Vorbei sind die Zeiten in denen der Bachelor als Berufseinstieg für Hochschulabsolventen von den 
Unternehmen 
nicht anerkannt wurde. Die Einstiegsgehälter belegen klar, dass der Bachelor in der Wirtschaft angekommen ist. 
Immerhin bezahlen 19,7% der 
Arbeitgeber 
dem Bachelorabsolventen ein Einstiegsgehalt von 35.000 - 40.000 Euro und immerhin 19,3% sehen Hochschulabsolventen mit 
Bachelor bei 40.000 - 45.000 Euro, wie du in Abbildung 3 nachlesen kannst. Betrachtest du dagegen das Einstiegsgehalt 
zum Master in Abbildung 4, zahlen 25,2% der 
Arbeitgeber 
den Masterabsolventen die gleiche Gehaltsspanne zum Berufseinstieg. Hier sinken die Zahlen für Einstiegsgehälter in 
der nächst höheren Stufe von 45.000 - 50.000 mit 17,6% schon deutlich. Somit verdient ein 
Masterabschluss im Schnitt nicht unbedingt mehr als 
Hochschulabsolventen mit Bachelorabschluss. Das angebotene Einstiegsgehalt ist natürlich auch von den Gehaltsvorstellungen 
der Branche und Unternehmensgröße abhängig. Deshalb solltest du dir unbedingt auch die Gehaltsanalysen zu den einzelnen 
Branchen dieser Umfrage anschauen. Gehälter für Akademiker gestalten sich nicht nur für Berufe, sondern auch in punkto 
Unternehmensgröße unterschiedlich.
Sicherlich verhilft der Master oftmals bei einem bequemeren Aufstieg auf der Karriereleiter als Akademiker. 
Doch wer mit dem Bachelor in den Beruf einsteigt, kann diese Schritte auch durch gezielte Weiterbildung ersetzen. 
Denn die Angebote der Unternehmen, den Master weiterbildend im Berufsleben zu erlangen, gewinnen auch vor dem 
Hintergrund der stattlichen Einstiegsgehälter für Bachelorabsolventen an Bedeutung. Grundsätzlich lässt sich sagen, 
dass ein Berufseinstieg mit dem Bachelor für Hochschulabsolventen mittlerweile kein Manko, sondern eine gleichrangige 
Alternative ist. Wenn du eine eher praxisorientierte 
Karriere 
im Auge hast, bist du mit Bachelor ausreichend für viele Berufe als Akademiker gerüstet. Da du eher einsteigst, 
sollte der eventuelle Gehaltsunterschied durch Berufserfahrung schnell ausgeglichen sein. Wer allerdings plant, 
ins höhere Management zu gelangen oder in der Forschung arbeiten möchte, wird um den Master als Hochschulabschluss 
zum Berufseinstieg nicht herumkommen. Hier steht dann eher noch die Promotion als Option zum Berufseinstieg, die in 
einigen Branchen und Berufen, besonders bei Naturwissenschaftlern, immer noch gerne vor dem Berufseinstieg gesehen wird.