Suche in 3368 Jobs

Vorstellungsgespräch typische Fragen

Die Personaler stellen oftmals die gleichen oder zumindest ähnliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch. Somit kannst du dich gut vorbereiten und dir mögliche Antworten schon im Vorfeld überlegen.

Vorstellungsgespräch typische Fragen: Vorbereitung

Sich auf die typischen Fragen vorzubereiten ist sicherlich sinnvoll. Natürlich sollte die Antwort nicht wie auswendig gelernt wirken. Das ist eigentlich auch nicht ratsam, da natürlich jeder Personaler die typischen Fragen etwas anders formuliert und du diese dann auch immer etwas anders beantworten musst. Aber du kannst dich vom Grundsatz her mit den Fragen vertraut machen. Damit fällt es dir dann auch leicht, auf die abgewandelten typischen Fragen im Bewerbungsgespräch zum Job zu antworten.

Nehmen wir als Beispiel die typische Frage nach Stärken und Schwächen. Ob diese Frage nun ganz direkt gestellt wird oder eher formuliert wird „Wie würden Sie sich selbst charakterisieren und was würden Sie am ehesten an sich verändern?“ ist in punkto Vorbereitung egal. Du musst einfach nur eine Selbstanalyse machen und daraus die geeigneten Stärken und Schwächen heraussuchen, um die Frage in deiner Bewerbung zum Job gut beantworten zu können. Doch wie gehst du am besten mit deinen Schwächen um. Die Stärken sind meist nicht das Problem.

Vorstellungsgespräch typische Fragen: Stärken und Schwächen

Die Frage nach den Stärken, die du für den Job benötigst, ist eine tolle Frage. Sie gibt dir die Möglichkeit dem Unternehmen deine Kompetenzen für den Job darzulegen und wirklich einmal Werbung für deine Fähigkeiten zu machen. Du solltest dir diese Chance nicht entgehen lassen und wirklich ausholen und nicht nur Schlagworte, sondern auch Beispiele als Argumente für deine Person anbringen. Achte dabei auch immer auf das Anforderungsprofil der Stellenanzeige zum Job.

Doch dann will das Unternehmen etwas zu deinen Schwächen wissen. Was sollst du hier antworten? Du hast mehrere Möglichkeiten. Gut ist es Schwächen zu nennen, an denen du bereits arbeitest und in Kürze arbeiten wirst. Hierzu gehören Sachkenntnisse wie Sprache und IT. Wenn du Schwächen deiner Persönlichkeit beschreiben sollst, nimm immer etwas, was eigentlich auch eine Stärke sein kann. Wenn du dich zum Beispiel gerne in Probleme verbeißt, kannst du das als Schwäche darstellen, aber eigentlich ist es eine Stärke, dass du dich erst zufrieden gibst, wenn das Problem gelöst ist. Eine weitere Variante wären Schwächen aus dem privaten Bereich. So können Schokolade, Kekse oder Chips als Schwächen herhalten. Am besten fragst du einmal Freunde oder die Familie nach deinen Schwächen. Manchmal ergeben sich dann noch neue und oftmals recht individuelle Schwächen. Wichtig ist, dass du kein Beispiel wählst, das dich für den Job outet. Manchmal können auch Wissenstests im Rahmen des Vorstellungsgesprächs stattfinden, um deine Starken und Schwächen für den Job auszuloten. Meist geschieht dies in einem Assessment Center.

Vorstellungsgespräch typische Fragen: Stressfragen

Die Frage nach den Stärken und Schwächen ist eine ganz typische Stressfrage, da du mit deiner Antwort aus der Reserve gelockt werden sollst und es auch eher unangenehm ist, etwas Negatives über sich preiszugeben. Egal auf welchen Job du dich bewirbst, diese Frage passt immer. Andere typische Stressfragen setzen dich unter Druck, indem du zum Beispiel schnell eine Entscheidung treffen musst: Stellen Sie sich vor, Sie müssen in einer Angelegenheit eine Entscheidung fällen zu der es keinerlei Vorlage oder ähnliche Situationen gibt und Sie können auch niemanden fragen. Wie gehen Sie vor? Als Antwort wird ein Szenario der Entscheidungsfindung erwartet. Anders, aber auch knifflig ist die Frage „Worauf legen Sie mehr Wert: Zufriedenheit im Beruf oder berufliches Fortkommen?“. Musst du dich hier entscheiden, dürfte dein erster Gedanke sein. Doch nein beide Sachen sind im Job wichtig, ja ergänzen sich sogar und sind also gemeinsam wichtig.

Vorstellungsgespräch typische Fragen: Antworten

Typische Fragen haben auch typische Antworten. Hier ein paar Beispiele, die dir den Hintergrund der Frage schildern und Tipps für eine Antwort geben.

Wie würden Sie sich selbst charakterisieren? Was würden Sie an sich selbst am ehesten verändern?
• Fähigkeit zur eigenen Einschätzung, Selbstkritik, Stolz
• Realistische Vorstellungen, sich selbst immer mal wieder fragen, denn wer sich kennt, kann Auskunft geben
• Motivation, Ehrgeiz, Wunsch ist eine »gesunde« Leistungsbereitschaft, Aufstiegswille, Karrierebewusstsein
• Standardfrage bei der man zeigen sollte, dass man sich mit seiner Person beschäftigt hat

Sehen Sie fachliche Schwächen, um Ihr Karriereziel zu erreichen?
• Achtung: Mögliche Defizite sind bereits aus den Bewerbungsunterlagen bekannt.
• Realistische Selbsteinschätzung, Ziele, klare Vorstellung, wie man mögliche Defizite ausgleichen möchte
• gern genommen: Sprach- und EDV-Kenntnisse also Dinge, die mit Motivation und Lernwillen ausgeglichen werden können
• Fehlen für die Stelle relevante Kenntnisse solltest du deutliche Signal senden, dass diese prompt ausgeglichen werden (Sprachkurs).
• siehst du im Moment keine kritischen Schwächen, solltest du trotzdem den Willen haben und ein Signal zur stetigen Verbesserung setzen (EDV- Aktualität)

Was bedeutet für Sie Erfolg?
• Motivation, Ehrgeiz, Wunsch ist eine »gesunde« Leistungsbereitschaft, Aufstiegswille, Karrierebewusstsein
• stelle dir diese Frage unbedingt einmal selbst – wer sich kennt, kann antworten
• Erfolg kann sein: sich finanziell unabhängig fühlen, ein Ziel zu erreichen, Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, Verantwortung zu übernehmen, im Team sinnvoll integriert sein und einen Beitrag zu leisten, die Karriereleiter erklimmen…
• Antwort in Relation zur ausgeschriebenen Stelle setzen

In der Broschüre "Berufsstart Bewerbung", die du dir gratis herunterladen kannst, findest du noch mehr Tipps zu möglichen Antworten auf Stressfragen.
zuletzt aktualisiert am 08.12.2020
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei