden Sie unnötige Worte und halte die Betreffzeile so kurz und informativ wie möglich.
2. Stellenbezeichnung richtig verwenden: Achten darauf, die genaue Bezeichnung der ausgeschriebenen Stelle zu verwenden.
3. Referenznummer angeben: Wenn in der Stellenanzeige eine Referenznummer angegeben ist, sollte diese unbedingt in der Betreffzeile erwähnen.
4. Professionelle Formulierung: Verwende eine formelle Sprache und vermeide Abkürzungen oder Umgangssprache.

Eine gut formulierte Betreffzeile trägt dazu bei, dass deine Bewerbung schnell und effizient zugeordnet werden kann und einen positiven ersten Eindruck hinterlässt.

Online Bewerbung - Unterschrift

In vielen Stellenanzeigen findest du keine online Bewerbungsvorlage, sondern eine Aufforderung, deine Bewerbungen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) per E-Mail an das Unternehmen zu schicken. Am besten nutzt du dazu die in der Stellenanzeige angegebene E-Mail-Adresse für deine Bewerbungen. Damit die E-Mail mit deinem Anschreiben und Lebenslauf richtig zugeordnet werden kann, ist es wichtig, die Betreffzeile mit zielführenden Informationen über deine Bewerbungsvorlage zu versehen.

Zu diesen Informationen über Bewerbung und Bewerber gehört die Headline aus der Stellenanzeige sowie die in der Ausschreibung angegebene Jobnummer für die Bewerbungen – falls es eine gibt. Bei Initiativbewerbungen kannst du am besten den Bereich oder die Position aus der Anzeige angeben, in der du als Bewerber gerne tätig sein möchtest. Dann fällt es dem Empfänger leicht, deine Bewerbungsvorlage an die richtigen Personen im Unternehmen weiterzuleiten.

Wichtig: Fülle die Betreffzeile deiner Bewerbungen per E-Mail mit Informationen, die die Zuordnung deiner Bewerbungsunterlagen erleichtern.

Der Text in der E-Mail, der deine Bewerbungsunterlagen im Anhang begleitet, sollte kurz, aber trotzdem auch so verfasst sein, dass er neugierig auf dich als Bewerber macht. Fange schon hier an den Personaler von dir als Bewerber zu überzeugen. Das ist besonders wichtig, wenn du als Bewerber initiativ Bewerbungen an einen Arbeitgeber schickst.

Was interessiert den Leser der E-Mail, die deinen Lebenslauf und dein Anschreiben begleitet, am meisten? Deine Motivation ist das Topthema. Warum bewirbst du dich initiativ oder auf eine bestimmte Position. Gerne darfst du hier Argumente aus deinem Bewerbungsschreiben wiederholen. Nicht umsonst heißt dieses Anschreiben ja auch Motivationsschreiben. Es reicht, wenn du ein oder zwei Sätze zu diesem Thema schreibst. Denke daran, dass du immer die persönliche Motivation deiner Bewerbungen zum Thema machst und nicht allgemeine Floskeln bemühst.

Hinweis: Ein guter Aufhänger für den Text deiner E-Mail zu deinen Bewerbungsunterlagen ist deine Motivation, die dich zu der Bewerbung bewogen hat.

Gerne kannst du in dem Text auch noch ein oder zwei Sätze zu deinen Kernkompetenzen schreiben und für weitere Informationen auf deine angehängten Bewerbungsunterlagen verweisen. Wichtig ist, dass du Kompetenzen erwähnst, die auch in der Anzeige beschrieben werden, um als interessanter Bewerber gesehen zu werden. Ein kurzer letzter Satz, wie zum Beispiel »Ich freue mich von Ihnen zu hören.« Beendet die E-Mail zu deinen Bewerbungen dann auch schon. Ganz klar steckt hier die »Würze in der Kürze«.

Den Text zu deinen Bewerbungen solltest du aber noch in einen höflichen Rahmen gießen, also mit einer Anrede, am besten »sehr geehrte…« starten. Am Ende ist dann die höfliche Schlussformel »Mit freundlichen Grüßen« korrekt. Es ist besser etwas förmlicher zu sein, als zu flapsig. In der Regel kennst du den Empfänger ja noch nicht.

Hinweis: Eine Signatur mit deinen Kontaktdaten am Ende der E-Mail rundet die Bewerbungen gut ab.

Das i-Tüpfelchen wäre dann noch eine Signatur am Ende der E-Mail mit deiner Bewerbungsvorlage. Das heißt, dass du dort nochmals deinen Namen und deine Kontaktdaten aufschreibst. Das wirkt professionell und rundet die E-Mail gut ab. Im Muster zu deinen Bewerbungen kannst du dir den Aufbau der E-Mail zu deinen Bewerbungen verdeutlichen und hast ein Schaubild, um die E-Mail zu deinen Bewerbungen zu gestalten.

Online Bewerbung - Deckblatt

Der Lebenslauf wird schon seit einiger Zeit immer seltener mit einer Unterschrift versehen. Moderne Layouts für den Lebenslauf, die teilweise alle Informationen zu deinem Werdegang auf einer Seite vereinen, ist schlichtweg auch kein Platz mehr für eine Unterschrift. So kannst du im Online Bewerbungsprozess, die Unterschrift beim Lebenslauf getrost weglassen.

Anders sieht das beim Anschreiben oder Motivationsschreiben aus, welches du entweder per E-Mail verschickst oder in einem Online Bewerbungsbogen uploadest. Dieses, in der Regel als Brief über eine Seite gestaltete Dokument sollte immer mit einer Unterschrift versehen werden.

Hinweis: Bewerbungsunterlagen werden bei einer Online Bewerbung nur dann unterschrieben, wenn du ein selbst gestaltetes Anschreiben oder Motivationsschreiben deiner Bewerbung beilegst. Das heißt bei Bewerbungen per E-Mail und einem Upload des Anschreibens oder Motivationsschreibens im Online Bewerbungsbogen.


Im digitalen Bewerbungsprozess über KI-Systeme sieht die Sache oft anders aus. Hier ist lediglich ein Upload deines Lebenslaufes und eventuell aktueller Zeugnisse vorgesehen. Das Anschreiben bzw. Motivationsschreiben wird durch Fragen ersetzt. Das heißt, dass du in dem Bewerbungsformular noch Fragen zu deiner Motivation, deinen Kompetenzen und Erfahrungen beantworten musst. Wieso wird hier auf ein persönliches Anschreiben mit Unterschrift verzichtet? Die KI-Systeme wollen vergleichbare Daten haben. Dies ist in einem individuellen Anschreiben nicht gewährleistet. Und so ein System lässt sich von einer persönlichen Unterschrift auch wenig beeindrucken.
Somit tritt die Unterschrift beim digitalen Bewerbungsprozess in den Hintergrund.

Hinweis: Die Unterschrift solltest du immer in blau einscannen. Dann wirkt sie wie persönlich unterschrieben.

Online Bewerbung - dritte Seite

»You never get a second chance for your first impression«. Diese Aussage spricht ganz klar für ein Deckblatt in deiner E-Mail-Bewerbung. Wenn du dich per E-Mail bewirbst, schickst du deine Bewerbungsunterlagen im Anhang der E-Mail mit. Dieser Anhang ist in der Regel eine PDF-Datei. Wenn der Personaler dieses PDF öffnet, soll ihn sein erster Eindruck überzeugen. Da hilft dir das Deckblatt ungemein, welches als erstes Dokument in dieser Datei erscheinen sollte. In dem Bewerbungsmuster zum Deckblatt kannst du dir die wichtigen Elemente, die eine erste Einschätzung deiner Persönlichkeit ermöglichen anschauen.

In dem Muster Deckblatt sticht als Erstes das Bewerbungsfoto ins Auge. Als eher subjektives Auswahlkriterium soll es Sympathie wecken. Neben deinem Namen und den Kontaktdaten ist es wichtig mit den Punkten »ich suche« und »Ich biete« oder einfach nur mit einem »Karriereprofil« in zu überzeugen. Fünf bis maximal acht Stickpunkte, in denen du etwas zu deinen Kernkompetenzen schreibst, reichen hier. Ziel ist es, Interesse zu wecken und neugierig auf deinen Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben zu machen. Im Folgenden sollten nach dem Deckblatt am besten das Anschreiben und dann der Lebenslauf und die Zeugnisse folgen. Dann hast du gelungene Bewerbungsunterlagen, die du per E-Mail wegschicken kannst.

Aber auch bei der Bewerbung im Online Bewerbungsbogen kannst du mit dem Deckblatt deine Bewerbung eindrucksvoll unterstützen. Da du hier in der Regel alle Dateien (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) einzeln hochladen musst, gehört das Deckblatt zum Lebenslauf dazu. Besonders, wenn dein Lebenslauf kaum auf zwei Seiten passt, kannst du dir mit dem Deckblatt mehr Platz verschaffen, da das Bewerbungsfoto, das Karriereprofil sowie deine persönlichen Angaben bereits auf dem Deckblatt Platz finden und du den Lebenslauf mit dem Punkt Ausbildung starten kannst. Das PDF-Muster zu dieser Variante kann dir als Vorlage für deine Bewerbungsunterlagen dienen.

Online Bewerbung - Foto

Eine dritte Seite oder auch Motivationsschreiben kann somit in der Online Bewerbung durchaus Sinn machen. Denn die Personaler entscheiden sich für oder gegen einen Bewerber, den sie zum Bewerbungsgespräch einladen, aufgrund der Informationen, die sie aus der Bewerbung erhalten. Somit ist es wichtig die Spiele zu spielen und die gewünschten Informationen auch zu liefern. Denn deine online verschickte Bewerbungsmappe ist dein Werbeprospekt in eigener Sache, in der du alle wichtigen Argumente, die für dich sprechen, zum Ausdruck bringen solltest. Da kann es sein, dass ein klassisches Anschreiben über eine Seite oder das Freitextfeld im Online Bewerbungsbogen einfach zu wenig ist, um alle Anforderungen aus der Anzeige zu berücksichtigen.

Schickst du deine Bewerbungen per E-Mail, gehört die dritte Seite in den Anhang und zwar hinter den Lebenslauf. Deshalb heißt sie ja »dritte Seite«. Auch dieses Motivationsschreiben sollte eine Seite nicht
überschreiten und am besten auch eine Unterschrift eingescannt werden. Im Inhalt bist du frei, wobei du am besten mehr über deine Motivation für den Job, das Unternehmen oder das Fachgebiet schreiben solltest. Im Online Bewerbungsbogen kannst du die dritte Seite am besten im Anhang hochladen. Musterbewerbungen und Bewerbungsvorlagen findest du als Beispiel hier:

Wichtig ist, dass du in der dritten Seite nicht einfach den Inhalt deines Bewerbungsschreibens wiederholst, sondern etwas Neues berichtest. Gib am besten deinem Bewerbungsschreiben und der dritten Seite ein Motto. Zum Beispiel kannst du im Anschreiben explizit auf deine Kompetenzen für die ausgeschriebene Stelle eingehen und in der dritten Seite bzw. Motivationsschreiben auf deine beruflichen Ziele, die du mit dem Job in dem entsprechenden Bereich verbindest oder über deine ganz persönliche Motivation schreiben.

Das für und wider einer dritten Seite wird viel diskutiert. Sie ist dann sinnvoll, wen du einfach das Gefühl hast mit Lebenslauf und Anschreiben nicht alles gesagt zu haben.

Online Bewerbung - Schluss

Das Bewerbungsfoto ist Teil des Lebenslaufes und wird eigentlich nur sehr selten in ein Anschreiben gesetzt. Das Bild auf den Lebenslauf und nicht auf das Bewerbungsschreiben zu setzen, ist auch deshalb sinnvoll, da der Lebenslauf immer, also egal ob du die Unterlagen als E-Mail-Anhang verschickst oder ein Online Bewerbungsformular ausfüllst, das wichtigste Dokument deiner Bewerbungsvorlagen ist, gilt das auch für das Bewerbungsbild.

In vielen modernen Bewerbungsvorlagen für Lebensläufe findet sich demnach noch ein Platzhalter für dein Bewerbungsbild. Da die Fotos für deine Bewerbungsmappe kein „must have“ mehr sind, ist es nicht unbedingt notwendig ein Bild vom Fotografen einzufügen. Trotzdem sollte das übliche Portraitfoto von guter Qualität sein. Heutzutage bieten iPhone und Android in der Regel eine gute Kamera, um Fotos mit dem Smartphone selbst zu machen. Was ist bei den Fotos für deine Bewerbungsvorlagen zu beachten? Kein zu bewegter Hintergrund und eine gute Ausleuchtung des Gesichts sind hier elementare Vorgaben für gute Bewerbungsfotos. Versuche natürlich rüberzukommen, damit das Bild einen ersten Eindruck zum Vorstellungsgespräch vermittelt. In der Bewerbungsphase empfiehlt es sich ein ähnliches Bild in Social-Media-Kanälen wie zum Beispiel XING, LinkedIn oder Facebook zu haben. Setzt du diese Prämissen um, spricht nichts dagegen das Bild selbst zu machen und das Geld für den Bewerbungsfotografen zu sparen.

Tipp: Wenn du dein Bewerbungsfoto selber gestalten willst, solltest du auf ein gutes Licht und einen ruhigen Hintergrund achten.

Hier mehr Tipps zum Thema Bewerbungsfotos selber machen:
Der Bildausschnitt deiner Bewerbungsfotos auf dem Lebenslauf kann quadratisch, rund oder rechteckig gestaltet werden. Gerne wird ein Portrait im Anschnitt genutzt. Hierbei wird der Fokus auf deine Augen und deinen Blick gelenkt. Das solltest du bedenken, wenn du Bewerbungsfotos machst. Sie sind der erste Eindruck zum Vorstellungsgespräch.

Oben rechts oder links auf der ersten Seite der Lebensläufe ist der übliche Platz für deine Fotos. Möchtest du den Fokus stärker auf das Bild legen, kannst du vor den Lebenslauf ein Deckblatt setzen. Auf dem Deckblatt steht das Bewerbungsbild dann im Zentrum und wird von deinen Kontaktdaten und dem Karriereprofil eingerahmt. Ein Deckblatt gehört auch zum Lebenslauf und kann somit sowohl für deine Bewerbungsmappen per E-Mail, also auch beim Hochladen des Lebenslaufes in einem Bewerbungsformular genutzt werden. Wichtig ist, dass du das Bild nur einmal, also auf dem Deckblatt oder dem Lebenslauf einsetzt. Eher unüblich sind Fotos auf dem Anschreiben, obwohl es natürlich möglich ist ein Bewerbungsfoto auf dem Bewerbungsschreiben zu platzieren. Auch hier gilt nur ein Bewerbungsbild pro Bewerbungsvorlage und nicht mehrere Fotos auf Anschreiben und Lebenslauf.

Hinweis: In jeder Bewerbungsmappe sollte das Bewerbungsfoto nur einmal erscheinen. Also entweder auf den Lebenslauf oder ein gestaltetes Deckblatt setzen.

Nicht in allen europäischen Ländern ist das Bewerbungsbild üblich. In Deutschland und auch Österreich wird es gerne gesehen. Auch in südeuropäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien sind Fotos in bewerbungsvorlagen üblich. In Nordeuropa und Osteuropa wird es nicht erwartet, aber es kann eingesetzt werden. Anders in England und Irland. Hier ist es besser, auf das Bewerbungsbild zu verzichten. Schauen wir in den Rest der Welt ist es in der Regel nicht notwendig ein Bild mitzusenden. Im asiatischen Raum ist bei Bewerbungen auf Führungspositionen Bestandteil der Bewerbungsmappe. Ganz wichtig: In den USA ist ein Bewerbungsfoto verboten. Die Bewerbungsmappe wird aussortiert. Hier spielt dein Erscheinungsbild erst im Vorstellungsgespräch eine Rolle.

Online Bewerbung - Anlagen

Im E-Mail-Bewerbung Anhang folgt nach Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf alle für die ausgeschriebene Stelle relevanten Zeugnisse und Nachweise. Immer beigelegt werden sollte der aktuelle Notenspiegel oder, wenn schon vorhanden, das aktuelle Abschlusszeugnis. Als Masterabschluss sollte auch das Bachelorzeugnis beigelegt werden und als Bachelorabsolvent auf alle Fälle noch das Abiturzeugnis. Nachweise von Auslandssemestern sind ebenfalls beizulegen. Zeugnisse von Pflichtpraktika folgen als Nächstes. Hast du relevante freiwillige Praktika absolviert oder einen Nebenjob über eine längere Zeit gemacht, wären diese Zeugnisse auch noch beizulegen. Von Sprach- und Weiterbildungszertifikaten sollten die beigelegt werden, die für die ausgeschriebene Position relevant und wichtig sind. Nicht die Masse zählt, sondern die Klasse, also die Dokumente, die für deine Qualifikation sprechen. Gerne kannst du auch ein Referenzschreiben zum Beispiel von deinem Professor beilegen. So eine Empfehlung wird auch gerne gesehen.

Online Bewerbung - Fazit

Der Abschluss deines Bewerbungsschreibens erfüllt viele wichtige Funktionen. Zum einen werden hier relevante letzte Fakten bezüglich der Bewerbung geklärt, wie beispielsweise der Zeitraum für ein Praktikum, ohne jedoch einen genauen Tag anzugeben, was später im Vorstellungsgespräch besprochen wird. Monatsangaben genügen im Anschreiben völlig. Zum anderen wird das Thema Gehaltsvorstellung üblicherweise im letzten Absatz der Bewerbungsvorlagen im Anschreiben behandelt. Auf das Thema Gehaltsangabe wird gesondert eingegangen.

Trenner Es ist wichtig, den Schlusssatz des Anschreibens höflich, aber verbindlich zu formulieren. In deutschen Bewerbungsvorlagen wird eine kurze, direkte Ansprache bevorzugt, im Gegensatz zum englischen Cover Letter, wo oft mit »Thank you for your time and consideration« endet. Ein Satz wie »Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch« ist im deutschen Bewerbungsschreiben angemessen. Es ist entscheidend, den Konjunktiv zu vermeiden, also nicht »ich würde mich freuen…«. Für mehr Selbstbewusstsein im Schlusssatz des Anschreibens könntest du auch formulieren: »Gerne überzeuge ich Sie von meinen Fähigkeiten in einem persönlichen Gespräch«.

Hinweis: Auch zum Schluss selbstbewusst aufzutreten und den Konjunktiv in den Bewerbungsvorlagen zu vermeiden. Dies kann dazu beitragen, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten.
Wenn du in den Bewerbungsvorlagen zum Online Bewerbungsbogen deine Angaben zum Anschreiben in ein Freitextfeld einträgst oder gar nur Fragen zu den Themen Kompetenzen und Motivation beantworten musst, fällt ein Schlusssatz komplett weg. In diesen digitalen Bewerbungsvorlagen geht es lediglich um die Kerninformationen zu deiner Person. Trenner Da die Zeichenzahl in den Feldern meist beschränkt ist, solltest du dich völlig auf die wichtigen Informationen konzentrieren und auf Höflichkeitsfloskeln komplett verzichten. Du fokussierst dich darauf zu überzeugen und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erlangen.

Hinweis: Wenn beim Online Bewerbungsbogen dein Anschreiben in einem Freitextfeld stehen soll, kannst du in den digitalen Bewerbungsvorlagen auf jegliche Höflichkeitsfloskeln und einen Schlusssatz verzichten.
Bei Bewerbungen als PDF-Anhang beinhalten (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) und einem als Brief gestalteten Anschreiben. Das entfällt bei digitalen Bewerbungen wie dem Online Bewerbungsbogen. In diesen Bewerbungsschreiben stehen nur die Kerninformationen zu deiner Person im Fokus. Auch das Anschreiben ist also mit der fortschreitenden Digitalisierung im Recruiting von einem Wandel betroffen.

Online Bewerbung - Tipps

Das Anschreiben kann als Kür in der Bewerbung bezeichnet werden. Heutzutage ist es wichtig, dass das Anschreiben kurz und prägnant formuliert wird. Du sollst nur die Punkte erwähnen, die du im Anforderungsprofil der Stellenanzeige findest. Immer häufiger benutzen die Unternehmen das Wort Motivationsschreiben als Synonym für das Anschreiben.

Online Bewerbung - Muster

Verschickst du deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail musst du aus Lebenslauf, Anschreiben und den Zeugnissen ein einziges PDF generieren. Dafür findest du viele Bewerbungsvorlagen und Musterbewerbungen im Internet, so auch bei berufsstart.de. Diese PDF-Bewerbungen werden dann als Anhang der E-Mail an die Personaler geschickt. Dieses Bewerbungsverfahren ist in den meisten Fällen üblich und kann als ein sehr direktes und persönliches Verfahren für deine Bewerbungen bezeichnet werden. Wenn deinen Unterlagen positiv bewertet werden, wirst du in der Regel zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Interessierst du dich aber für größere Unternehmen, findest du am Ende der vielversprechendes Job-Angebot einen Link zum Online Bewerbungsbogen. In der Regel wird dir keine andere Möglichkeit für deine Bewerbung angeboten. Wenn du also hier persönlich zu einem Vorstellungsgespräch möchtest, musst du diese Hürde der Online Bewerbung nehmen. Musterbewerbungen zum Ausfüllen der Online Vorlagen gibt es leider nicht, da jedes Unternehmen seine eigene Online Bewerbungsvorlage gestaltet. Somit musst du dich immer neu auf das Thema einlassen und die ausfüllenden Angaben neu schreiben. Da du keine andere Möglichkeit angeboten bekommst, musst du das Spiel spielen.

Was steckt hinter einem Online Bewerbungsbogen? Der Online Bewerbungsbogen soll der Personalabteilung das Bewerbungsverfahren erleichtern. Dadurch, dass alle Kandidaten die gleichen Angaben ausfüllen, wird die Auswahl für den Personaler einfacher und Sie können mit größerer Sicherheit die richtigen Kandidaten zum Vorstellungsgespräch einladen. Trenner Es ist für ihn so, als wenn alle Bewerber die gleiche Musterbewerbung bzw. Bewerbungsvorlage beim Schreiben der Bewerbungen verwenden. In vielen Fällen wird die erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen von einem System getätigt. Zumindest wertet das System das Online Bewerbungsformular, welches du im Internet ausgefüllt hast, aus. Somit ist es wichtig, dass du die Schlagworte aus dem Anforderungsprofil der Stelleanzeige in die Felder schreibst, die du im Internet ausfüllen musst, einbindest. Neben dem Online Bewerbungsformular, welches du direkt im Internet ausfüllst, kannst du deine persönlichen Unterlagen (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben) hochladen. Sie werden dann vom Personaler gesichtet.

Es gibt aber auch Systeme, sogenannte Applicant Tracking Systems kurz ATS, die nicht nur das Online Bewerbungsformular, sondern auch die, dem Bewerbungsformular angehängten PDF-Dateien, also Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, inhaltlich auswerten und für den Personaler zur einfacheren Auswahl der Kandidaten zum Vorstellungsgespräch aufbereiten. In diesem Fall sieht der Personaler deine originalen Bewerbungsunterlagen nicht. Vorteil ist, dass er ganz neutral nach der fachlichen Eignung entscheiden kann. Dieses Verfahren kommt der anonymen Bewerbung sehr nahe. Problem ist, dass die Systeme nicht mit allen Dateitypen gut zurechtkommen und ggf. die Daten fehlerhaft aufbereiten. Ein PDF ist hier unbedingt ratsam. Auch dürfen die Dateien nicht als Bilder gespeichert sein.

Hier ist also Vorsicht bei der Nutzung von Bewerbungsvorlagen geboten. Dieses System, welches aus den USA kommt, wird in Deutschland im Moment noch selten eingesetzt. In den nächsten Jahren wird sich hier allerdings eine Menge ändern und ATS auch in Europa zur Regel werden. Somit sind auch die Online Bewerbungsverfahren in einer laufenden Entwicklung.

Online Bewerbung - PDF

Erfolg bei deiner Online Bewerbung heißt auch, dem Personaler eine gewohnte Struktur durch eine Bewerbungsvorlage zu geben, damit sie sich schnell darin zurechtfinden und deine Bewerbungen analysieren können. Dies ist auch wichtig, wenn die Bewerbungsunterlagen von Algorithmen analysiert werden. Hier gilt es eine Bewerbungsvorlage so zu schreiben, dass die Algorithmen die relevanten Informationen finden. Bei deiner Jobsuche dient die Bewerbungsvorlage als Eintrittstor zum Vorstellungsgespräch. Deshalb ist es immens wichtig Bewerbungen zu schreiben, die die Algorithmen passieren.

Berufsstart will dir das Erstellen von deinen Bewerbungsunterlagen erleichtern, helfen dein Bewerbungsschreiben zu schreiben und bietet dir deshalb konkrete Muster zu Lebenslauf und Anschreiben bzw. Motivationsschreiben an. Diese zwei Dokumente stehen ganz klar im Zentrum bei der Jobsuche und den Bewerbungen.

Die Muster PDF Dateien findest du unter Lebenslauf und Anschreiben sowie Motivationsschreiben. Mit diesen Vorlagen wird es dir leicht fallen deine Bewerbungen zu schreiben.

Aus den Mustervorlagen erkennst du, wie wichtig es ist, dass deine Bewerbungsunterlagen eine Handschrift tragen und das Layout von Anschreiben und Lebenslauf zusammenpasst. Der Algorithmus wird bei der Auswahl nicht auf das Layout achten, aber sobald die Personaler deine Bewerbungsunterlagen sichten, spielt das Layout eine große Rolle und trägt zum Erfolg deiner Bewerbungen bei. Es ist also nicht nur wichtig zielführende Informationen zu schreiben, sondern mit der Bewerbungsvorlage ein positives Gesamtbild zu gestalten. Dann bist du dem Vorstellungsgespräch ein Schritt näher.

Hinweis: Achte auf ein ansprechendes Layout bei deinen Bewerbungen. Es wird die Vorauswahl positiv beeinflussen.

In der Regel schickst du deine Online Bewerbungsunterlagen als PDF-Anhang per E-Mail an das Unternehmen. Besonders, wenn du Bewerbungen an einen konkreten Ansprechpartner schreiben möchtest, wird in der Regel kein Algorithmus eingesetzt und deine Unterlagen landen gleich bei einer Person. Die Muster Bewerbungen von Berufsstart sind bildschirmoptimiert, denn heutzutage werden Bewerbungsunterlagen nicht mehr ausgedruckt, sondern im Unternehmen digital verarbeitet und weitergeleitet.

Hinweis: Gestalte deine Bewerbungsunterlagen – Anschreiben und Lebenslauf – bildschirmoptimiert, da die Unterlagen im Unternehmen digital verarbeitet werden.

Diese Tatsache kann dein Layout beeinflussen. Der Schriftgrad kann etwas verkleinert werden (das gibt dir die Möglichkeit im Bewerbungsschreiben mehr Text zu schreiben) und es bietet sich, wenn möglich den Lebenslauf auf einer Seite zu gestalten. Wie du in den Musterlebensläufen sehen kannst, wirkt der einseitige Lebenslauf sehr bildhaft und plakativ. Dieser Lebenslauf kann auf einen Blick gut erfasst werden. Doch natürlich muss eine Seite für deinen Werdegang und zur Jobsuche passen. Es macht keinen Sinn auf relevante Informationen zu verzichten, nur um einen Lebenslauf über eine Seite zu gestalten.

Hinweis: Ein Lebenslauf über eine Seite ergibt auf dem Bildschirm ein übersichtliches Bild. Bei einem zweiseitigen Lebenslauf solltest du darauf achten zusammengehörende Informationen auf einer Seite zu präsentieren.

Bei einem Lebenslauf über zwei Seiten, der bei der Jobsuche zu komplexeren Tätigkeiten oftmals besser passt, ist es wichtig zusammengehörende Informationen auf einer jeweils einer Seite zu schreiben. So vermeidest du, dass der Leser deiner Lebensläufe ständig von der ersten zur zweiten Seite im Lebenslauf scrollen muss. Die Berufsstart Muster zu Lebensläufen dienen dir als beispielhafte Vorlagen.

Bei Anschreiben oder Motivationsschreiben solltest du grundsätzlich nur eine Seite schreiben. Die Muster und Vorlagen
zum Anschreiben zeigen dir den Aufbau, der einem klassischen Brief ähnelt. Damit wird es dir leicht fallen Bewerbungsschreiben zu schreiben. Im Text zum Anschreiben musst du dich darauf konzentrieren, die wichtigsten Informationen zu deinen Kompetenzen und Erfahrungen zu schreiben, um für das Vorstellungsgespräch in die nähere Auswahl zu kommen. Dazu brauchst du in der Regel etwas Zeit, um die richtigen Worte und Sätze zu finden und aussagekräftige Sätze zu schreiben. Die Muster zum Anschreiben sollen dir hier eine Hilfestellung geben. Die Motivation für Praktikum oder Job sind eigentlich immer Thema im Anschreiben. Doch wird ein Motivationsschreiben verlangt, solltest du den Fokus Motivation hervorheben und mehr zu diesem Thema schreiben.
Beim Anschreiben solltest du deine Unterschrift ans Ende setzen, wie du es auch in den Bewerbungsvorlagen siehst. Es ist mittlerweile nicht mehr notwendig den Lebenslauf zu unterschreiben.

Hinweis: Nutze das Alleinstärkungsmerkmal durch die individuelle Gestaltung deiner Bewerbungsunterlagen – Lebenslauf und Anschreiben

Die PDF-Muster und Vorlagen zu Lebenslauf und Anschreiben sollten dir nun ermöglichen deine persönlichen Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Natürlich kannst du auch Vorlagen nutzen, die du nur noch ausfüllst. Da diese meist von vielen Bewerbern genutzt werden, hast du kein Alleinstellungsmerkmal durch das Layout. Deshalb unser Rat: Nimm dir die Zeit und gestalte deine eigenen Bewerbungsunterlagen für deine Jobsuche.

Doch wie solltest du diesen PDF-Anhang am besten gestalten? Du möchtest überzeugen und dem Personaler und Unternehmensvertreter, der deine Bewerbung anschaut, die Chance geben, möglichst schnell einen guten Überblick über deinen Werdegang zu bekommen und das Anforderungsprofil der Anzeige mit deinen Fähigkeiten zu vergleichen. Der Lebenslauf ist die wichtigste Datei in deinem Anhang. Deshalb ist es zu überlegen, ob du dein PDF mit dem Lebenslauf oder mit einem Deckblatt mit Bewerbungsfoto beginnst. Danach sollten ein Anschreiben und die Zeugnisse sowie weitere Qualifikationsnachweise folgen.
Wie die Überschrift schon klar formuliert, sollte der Anhang einer Online Bewerbung grundsätzlich ein PDF sein, sehr geläufig ist der Adobe Reader, aber natürlich kannst du auch andere PDF Creator oder Reader verwenden. Der Vorteil dieses Dateiformats ist unter anderem, dass am Text und im Layout nichts mehr verändert werden kann. Du kannst dir also sicher sein, dass deine Gestaltung garantiert korrekt auf dem Bildschirm des Personales erscheint. Trotzdem empfiehlt es sich immer einen Test zu machen und sich die fertige Datei einmal selbst zu schicken. Auch ist die Dateigröße im PDF gut zu verwalten.

Der Anhang einer E-Mail-Bewerbung sollte 6 MB nicht überschreiten. Wenn du PDF-Dokumente in einem Online Bewerbungsbogen hochlädst, sollten sie unter 1 MB liegen. Beim Online Bewerbungsbogen wirst du sehr häufig Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse getrennt hochladen. Somit musst du unterschiedliche PDF-Dokumente erstellen. Ganz anders sieht das aus, wenn du ein PDF mit deinen Bewerbungsunterlagen per E-Mail versendest. Dann ist es ganz wichtig, dass du alle Dokumente in ein einziges PDF packst. Personaler mögen es gar nicht, wenn sie eine E-Mail erreicht, in der alle Dokumente der Bewerbung einzeln im Anhang liegen. Da kann es passieren, dass die Bewerbung gleich aussortiert wird.
Folgende Aufteilung in deinem PDF-Anhang könnte sein:
1. Lebenslauf mit Bewerbungsfoto
2. Bewerbungsschreiben bzw. Motivationsschreiben
3. Zeugnisse (aktueller Notenspiegel oder Abschlusszeugnis, Praktikumszeugnisse und weitere Nachweise)

Trenner Wenn du ein Deckblatt nutzt könnte dein PDF etwas anders aufgebaut sein:
1. Deckblatt mit Bewerbungsfoto und Karriereprofil (Kernkompetenzen auf einen Blick)
2. Bewerbungsschreiben bzw. Motivationsschreiben
3. Lebenslauf
4. Zeugnisse (aktueller Notenspiegel oder Abschlusszeugnis, Praktikumszeugnisse und weitere Nachweise)

Egal, wie du dein PDF-Anhang und deine Downloads sortierst. Habe immer im Kopf, dass du den Personaler schnell von deinen Fähigkeiten überzeugen möchtest. Wenn dir das gelingt, hast du dein PDF richtig gestaltet.
Bewirbst du dich auf eine Anzeige und füllst du einen Online Bewerbungsbogen aus, wirst du am Ende aufgefordert deine Bewerbungsunterlagen als einzelne Dateien hochladen. Hier steht der Lebenslauf an erster Stelle, gefolgt von Zeugnissen und Anschreiben. Auch hier wirst du in der Regel ein PDF hochladen. Achte auf die Dateigröße, wenn du Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Zeugnisse mit dem Adobe Reader oder Creator umwandelst, da du oft nur sehr kleine Dateien in dem Bewerbungsformular hochladen kannst.

Komplette Bewerbungsmappen sind nicht gefragt, da die digitale Auswertung mittels Applikation Tracking Systems (ATS) nur mit einzelnen Dokumenten möglich ist. Somit ist es in diesem Fall besonders wichtig alle relevanten Schlagworte aus der Stellenausschreibung im Lebenslauf und Anschreiben bzw. Motivationsschreiben unterzubringen. Für dich als Bewerber wird der Prozess der Bewerbung eher komplizierter. Der Personaler hat durch die Aufbereitung der Daten durch ATS den Vorteil, interessante Kandidaten schneller zu identifizieren.

Hinweis: In den PDF-Anhängen im Online Bewerbungsformular sollten sich die Schlagworte aus dem Stellenprofil wiederfinden.

Die Online Bewerbung per E-Mail ist der Standard für die Bewerbungen bei der Jobsuche. Damit erreichst du in der Regel die Personalabteilungen am besten. Wichtig ist, dass in Deutschland die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einem PDF im Anhang liegen. Verschickst du mehrere Dateien oder setzt zum Beispiel dein Bewerbungsschreiben direkt in die E-Mail, kann es sein, dass deine Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigt werden. Somit bist du der Einladung zum Vorstellungsgespräch einen Schritt näher, wenn du ein PDF mit deinen Bewerbungsunterlagen, quasi als online Bewerbungsmappe, gestaltest. Viele Musterbewerbungen von Berufsstart findest du hier.

Hinweis: Bewirbst du dich online und schickst deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail, ist es wichtig, dass du dein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in einem PDF im Anhang versendest.

Was kannst du in die E-Mail schreiben, die deine Bewerbungsunterlagen begleitet? Der Text der deine Bewerbungen begleitet, sollte auf alle Fälle kurz sein. Es reicht maximal vier kurze Sätze zu schreiben. Die Themen können sein: Wie bist du auf das Unternehmen aufmerksam geworden? Wieso bewirbst du dich? Was sind deine Ziele? Was bietest du dem Unternehmen Besonderes? Gerne kannst du Elemente aus deinem Bewerbungsschreiben in der E-Mail, die deine Bewerbungsmappe begleitet wiederholen.

Hinweis: Die deine Bewerbungsunterlagen begleitende E-Mail sollte kurz sein. Motivation und Kernkompetenzen können im Fokus stehen.

Trenner Deine Bewerbungsunterlagen sollten zielführend sein und alle Aspekte, die für den zukünftigen Job notwendig sind beinhalten. Deshalb kannst du nicht immer den gleichen Text schreiben und solltest auch auf keinen Fall die Texte der Musterbewerbungen einfach kopieren, weil jedes Stellenprofil und damit auch die Anforderungen an den Job unterschiedlich sind.

Hinweis: Deine Bewerbungsunterlagen sollten auf das jeweilige Stellenprofil zugeschnitten sein.

Deine Bewerbungsunterlagen zu deinen Bewerbungen sollten bildschirmoptimiert gestaltet sein. Eine übersichtliche Struktur von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sind immens wichtig, da die Personaler wenig Zeit für die erste Einschätzung aufwenden. Absätze im Bewerbungsschreiben und sinnvolle voneinander abgetrennte Informationsblöcke im Lebenslauf schaffen eine gute Lesbarkeit. Vertiefende Tipps hierzu bekommst du in den Beiträgen zu Lebenslauf und Bewerbungsschreiben. Dort findest du auch weitere Musterbewerbungen.

Hinweis: das Layout deiner Bewerbungsunterlagen sollte eine gute Lesbarkeit garantieren.

Mit nur wenigen, aber relevanten Punkten erhöhst du die Aufmerksamkeit und die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt kannst du in den Beiträgen zu Vorbereitung und Tipps zum Vorstellungsgespräch nachlesen.

Bewerbung: So schaffst du es erfolgreich durch das ATS-System
Wenn du dich über ein System bewirbst, das mit einem ATS arbeitet, dann denk immer daran: Nicht der Mensch liest deine Bewerbung zuerst, sondern eine Software. Damit dein Profil überhaupt bis zum Personalverantwortlichen durchkommt, musst du ein paar technische und inhaltliche Dinge beachten. Verwende am besten ein klassisches, schlichtes Layout, das gut maschinenlesbar ist – also keine ausgefallenen Designs, Tabellen oder grafischen Elemente, die vom System eventuell nicht erkannt werden. Auch bei der Dateiform wählst du besser PDF, sofern das System das akzeptiert, denn das sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und sichert die Formatierung.

Ganz wichtig: Verwende Keywords aus der Stellenanzeige. Das ATS scannt deinen Lebenslauf und dein Anschreiben nach bestimmten Begriffen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind – z. B. Programmiersprachen, Tools, Soft Skills oder Jobtitel. Wenn du diese Begriffe nicht verwendest, wirst du möglicherweise aussortiert, obwohl du eigentlich gut passt. Achte auch darauf, dass deine Berufserfahrung klar strukturiert ist: Jobtitel, Arbeitgeber, Zeitraum und Aufgaben sollten sauber aufgeführt und nicht versteckt sein.

Vermeide Abkürzungen, die nicht branchenüblich sind, und schreibe lieber »Projektmanagement« statt »PM«, wenn nicht ganz klar ist, was gemeint ist. Mach deine Qualifikationen leicht auffindbar - z.B. durch eine kurze Übersicht im Lebenslauf oder einen Profilabschnitt oben, in dem du deine Kernkompetenzen hervorhebst.

Auch dein Dateiname kann eine Rolle spielen: Nutze einen klaren, professionellen Namen wie »Vorname_Nachname_Bewerbung.pdf«, damit nichts verloren geht. Und schließlich: Lass dein Dokument immer noch mal gegenlesen - Rechtschreibfehler können von einem ATS als negatives Signal gewertet werden.

Trenner Hier eine Checkliste für einen ATS-optimierten Lebenslauf
➜ Formatierung
• Kein Einsatz von Tabellen, Textfeldern oder Spaltenlayouts
• Vermeide Bilder, Logos, Icons oder Grafiken
• Verwende eine klassische Schriftart: Arial, Calibri, Times New Roman
• Speichere als .docx oder PDF, sofern PDF akzeptiert wird

➜ Struktur
• Klare Abschnitte mit Standardüberschriften:
• Persönliche Daten / Kontakt
• Ausbildung
• Berufserfahrung
• Fähigkeiten / Skills
• Optional: Zertifikate, Sprachen, Projekte

➜ Sprache & Keywords
• Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige
• Nutze klare, berufsübliche Begriffe (z. B. »Projektmanagement« statt »Projektleitung« wenn in der Anzeige so genannt)
• Keine Abkürzungen ohne Erklärung (z. B. ERP (Enterprise Resource Planning))

➜ Inhalte
• Berufserfahrung: Reverse Chronologie (neueste zuerst)
• Bullet Points statt Fließtext
• Quantifizierbare Ergebnisse nennen (z. B. »Umsatz um 15 % gesteigert«)
• Keine irrelevanten Jobs aufführen (es sei denn, Lücken müssen vermieden werden)

Die Auswahl von Bewerbern, die sich auf eine Anzeige bewerben, lässt sich mittels KI sehr gut vereinfachen und auch verbessern. Bewerbungen, die über KI ausgewertet werden, können nicht nur auf die Passung zum Job, auf den sich ein Bewerber beworben hat gecheckt werden, sondern die Bewerbungsunterlagen werden auf alle verfügbaren Jobs hin gescannt. So kann es passieren, dass du auf Bewerbungen auf eine Stelle zusätzliche Möglichkeiten im Unternehmen angeboten bekommst. Gerade in großen Unternehmen verspricht das im Hinblick auf den Fachkräftemangel ein großer Vorteil zu sein.

Bei einer Auswertung mittels KI müssen die Bewerbungsunterlagen jedoch einheitlich aufbereitet sein, um diese dann auch entsprechend bearbeiten zu können. Deshalb gehen immer mehr Organisationen dazu über, Online Bewerbungsformulare für die Bewerbungen anzubieten. Dazu entwickeln die Personaler entsprechende Bewerbungsvorlagen, die häufig von den klassischen Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf abweichen. Im Zuge dessen verändern sich nicht nur die Bewerbungsprozesse, sondern auch die Bewerbungsunterlagen.

Hinweis: Die Bewerbungsunterlagen müssen so gestaltet werden, dass die KI-Systeme sie mittels der online Bewerbungsvorlagen auswerten können.

Schon seit einiger Zeit gerät das Anschreiben oder Motivationsschreiben in die Kritik. Was aber nicht bedeutet, dass die Unternehmen an den Informationen zu Motivation und Kernkompetenzen für den zukünftigen Job nicht interessiert sind. In den Online Bewerbungsvorlagen musst du statt eines Anschreibens hochzuladen sehr oft Fragen zu diesen Themen beantworten. Somit ist es wichtig, sich vor dem Ausfüllen der Bewerbungsvorlagen für deine Bewerbungen Gedanken zu den Themen zu machen.

»Trend: Das Anschreiben mag in seiner gewohnten Form verschwinden. Die Informationen zu Motivation und Kernkompetenzen sind aber immer noch sehr wichtig und werden in den Bewerbungsvorlagen abgefragt.«

Trenner Ein weiterer Trend spielen Aufgaben und Tests, die du online lösen musst, eine Rolle bei den Bewerbungen auf eine Anzeige. Die Bewerbungsvorlagen im Bewerbungsprozess werden gerne in mehrere Schritte aufgeteilt. In jedem Schritt spielen andere Dinge eine Rolle. Im ersten Schritt machst du Angaben zu deiner Person und wirst einen Lebenslauf uploaden. In einem nächsten Schritt bekommst du von der KI einen Link zu Aufgaben und Fragen, die du beantworten musst. In einem weiteren Schritt könnte dann eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch per Chatbot erfolgen. Erst dann kommen die Personaler ins Spiel, die weitere Gespräche mit dir führen werden und sich auf deine Angaben, die du in den Bewerbungsvorlagen gemacht hast, beziehen werden.

»Trend: Der Online Bewerbungsprozess wird in mehrere Schritte aufgeteilt. Hierbei wirst du Unterlagen uploaden, Fragen beantworten, Aufgaben lösen und eventuell auch ein Vorstellungsgespräch mit einem Chatbot durchführen.«

Ob so ein Auswahlprozess mittels der Online Bewerbungsvorlagen gut oder schlecht ist, hängt ganz klar von der Güte des KI-Systems ab. Es mag noch befremdlich wirken, die Auswahl zu so einem wichtigen Schritt, einem KI-System zu überlassen. Auch die Personaler sehen diesem Schritt bei der Auswahl von Bewerbungen oft noch mit Skepsis entgegen. Aber der Trend geht klar in Richtung KI im Bewerbungsprozess. Hier sind es auch nicht nur die Konzerne, die bei der Vielzahl an Jobs und Bewerbern zu diesem Mittel greifen, sondern gerne auch Start-ups und sogar der Mittelstand. Ziel der Unternehmen ist es sicherlich auch, den Bewerbungsprozess mittels der Online Bewerbungsvorlagen insgesamt schlank und kostengünstig zu halten. Das Hauptaugenmerk der Personalabteilungen liegt immer mehr auf der Personalentwicklung und der individuellen Ansprache von möglichen Bewerbern.

»Trend: Im Auswahlprozess von Bewerbungen wird sich in den nächsten Jahren ein Recruiting mittels KI-Systemen eine immer größere Rolle spielen.«

Da sich die KI-Systeme mit großen Schritten entwickeln, wird man sicherlich immer den Auswahlprozessen der Systeme vertrauen können. Es wird in ein paar Jahren das Neue »Normal« sein.
zuletzt aktualisiert am 26.10.2020
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei