Vorstellungsgespräch Stärken
Die eigenen Stärken ins rechte Licht rücken. Darum geht es im Bewerbungsgespräch hauptsächlich. Dabei stehen oft weniger deine fachlichen Stärken im Vordergrund, sondern deine Soft Skills. Die du mit überzeugenden Beispielen umschreiben solltest.
Bewerbungsgespräch Stärken: Was meinen die Unternehmen
Bei den Fragen rund um die Stärken eines Bewerbers, wo liegt bei Ihnen der Fokus?
| fachliche Stärken |
33,59 % |
| persönliche Stärken |
66,41% |
| antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Haben Sie den Eindruck, dass die Bewerber sich ausreichend auf die Frage vorbereitet haben?
| Ja |
48,09 % |
| Nein |
42,75% |
| antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Welche Tipps können Sie Bewerber geben?
- Recherche zum Unternehmen vorab
sich nochmals mit der Stellenausschreibung beschäftigen, was hat den Bewerber hier angesprochen
- Vor dem Gespräch sich mit dem Inhalt des Stellenangebotes/des Projektes auseinandersetzen bzw. dazu informieren.
- Stellenanzeige genau lesen und sich Informationen zum Arbeitgeber / Struktur einholen.
- Kläre für dich vorher die Rahmenbedingungen ab. Verfügbarkeit, Fahrtweg und Schmerzgrenze beim Gehalt.
- - offen für neue Herausforderungen sein
- sagen (in passender Form), wenn etwas nicht optimal erscheint
- Nicht immer ist es sinnvoll nur auf die eigenen Bedürfnisse zu bestehen. Teamarbeit ist nun mal nicht personengebunden. Manchmal muss man Flexibilität zeigen, damit der Betrieb auch bei Krankheitsausfällen problemlos weitergehen kann. Nur so kann ein Unternehmen wachsen und den Arbeitsplatz sichern.
- Selbstsicheres Auftreten
- Es ist wichtig, dass die Bewerber verdeutlichen, dass Sie die Qualifikation für die entsprechende Stelle auch mitbringen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie das nötige Engagement zeigen und sich vorher auch über das Unternehmen informiert haben.
Teilnehmende Unternehmen: 131
Letzter Eintrag zur Umfrage am 22.10.2025
Vorstellungsgespräch Stärken: Vorbereitung
Du solltest bemüht sein, im
Vorstellungsgespräch immer wieder auf deine
Stärken für den
Job bei deinen Antworten zu verweisen. Um das auch fundiert und eindrucksvoll zu gestalten,
ist es wichtig, dass du dich zunächst mit deinen Stärken und Alleinstellungsmerkmalen auseinandersetzt. Am besten beantwortest du dir hierzu einmal ein paar Fragen, die dir für deine Selbstdarstellung helfen:
• Was kann ich gut?
• Wo liegen meine Stärken?
• Was zeichnet meine Person aus?
• Was sind meine Alleinstellungsmerkmale?
Beispiele für fachliche
Stärken sind natürlich all dein Fachwissen aus dem Studium, aber auch die Sachkompetenz wie Sprachen und IT-Kenntnisse sollten wichtige Punkte für deine Selbstanalyse sein. Beispiel für persönliche
Stärken sind deine Team- und Kooperationsfähigkeit, aber auch deine Methodenkompetenz zu der Analysefähigkeit genauso zählt wie effizientes Arbeiten und Zeitmanagement. Bei deiner Gewichtung solltest du für persönliche
Stärken mehr Beispiele für das
Bewerbungsgespräch in petto haben.
Um ein umfassendes Bild der eigenen
Stärken zu bekommen ist es immer hilfreich, sich nicht nur auf sich selbst zu verlassen, sondern auch einmal die Familie und Freunde zu befragen. Meist erfährst du auch etwas zu deinen Schwächen, die du dann eventuelle sogar zu
Stärken umwandeln kannst:
• Welche
Stärken sehen meine Freunde und Familie bei mir?
Das macht auch schon deshalb Sinn, weil im
Vorstellungsgespräch auch gerne die Frage gestellt wird: „Wie schätzen Ihre Freunde Sie ein?“
Ein weiterer Punkt ist für deine Vorbereitung zum
Vorstellungsgespräch für einen
Job noch ganz wichtig.
Du brauchst Beispiele, um deine Stärken eindrucksvoll zu umschreiben. Hier gilt es auszuwählen und Beispiele aus deinem Werdegang zu finden, mit denen du am besten nicht nur eine, sondern gleich mehrere
Stärken umschreiben kannst. Es sollte so eine fundierte Story zu deinen fachlichen und persönlichen
Stärken für den
Job entstehen.
Vorstellungsgespräch Stärken: Typische Fragen
Auf die Frage nach deinen
Stärken kannst du dich gut vorbereiten, weil die Unternehmen, besonders das Personalwesen, eigentlich immer ähnliche Fragen stellen. Nie vergessen, dass es eigentlich im gesamten Gespräch um deine
Stärken für den
Job geht. Du solltest also auch keine Hemmungen haben darüber zu sprechen.
Typische mögliche Fragen rund um deine Stärken für Bewerbungsgespräche sind:
• Wie würden Sie sich selbst charakterisieren?
• Wo sehen Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale?
• Fünf Schlagworte, die Sie kennzeichnen?
• Was können Sie besonders gut?
• Was zeichnet Ihre Persönlichkeit aus?
• Was schätzen Ihre Freunde an Ihnen?
Du siehst, dass diese Fragen alle ähnlich aufgebaut sind und eigentlich immer die gleiche oder eine ähnliche Antwort zu deinen
Stärken gegeben werden kann. Eine gute Vorbereitung ist in diesem Punkt das halbe Gespräch.
Vorstellungsgespräch Stärken: Tipps
Natürlich beleuchten Bewerbungsgespräche deine
fachlichen Stärken. Es wird hier deine Vorgehensweise in bestimmten Situationen abgefragt. Damit solltest du dich auf die Bereiche fachlich vorbereiten, die für den
Job relevant sein könnten.
Bewahre immer die Ruhe, wenn du nicht gleich eine Antwort weißt. Oft genügt schon deine Herangehensweise zu erläutern. Eine Lösung wird nicht unbedingt erwartet. Es kommt auch hier auf deine Selbstdarstellung an.
Bei den
Soft Skills werden deine
Stärken in drei unterschiedliche Gruppen abgefragt.
Die wohl wichtigste hierbei ist die soziale Kompetenz. Das Miteinander im
Job ist von großer Wichtigkeit und oft maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. Somit geht es hier nicht nur um deine Stärken, sondern ob du mit diesen in die Teamkultur des Unternehmens passt.
Im Assessment Center wird die soziale Kompetenz nicht in Bewerbungsgesprächen, sondern in Teamaufgaben und Case Studies abgefragt. Folgende Aspekte umfasst die soziale Kompetenz:
• Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kontakt- und Kommunikationsstärke, Konflikt- und Konsensfähigkeit, Kritikfähigkeit
Bei Studis und Akademikern vorausgesetzt wird die
Methodenkompetenz. Hier solltest du aber eventuelle Stärken, besonders, wenn Sie für den
Job relevant sind unbedingt hervorheben. Zur Methodenkompetenz gehören:
• Methodenkompetenz: (Eigen-)Motivation, Recherchefähigkeit, Analysefähigkeit, Flexibilität, effiziente Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Fähigkeit sich in neue Aufgaben einzuarbeiten.
Der dritte Block der
Stärken im Bereich der
Soft Skills ist recht individuell auf dich und den
Job zugeschnitten.
Mögliche Fragen in Bewerbungsgesprächen fokussieren sich auf die Kompetenzen, die du für den Job benötigst. Die persönliche Kompetenz sind Eigenschaften deiner Persönlichkeit. Hier gilt es ganz besonders die
Stärken in deiner Selbstdarstellung hervorzuheben, die für den
Job wichtig sind. Somit ist nicht die Masse, sondern die richtige Auswahl entscheidend. Zur persönlichen Kompetenz gehören:
• Persönliche Kompetenz: Lernbereitschaft, Lösungsorientierung, Kreativität, Selbstständigkeit, Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Ehrgeiz, interkulturelle Kompetenz, kundenorientiertes Denken, Empathie
Wie schon im vorangegangenen Punkt erwähnt, sind es die Beispiele zu deinem Werdegang und deiner Person, die deine Stärken erst so richtig greifbar machen. Im
Assessment Center musst du dann darüber hinaus noch in den einzelnen Aufgaben und Case Studies entsprechend agieren.
Vorstellungsgespräch Stärken: Checkliste
Damit du dich optimal auf dein
Vorstellungsgespräch und mögliche Fragen zu deinen
Stärken vorbereiten kannst, hier nochmals ein Checkliste mit allen wichtigen Punkten:
• Werde dir mit der Selbsteinschätzung deiner eigenen
Stärken bewusst
• Beziehe mit der Fremdeinschätzung auch Freunde und Familie mit ein
• Beispiele aus deinem Werdegang lassen deine
Stärken transparent und authentisch werden
• Um dich vorzubereiten, solltest du dir typische Fragen einmal selbst beantworten
• Fachliche
Stärken sind nur ein Fokus im Vorstellungsgespräch. Die Soft Skills (soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und persönliche Kompetenz) werden in der Regel stärker beleuchtet. Hier werden auch
Assessment Center Übungen in das
Vorstellungsgespräch eingebaut.
zuletzt aktualisiert am 11.08.2022