Lebenslauf - Unterschreiben oder nicht?
Fragst du deine Eltern, ob der Lebenslauf unterschrieben werden muss, wirst du ein klares „ja“ als Antwort bekommen. Besonders in Deutschland war die Unterschrift nicht nur unter dem Anschreiben, sondern auch unter dem Lebenslauf obligatorisch. Ist das immer noch so?
Lebenslauf unterschreiben: Was raten die Unternehmen
Sollte ein Lebenslauf unterschrieben werden?
Ja |
40,67 % |
Nein |
44,30% |
egal |
15,03% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Teilnehmende Unternehmen: 386
Letzter Eintrag zur Umfrage am 22.12.2020
Wenn ja, warum sollte ein Lebenslauf unterschrieben werden?
- Ist so standard, eigentlich aber egal...
- um die Richtigkeit der Angaben zu bestätigen
- Wirkt persönlicher und aktueller.
- In der heutigen Zeit ist es kein großer Aufwand mehr eine Unterschrift einzufügen. Außerdem gehört es zum "guten Ton" und macht den Lebenslauf vollständig.
Wenn nein, warum sollte ein Lebenslauf nicht unterschrieben werden?
- Spielt keine Rolle mehr.
- Der Lebenslauf "nur" von dem Bewerber erstellt wird, macht es auch die eigene Unterschrift nicht mehr oder weniger glaubwürdiger.
- Ich finde das schöner auf dem Anschreiben.
- nicht nötig
Lebenslauf unterschreiben: ja oder nein?
Schauen wir uns den europass
Lebenslauf an, der für Bewerber aus dem Ausland gedacht ist, welche sich innerhalb der EU bewerben wollen, fällt uns auf, dass dieser nicht unterschrieben werden soll. Somit ist die
Unterschrift unter dem
Lebenslauf von offizieller Seite aus gesehen, verschwunden. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Bewerbungsunterlagen wird die
Unterschrift unter Lebensläufen einfach so langsam unüblich. Somit kannst du die
Unterschrift im
Lebenslauf bei Online Bewerbungsbögen oder auch der
E-Mail Bewerbung auf alle Fälle weglassen. In vielen Ländern in Europa war es schon immer unüblich den
Lebenslauf zu unterschreiben.
Lediglich im
Bewerbungsschreiben sollte die
Unterschrift auch bei digitalisierten Bewerbungsunterlagen eingescannt werden. Somit ist die persönliche
Unterschrift noch nicht grundsätzlich von den Bewerbungsunterlagen verschwunden. Letztendlich bleibt es deine Entscheidung, ob du auch ausführliche Lebensläufe unterschreiben möchtest. Es wirkt, sagen wir mal einfach persönlicher. Eine Ausnahme gibt es: Die
Unterschrift unter dem
Lebenslauf wird immer allerdings noch immer gerne gesehen, wenn du die Bewerbungsunterlagen, also den tabellarischen
Lebenslauf und das
Bewerbungsschreiben ausdruckst und zum Beispiel auf eine Karrieremesse mitnimmst. In diesem Fall solltest du den
Lebenslauf und das
Anschreiben dann aber auch handschriftlich unterschreiben und nicht die gescannte
Unterschrift ausdrucken.
Spannend ist auch die Berufsstart Umfrage zum Thema „Lebensläufe unterschreiben?“. Hier werden Personaler und Fachvorgesetzte gebeten Ihre Meinung zum Thema zu erläutern. Die Ergebnisse werden laufend aktualisiert und du kannst dir somit einen guten Überblick, zu den aktuellen Tendenzen zum Thema
Unterschrift unter dem Lebenslauf, verschaffen.
Lebenslauf unterschreiben: mit Datum
Wenn du deinen
Lebenslauf unterschreibst, ist es nicht nur mit deiner
Unterschrift getan. Es sollte dann auf alle Fälle noch ein aktuelles Datum und dein Vor- und Nachname in Druckbuchstaben bei der
Unterschrift des Lebenslaufes stehen. In dem Berufsstart
Muster zum Lebenslauf, kannst du das gut sehen. Hier geben dir ausführliche Vorlagen zu tabellarischen Lebensläufen Tipps für die Gestaltung deiner Bewerbung.
Wieso das Datum? Mit dem Datum bestätigst du die Aktualität deiner Daten im Lebenslauf.
Wieso Vor- und Nachname? Nicht immer ist die
Unterschrift leserlich und der gedruckte Vor- und Nachname gibt klaren Aufschluss darüber, wer unterschrieben hat.
Lebenslauf unterschreiben: wohin
In der Regel wird ein ausführlicher
Lebenslauf am Ende unterschrieben. Es ist quasi auch deine Bestätigung, dass alle Angaben im
Lebenslauf korrekt sind. Das ist auch der ursprüngliche Grund, weswegen der
Lebenslauf unterschrieben werden sollte. Ob du die
Unterschrift rechts oder links unten setzt, bleibt dir überlassen. Oft ist es ja auch ein Platzproblem. Die
Unterschrift sollte deshalb auch nicht zu gedrängt am unteren Rand sitzen. Wenn du so gar keinen Platz mehr am Ende deiner Lebensläufe hast, ist es besser auf die
Unterschrift zu verzichten. Das
Anschreiben sollte aber immer unterschrieben werden. Bei Platzproblemen musst du hier kürzen.
Lebenslauf unterschreiben: E-Mail und Online Bewerbungsbogen
Bei E-Mail Bewerbungen sendest du deine Bewerbungsunterlagen im Anhang mit. Somit ist es kein Problem, die
Unterschrift einzuscannen und unter den
Lebenslauf zu setzen. Sie sollte möglichst immer blau sein und so die
Unterschrift mit Tinte nachempfinden. Bei einem Online Bewerbungsbogen musst du in der Regel jedes Dokument einzeln hochladen, somit sind
Lebenslauf und
Bewerbungsschreiben zwei Dateien. Doch auch hier wäre es kein Problem, den
Lebenslauf mit der gescannten
Unterschrift zu versehen.
Alle Dateien, die du Online verschickt sollten als PDF gespeichert sein. Vorteil hier ist, dass keine Veränderungen an den Dokumenten des Lebenslaufes und des Anschreibens vorgenommen werden können.
Unterschriebene Lebensläufe sind bei digitalisierten Bewerbungsunterlagen nicht unbedingt notwendig, sondern eher ein gestalterisches Element, welches die Bewerbung persönlicher macht.
Lebenslauf unterschreiben: Vorlagen
Die Muster Lebensläufe von Berufsstart sind teilweise noch mit Unterschriften versehen. Somit kannst du dir anhand der Muster einen guten Überblick verschaffen, wie und wo die
Unterschrift platziert werden sollte und wie tabellarische Lebensläufe wirken, wenn er nicht unterschrieben ist.
zuletzt aktualisiert am 26.03.2019
Weitere Job-Artikel zum Thema "Lebenslauf unterschreiben"