Suche in 3410 Jobs

Initiativbewerbung

Ist eine Initiativbewerbung / Blindbewerbung eigentlich anders? Klare Antwort: ja. Sie ist eine größere Herausforderung für dich, da du nicht auf ein Anforderungsprofil einer Stellenanzeige reagierst, sondern selbst entscheiden musst, was für den Bereich, in dem du dich bewerben willst, relevant ist.

Initiativbewerbung: Was meinen die Unternehmen

Ist eine Initiativbewerbung in Ihrem Unternehmen erwünscht?

Ja 84,90 %
Nein 15,10%
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter

Worauf sollten Bewerber bei einer Initiativbewerbung besonders achten?
  • Kommt auf die Bewerbung an.
  • Falls wir nicht alle mit unseren Internetauftritten erreichen ist dies auch immer hilfreich , um geeignete Arbeitnehmer zu finden.
  • Erwünscht ja, weil sich dadurch auch etwas ergeben kann, aber meistens gibt es gerade keine passende Stelle.
  • Yes it is, as long as your profile match one of our open positions. We will always accompany you through the recruitment process to be sure we find the most suited position for you.
  • Als dynamisches und wachsendes Unternehmen freuen wir uns auf Initiativbewerbungen über unsere Karriereseite
  • auf eine individuelle Ansprache
  • Kenntnisse in der Gebäudetechnik / Versorgungstechnik und/oder Kenntnisse in CAD-Konstruktion / Technischer Systemplanung / Technische Zeichnung
  • Kenntnis unseres Unternehmens ist sehr erwünscht. Realistisch und passende Berufe (z.B. benötigen wir niemanden, der sich als Physiker oder Ingenieur bewirbt)

Gibt es für Sie No-Goes in der Initiativbewerbung?
  • Flüchtigkeitsfehler, Massenbewerbungen
  • ohne Vorkenntnisse
  • Schlechte Sprachkenntnisse
  • Keine Angaben über Interessensgebiet
  • zu selbstbewusstes Auftreten. Anrufen, um sich nur Wertschätzung abzuholen.
  • Berufsfeld muss zur Firma passen infoBoard Europe GmbH
  • Rechtschreibfehler
  • So etwas wie, "Hi, ich bin der Beste / Größte / Tollste"

Teilnehmende Unternehmen: 669
Letzter Eintrag zur Umfrage am 11.09.2025

Initiativbewerbung - Pro & Contra

PRO


Initiativbewerbung - Positiv
keine Konkurrenz, da Bewerbung ohne Stellenanzeige
Präsentation deiner Qualifikationen, da keine Anforderungen aus einer Stellenanzeige
du zeigst Interesse am Unternehmen
besondere Beachtung des Motivationsschreibens

CONTRA


Initiativbewerbung - Negativ
bei größeren Unternehmen oft Ablehnung, da zu viele Initiativbewerbungen
Bewerbermanagementsysteme, die Absagen abspeichert. Du verbaust dir möglicherweise weitere Chancen
deutlich mehr Aufwand durch vorherige Recherche

Initiativbewerbung - Einleitung

Nachdem deine E-Mail ja schon fast ein kleines Bewerbungsanschreiben war, wird der Lebenslauf zum wichtigsten Dokument deiner Initiativbewerbung oder Blindbewerbung. Der Lebenslauf unterscheidet sich wenig von anderen Bewerbungen, lediglich am Anfang kannst du die Punkte „Ich suche“ und „Ich biete“ hinzufügen. Dazu bietet es sich an, den Lebenslauf mit einem Deckblatt zu starten. Dazu benötigst du allerdings ein gutes Bewerbungsbild. Der Muster Lebenslauf von Berufsstart verzichtet auf das Deckblatt. Doch mit den Zusatzinformationen hast du ein gutes Intro in deinem PDF Anhang. Da der Lebenslauf jetzt am meisten interessiert, solltest du ihn an erster Stelle in deinem PDF Anhang setzen. Erst danach kann das Anschreiben und dann eventuell noch einige wichtige Zeugnisse oder andere Nachweise folgen. Wenn du die Zeugnisse nicht gleich mitschicken willst, kannst am Ende des Lebenslaufes vermerken, dass Zeugnisse und andere Nachweise gerne auf Anfrage geschickt werden können: Zeugnisse werden gerne auf Anfrage geschickt.
Ein Bewerbungsbild ist natürlich ein großer Sympathiefaktor und in Deutschland noch gerne gesehen. Wenn du also ein gutes Bewerbungsbild zur Hand hast, solltest du es auch verwenden. Es ist aber keine Pflicht, gerade bei der Initiativbewerbung, ein Bild mitzusenden.
Das PDF Lebenslauf Muster von Berufsstart kann dir als Vorlage für deinen eigenen Lebenslauf für deine Initiativbewerbung dienen.
Bewirbst du dich online zum Beispiel mit einer E-Mail, ist es gerade diese, die der Personaler als Erstes lesen wird. Sie ist entscheidend. So eine Initiativbewerbung kommt unaufgefordert und die erste Hürde ist, dass sich der Personaler überhaupt mit dieser E-Mail beschäftigt. Ganz wichtig: Er sollte sich schnell darin zurechtfinden, somit ist die Betreffzeile, die zielorientiert formuliert sein sollte eine erste Hürde, die genommen werden muss. Sie könnte zum Beispiel lauten: Ein motivierter Mitarbeiter stellt sich vor. Lesen Sie meine Initiativbewerbung. Wenn du in generell gesuchten Bereichen studierst, kannst du diese auch in die Headline setzen: Ich stelle mich Ihnen als IT-Fachkraft vor. Die Betreffzeile kann ruhig etwas provokant sein, damit Neugierde entsteht. Denn der nächste Schritt soll zum Öffnen der E-Mail und zum Lesen des Textes führen. Die erste Frage, die sich dem Personaler meist stellt ist: Wieso bewirbt er/sie sich bei uns? Somit ist es von Vorteil, diese Frage gleich in der E-Mail zu beantworten. Immer daran denken, es geht um deine Motivation für das Unternehmen, nicht um grundsätzliche Argumente zum Unternehmen. Um den Leser jetzt dazu zu bewegen, den Anhang zu öffnen und deine Bewerbungsunterlagen anzuschauen, kannst du noch ein paar Schlagworte zu deinen Kernkompetenzen in die E-Mail setzen. Es geht also wieder darum neugierig zu machen, also die richtige Einleitung zu finden. Wird im nächsten Schritt der Anhang gelesen und ist deine Einleitung geglückt, hat die E-Mail ihre Aufgabe erfüllt und der Anhang mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und eventuelle Zeugnisse müssen weiter überzeugen.
Nachdem deine E-Mail ja schon fast ein kleines Bewerbungsanschreiben war, wird der Lebenslauf zum wichtigsten Dokument deiner Initiativbewerbung oder Blindbewerbung. Der Lebenslauf unterscheidet sich wenig von anderen Bewerbungen, lediglich am Anfang kannst du die Punkte »Ich suche« und »Ich biete« hinzufügen. Dazu bietet es sich an, den Lebenslauf mit einem Deckblatt zu starten. Dazu benötigst du allerdings ein gutes Bewerbungsbild. Der Muster Lebenslauf von Berufsstart verzichtet auf das Deckblatt. Doch mit den Zusatzinformationen hast du ein gutes Intro in deinem PDF-Anhang. Trenner Da der Lebenslauf jetzt am meisten interessiert, solltest du ihn an erster Stelle in deinem PDF-Anhang setzen. Erst danach kann das Anschreiben und dann eventuell noch einige wichtige Zeugnisse oder andere Nachweise folgen. Wenn du die Zeugnisse nicht gleich mitschicken willst, kannst am Ende des Lebenslaufes vermerken, dass Zeugnisse und andere Nachweise gerne auf Anfrage geschickt werden können: Zeugnisse werden gerne auf Anfrage geschickt. Ein Bewerbungsbild ist natürlich ein großer Sympathiefaktor und in Deutschland noch gerne gesehen. Wenn du also ein gutes Bewerbungsbild zur Hand hast, solltest du es auch verwenden. Es ist aber keine Pflicht, gerade bei der Initiativbewerbung, ein Bild mitzusenden. Das PDF-Lebenslauf-Muster von Berufsstart kann dir als Vorlage für deinen eigenen Lebenslauf für deine Initiativbewerbung dienen.

Initiativbewerbung - Formulierung

Dein Selbstbewusstsein spielt bei der Initiativbewerbung eine große Rolle. Dieses Selbstbewusstsein drückt sich in Antworten und Formulierungen aus, die du in deinen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf Anschreiben bzw. Motivationsschreiben und Zeugnis verwendest. Die Bewerbungstipps hierzu sind, dass du dich mit schlagkräftigen Argumenten umschreibst. Die Formulierungen zu deinen Kompetenzen kannst du am besten mit Beispielen aus deinen Erfahrungen formulieren und dich damit bewerben. Bewerbungstipps hierzu sind, dass es beim Bewerben besonders wichtig ist, die die Kompetenzen zu formulieren, die du für den Bereich auf den du dich mit deiner Initiativbewerbung bewerben möchtest, benötigst.

Trenner Denn eine Blindbewerbung heißt nicht, dass du dich unkonkret auf keinen Bereich bewerben wirst. Unkonkrete Bewerbungen werden in der Regel aussortiert und die Personaler antworten nicht. Somit solltest du dich in deinen Formulierungen bereits in der Einleitung klar auf einen Bereich bei deiner Initiativewerbung bewerben. Bewerbungstipps hier sind, dass du die starken Argumente für deine Person gleich zu Beginn in der Einleitung formulieren solltest. Damit kannst du Neugier wecken, Bedarf schaffen und die Personaler werden dir antworten.

Hinweis: Nutze Bewerbungsvorlagen, in denen du gleich in der Einleitung klar zum Ausdruck, auf welchen Bereich du dich mit deiner Initiativbewerbung bewirbst. Sich mit starken Argumenten in der Einleitung zu bewerben, macht neugierig und weckt Bedarf. Personaler werden sich eher interessiert zeigen und antworten.
Der letzte Satz in deinem Anschreiben sollte zum einen selbstbewusst klingen, aber auch verbindlich sein. Um dein Selbstbewusstsein zum Ausdruck zu bringen, solltest du unbedingt auf den Konjunktiv verzichten. Ein Beispieltext zum Schlusssatz ohne Konjunktiv wäre: »Ich freue mich, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten zu überzeugen.«

Eine weitere Variante, selbstbewusst zu formulieren. Wenn dir das zu viel ist kannst du auch schreiben: Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch. Wichtig ist, dass du davon ausgehst, dass das Unternehmen an dir interessiert ist und hier nicht zögerlich in deiner Formulierung bist. Gerne kannst du auch auf ein Zeugnis verweisen.
Die deine Bewerbungsunterlagen zur Initiativbewerbung oder Blindbewerbung begleitende E-Mail ist besonders wichtig. Hier sollte die Formulierung sitzen. Gerne darf diese E-Mail etwas länger sein, damit du deine Motivation für die Bewerbung gleich zu Beginn zum Ausdruck bringen kannst. Höflich, aber auf alle Fälle verbindlich sollte der Text zu deinen Initiativbewerbungen formuliert sein. Die E-Mail zu deinen Bewerbungsunterlagen soll das Eis brechen und Interesse wecken. Bei der Formulierung solltest du den Ton des Unternehmens treffen. Also schaue dir an, wie das Unternehmen auf der Homepage Kunden, aber auch Bewerber anspricht. Gerne kannst du in der E-Mail auch auf Aussagen aus der Homepage des Unternehmens antworten oder Formulierungen übernehmen. Checke auch Stellenanzeigen, selbst wenn Sie nicht für dich geeignet sind, einzig um den richtigen Ton herauszufinden.

In dieser einleitenden E-Mail solltest du nicht zu provokant auftreten. Das solltest du dir für das Bewerbungsschreiben aufheben. Mit der E-Mail willst du nur Interesse an deinen Bewerbungsunterlagen wecken, während du im Bewerbungsanschreiben und im Lebenslauf überzeugen willst.
… da mich die strategische Beratung gerade im internationalen Umfeld interessiert, habe ich mich mit großer Freude auf Ihrer Webseite informiert. Sie haben mich besonders mit … überzeugt. Gerne würde ich die Chance bekommen, mich Ihnen vorzustellen. Ich werde in Kürze meinen Master International Management an der Universität Bayreuth abschließen. Erste Erfahrung in der Beratung konnte ich auch schon sammeln. Nähere Informationen hierzu finden Sie in meinen Bewerbungsunterlagen, die ich als PDF dieser E-Mail beigefügt habe. Ich freue mich, von Ihnen zu hören. …
Die Berufsstart Bewerbungsvorlagen werden dir bei deiner Initiativbewerbung oder Blindbewerbung mit vielen Bewerbungstipps helfen.

Initiativbewerbung - Anschreiben

Das Anschreiben zu deiner Initiativbewerbung oder Blindbewerbung ist sehr wichtig. Anders als bei Bewerbungen auf eine Stellenanzeige musst du hier nicht nur deine Qualifikation für einen Job darlegen, sondern auch deine Motivation. Es kann sogar sein, dass du in dem Anschreiben deiner Initiativbewerbungen dem Personalwesen erst einmal klar machen musst, dass sie dich brauchen. Somit hat das Anschreiben bei einer Initiativbewerbung mehrere Funktionen.

Deine Motivation für deine Initiativbewerbung oder Blindbewerbung bei diesem einen Arbeitgeber fällt stark ins Gewicht. Das ist ein wichtiger Punkt in deinem Anschreiben. Da es wenig Sinn macht, sich bei Initiativbewerbungen ohne ein Karriereziel zu bewerben, ist es auch wichtig, dass du einen konkreten Bereich benennst und begründest. Eine Blindbewerbung heißt ja nicht, dass du keine Ziele mit deinen Bewerbungsunterlagen und deinem Bewerbungsschreiben verfolgst. Das Ziel deines Anschreibens sollte also auch bei Initiativbewerbungen klar formuliert werden. Initiativbewerbungen ohne ein Ziel im Fokus werden vom Personalwesen in der Regel nicht akzeptiert bzw. meist gar nicht beachtet.
Somit ist die Aufgabe deines Bewerbungsschreibens deine Ziele für eine Position zu begründen und darüber hinaus deine Eignung für einen bestimmten Bereich darzulegen. Du musst zunächst die Personaler in deinen Initiativbewerbungen von deiner Person und deiner Eignung überzeugen. Eventuell musst du deinen Job sogar erst einmal erschaffen. Somit musst du mittels deines Anschreibens in der Initiativbewerbung dem Arbeitgeber klar machen, dass dieser dich unbedingt braucht. Um diesen Punkten im Anschreiben gerecht zu werden, solltest du auf allgemeine Floskeln komplett verzichten. Denn auch bei einer Initiativbewerbung oder Blindbewerbung gilt, dass das Bewerbungsschreiben nur eine Seite lang sein sollte.

Hinweis: Im Bewerbungsschreiben musst du in drei bis vier Absätzen von deiner Motivation und Eignung überzeugen und von deiner Persönlichkeit begeistern. So wird eventuell für dich auch ein neuer Job geschaffen.

Behalte beim Formulieren des Anschreibens immer Hinterkopf, dass du mit den schriftlichen Bewerbungsunterlagen eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, also zu einem Vorstellungsgespräch bekommen möchtest. Die Neugierde auf deine Person sollte also so groß sein, dass man dich zumindest einmal kennenlernen möchte, wenn man deine Bewerbungsunterlagen zur Initiativbewerbung gelesen hat. Dazu solltest du in deinen Formulierungen des Anschreibens Selbstsicherheit ausstrahlen und dir deiner Kompetenzen bewusst sein.
Stark anfangen gleich beim ersten Satz, lautet das Motto. Denke immer daran, dass es im Bewerbungsanschreiben um deine Person geht, also auch um deine Motivation für die Branche, das Unternehmen, den Bereich bzw. den Job, der dir vorschwebt. Du solltest also immer von dir sprechen, von deinen persönlichen Motiven. Damit überzeugst zu mehr, als mit allgemeinen Floskeln. Diese Bewerbungstipps sind auch für das dann folgende Vorstellungsgespräch wichtig. Im ersten Satz hast du zwei Möglichkeiten einzusteigen. Die erste Variante ist die eben schon erwähnt Motivation. Damit wird für den Personaler die Frage beantwortet, wieso du dich in dem Unternehmen bewirbst. Die zweite Variante sind deine Kernkompetenzen. Du erzählst gleich etwas zu deinen Stärken. Das bietet sich immer an, wenn bestimmte Skills in der Branche gesucht werden und du deshalb auf diesem Weg schnell das Interesse an deinen Bewerbungen weckst.
In der Regel schickst du deine Initiativbewerbungen per E-Mail zum Unternehmen. Große Unternehmen bieten dir auch die Möglichkeit, dich initiativ, also mittels Blindbewerbung, direkt in die interne Bewerberdatenbank über einen Online Bewerbungsbogen einzutragen.

Bei Initiativbewerbungen per E-Mail befinden sich deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) Trenner in einer PDF-Bewerbungsmappe im Anhang der E-Mail. Du schreibst also zu diesem Anhang eine kurze Begleit-E-Mail. Du kannst hier inhaltlich einen Aspekt des Anschreibens wiederholen. Bei der Initiativbewerbung bietet es sich an, die Motivation für deine Initiative als Aufhänger in der E-Mai zu nutzen.

Hinweis: Die deine Initiativbewerbungen begleitende E-Mail sollte kurz und präzise sein. Am besten setzt du deine Motivation für die Bewerbung in den Vordergrund.
Um dir einen Überblick zu geben, wie so ein Bewerbungsschreiben für eine Initiativbewerbung ausformuliert aussieht, bietet dir Berufsstart ein PDF Muster an. In diesem Beispiel findest du Formulierungen, die du für deine Initiativbewerbung Trenner nutzen kannst. Passe den Text aber unbedingt auf deinen Werdegang und deine Kompetenzen an. Wende dich auch immer in deiner Initiativbewerbung oder Blindbewerbung ganz konkret an ein Unternehmen. Massenaussendungen sind in der Regel wenig erfolgversprechend.

Hinweis: Das Anschreiben zu deinen Initiativbewerbungen sollte sich immer individuell an einen ganz bestimmten Arbeitgeber wenden.

Initiativbewerbung - Lebenslauf

Beginnen wir mit dem Lebenslauf. Er ist das Dokument der Fakten. Hier solltest du gut strukturiert alle Stationen deines Werdegangs sowie deine weiteren Qualifikationen notieren. Soweit unterscheidet sich der Lebenslauf für eine Initiativbewerbung nicht von dem für eine Stellenausschreibung. Doch da du dem Unternehmen nicht oft genug sagen kannst, was du genau suchst und was du Besonderes mitbringt, solltest du zu Beginn zwei Punkte im Lebenslauf ergänzen: »Ich suche« und »Ich biete«. Klarer kannst du es nicht formulieren. Natürlich wirst du diese Aspekte auch im Anschreiben formulieren. Das Problem ist nur, dass gerade bei Initiativbewerbungen die erste spontane Entscheidung für oder gegen dich, sehr schnell getroffen wird. Anschreiben zu lesen, braucht Zeit. Deshalb stürzen sich die Unternehmensvertreter auf den Lebenslauf und freuen sich, wenn du ihnen hier mit strukturierte und überzeugende Argumente lieferst.
Wenn Du als Hochschulabsolvent eine Initiativbewerbung schreibst, kannst Du Deinen Lebenslauf auf originelle Weise starten: mit dem Punkt »Ich suche…«. Damit machst Du von Anfang an klar, wonach Du strebst und wo Du Dich im Unternehmen einbringen möchtest. Gerade wenn noch keine konkrete Stelle ausgeschrieben ist, hilft dieser Einstieg dem Leser, Dich direkt einzuordnen und Dein Profil auf einen Blick zu verstehen. Unter »Ich suche…« beschreibst Du, welche Aufgaben, Verantwortungsbereiche oder Projekte Dich besonders interessieren und welche Art von Rolle Du übernehmen möchtest. Zum Beispiel könntest Du schreiben, dass Du eine Position suchst, in der Du Deine Kenntnisse aus dem Studium der einsetzen und weiterentwickeln kannst, oder dass Du Teil eines Teams sein möchtest, das innovative Projekte vorantreibt. Wichtig ist, dass Du hier nicht nur sagst, was Du willst, sondern auch subtil zeigst, welchen Mehrwert Du für das Unternehmen bringst. Somit bietet es sich an, den Punkt noch um ein zweites Feld »Ich biete…« zu ergänzen.
Dieser Ansatz hat zwei Vorteile: Zum einen wirkt Dein Lebenslauf sofort persönlich und zielgerichtet – Du zeigst Initiative und Motivation. Zum anderen erleichtert es dem Unternehmen, Deine Eignung für mögliche Aufgabenfelder zu erkennen, auch wenn gerade keine klassische Stellenanzeige existiert. Für Hochschulabsolventen ohne umfangreiche Berufserfahrung ist das besonders wertvoll, weil Du damit das Interesse auf Deine Potenziale und Lernbereitschaft lenkst.

Du kannst die Punkte »Ich suche…« und »ich biete…« direkt am Anfang platzieren, noch vor Ausbildung und Praktika. Danach folgen Dein klassischer Werdegang, Praktika, Projekte, Kenntnisse und Fähigkeiten. Auf diese Weise kombinierst Du Kreativität mit Struktur – und Dein Lebenslauf erzählt gleich zu Beginn eine klare, motivierende Geschichte: Du weißt, wohin Du willst, und das Unternehmen kann sehen, dass Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und etwas zu bewegen.

Initiativbewerbung - Muster

Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Lebenslauf deiner Initiativbewerbung wenig von den Bewerbungsunterlagen, die du auf Bewerbungen zu Stellenanzeigen schickst.
Doch schaust du genauer hin startet der Lebenslauf, mit dem du dich für Initiativ Bewerbungen bewerben kannst, mit zwei Rubriken – Ich suche und Ich biete Ihnen. Diese zwei ersten Punkte sind ziemlich wichtig für deine Initiativbewerbung. Die Arbeitgeber wünschen auch bei Initiativbewerbungen eine konkrete Vorstellung und Ziele, die mit dem Praktikum oder dem Berufseinstieg verfolgt werden. Initiativbewerbungen sind quasi Bewerbungen auf eine fiktive Stelle. Deine konkreten Vorstellungen und Ziele drückst du im Lebenslauf deiner Initiativbewerbungen in dem Punkt »Ich suche« in ein bis zwei Sätzen aus.

Um den Personaler nun neugierig auf deine Person zu machen, führst du in dem zweiten Punkt »Ich biete Ihnen« deine persönlichen Kernkompetenzen und Erfahrungen auf. Hier noch weitere wichtige Bewerbungstipps zum Thema: So eine eigentlich schon recht detaillierte Information zu dir, kann ein Anschreiben bei der Initiativbewerbung gegebenenfalls sogar ersetzen, besonders, wenn du diese Informationen auf einem Deckblatt platzierst. Das extra Blatt gibt dir noch mehr Raum für Informationen. Wenn du kein Bewerbungsschreiben mitsenden willst, kannst du deine Motivation für das Unternehmen prima in der begleitenden E-Mail unterbringen. Somit kannst du dich mit einem umfassenden Lebenslauf sowie einer begleitenden E-Mail, in der du deine Motivation ansprichst, mit wenig Aufwand und ohne das oftmals lästige Bewerbungsschreiben initiativ bewerben. Hinter dem Lebenslauf kannst du dann noch relevante Zeugnisse als Anhang mitschicken.

»Hinweis: Damit deine Initiativbewerbung erfolgreich ist, solltest du im Lebenslauf die Punkte »Ich suche« und »Ich biete Ihnen« einfügen. Eine zielorientierte Bewerbung ist auch bei Initiativanfragen sehr wichtig.«

In den PDF-Beispielen findest du einen zweiseitigen Lebenslauf mit und ohne Deckblatt. In einem dritten Beispiel hast du alle Informationen ganz auf einer Seite untergebracht. Diese Variante besticht durch den kompakten Aufbau deiner Daten. Auf einen Blick können deine Kompetenzen und Erfahrungen erfasst werden. Wenn es für deinen Werdegang möglich ist, dich auf einer Seite darzustellen, ist das sicherlich eine interessante Version. Aber lasse bitte niemals die Punkte zu deinen Zielen und Kernkompetenzen aus dem Lebenslauf zu deiner Initiativbewerbung weg. Sie sind für den Erfolg deiner Bewerbung zu wichtig.

Trenner 1.Beispiel
Beispiel 1 Initiativbewerbung



2.Beispiel
Beispiel 2 Lebenslauf InitiativbewerbungBeispiel Seite 2 Initiativbewerbung



3.Beispiel
Beispiel 3 InitiativbewerbungBeispiel 3 Seite 2 Initiativbewerbung Beispiel 3 Seite 3 Initiativbewerbung


Auch bei der kompakten Variante kannst du auf ein Bewerbungsschreiben verzichten.

Hinweis: Mit einem Lebenslauf, der neben deinem Werdegang und Qualifikationen auch deine Ziele und Kernkompetenzen enthält, kann gegebenenfalls auch ohne Anschreiben verschickt werden.
Auch bei der kompakten variante kannst du auf ein Bewerbungsschreiben verzichten.
Das Muster-PDF zur Initiativbewerbung sollen dir helfen, deinen persönlichen Lebenslauf zu gestalten. Gerade bei der Gestaltung gibt es viele Möglichkeiten. Du solltest hier etwas wählen oder gestalten, dass dir selbst gut gefällt. Das gilt auch für Bewerbungen auf eine Stelle. Trenner Die Initiativbewerbung ist auch ein Ausdruck deiner Persönlichkeit. Im Artikel zum Thema zur Initiativbewerbung Anschreiben erfährst du noch mehr zu den Besonderheiten der Initiativbewerbung. Dort kannst du dir auch ein PDF zu einem Muster Bewerbungsanschreiben anschauen.

Initiativbewerbung Muster Lebenslauf
Initiativbewerbung Muster Lebenslauf Deckblatt

Initiativbewerbung - Vorlage

Die große Hürde für Initiativbewerbungen ist die Personalabteilung. Da du deine Unterlagen unaufgefordert schickst, bist du darauf angewiesen, dass ein Personaler Lust und Zeit hat, sich mit deiner Bewerbung zu beschäftigen. Er muss zum einen von deiner Persönlichkeit überzeugt sein und auch schnell und unkompliziert herausfinden, in welchem Bereich du tätig sein willst. Dann erst wird er deine Bewerbung in die entsprechende Abteilung weiterleiten oder in den firmeneigenen Bewerberpool einpflegen. Darin liegt also die große Herausforderung deiner Initiativbewerbung für Job oder Praktikum. Ein paar Bewerbungstipps sollen dir hierbei helfen.

Deine Persönlichkeit ins rechte Licht rücken, musst du bei jeder Bewerbung. Das beginnt damit, deinen Lebenslauf ansprechend zu gestalten, da er mittlerweile das wichtigste Dokument deiner Bewerbungsunterlagen ist. Ansprechend heißt, dass er eine übersichtliche Struktur hat und sich der Personaler gut darin zurechtfindet. Alle relevanten Fakten solltest du im Lebenslauf aufführen, im Bewerbungsanschreiben können dann noch einige Punkte hervorgehoben werden. Du kannst auch bei Trenner deiner Initiativbewerbung Anlagen mitschicken, doch denk immer daran, dass meist keine Zeit da ist, diese zu sichten. Es reicht also in der Regel auch eine Kurzbewerbung. Immer muss jedoch dein Lebenslauf überzeugen.

In welchem Bereich des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst, möchtest du arbeiten? Diese Frage sollte auch in deinem Lebenslauf beantwortet werden. Verlasse dich nicht auf das Anschreiben, dass eventuell in der ersten Durchsicht gar nicht gelesen wird. Grundsätzlich kommt es beim Anschreiben auch auf den Einleitungssatz an, der sehr präzise auf deine Kompetenzen und Motivation verweisen sollte. Eine zielgerichtete Formulierung ist wichtig.

Wo möchtest du arbeiten? Um diesen Punkt zu beantworten bietet es sich an, den Lebenslauf mit den Punkten »Ich suche« und »Ich biete« zu beginnen. Nutzt du ein Deckblatt, stehen diese Informationen dort. Möchtest du nur einen kompakten Lebenslauf, vielleicht sogar ohne Bewerbungsfoto schicken, solltest du die Informationen gleich zu Beginn einfügen. Mit der kostenlosen Word Vorlage findest du ein Beispiel für einen kompakten Lebenslauf ohne Bewerbungsbild als Bewerbungsdownload. Ein weiteres Beispiel bietet dir das PDF-Muster zur Initiativbewerbung. Es kann dir gut als Musterbewerbung dienen.
Mit der Word Vorlage bekommst du von Berufsstart eine moderne und optimierte Musterbewerbung, um schnell und unkompliziert deine Initiativbewerbungen zu gestalten. Bewusst unterscheidet sich die Vorlage von den klassischen Bewerbungen, um dir damit die Möglichkeit zu geben, dich ohne ein Anschreiben, also mit einer Kurzbewerbung initiativ einem Arbeitgeber vorzustellen.

In der dem Lebenslauf begleitenden E-Mail solltest du allerdings in ein paar Sätzen noch deine persönliche Motivation für eine Bewerbung an gerade dieses Unternehmen beifügen. Gib dem Arbeitgeber das Gefühl, dass du dich wirklich für ihn interessierst. Hierbei hilft dir eine kurze Recherche auf der Homepage der Organisation weiter. Dort wirst du sicherlich ein paar gute Argumente finden, die du in deiner E-Mail mit dem Lebenslauf, unterbringen kannst.

Hinweis: Zu der kompakten Lebenslauf Vorlage für Initiativbewerbungen musst du nicht unbedingt ein Anschreiben mitschicken. Es reicht ein kurzer Einleitungssatz zur Motivation in der E-Mail.

Damit wird deine kurze Initiativbewerbung, obwohl es eine Kurzbewerbung ist, persönlich und individuell. Wahlweise kannst du hinter den Lebenslauf noch Anlagen wie zum Beispiel deinen aktuellen Notenspiegel oder ein Arbeitszeugnis beilegen. Überfrachte diese erste Initiativanfrage aber nicht mit zu vielen Dokumenten. Diese kannst du bei Interesse immer noch nachreichen.
Hier kannst du gleich deine Vorlage runterladen und ausfüllen.

Initiativbewerbung - Fazit

Eine Initiativbewerbung ist weit mehr als nur ein Versuch, irgendwo unterzukommen - sie ist deine Chance, selbst die Richtung vorzugeben und aktiv auf dein Wunschunternehmen zuzugehen. Indem du dich nicht auf ausgeschriebene Stellen beschränkst, sondern mutig den ersten Schritt machst, zeigst du echtes Engagement, Begeisterung und den Willen, Verantwortung für deine berufliche Zukunft zu übernehmen. Viele Arbeitgeber schätzen diese Eigeninitiative sehr, denn sie beweist, dass du nicht nur abwartest, sondern dich einbringst und mitgestalten möchtest.

Dabei kommt es vor allem darauf an, dass du dich gründlich mit dem Unternehmen beschäftigst, seine Werte, Ziele und Projekte verstehst und deine Bewerbung genau darauf ausrichtest. Trenner Wenn du überzeugend darstellst, welchen Beitrag du leisten kannst und wie du das Team bereichern würdest, eröffnest du dir Chancen, die andere vielleicht gar nicht sehen. Auch wenn nicht sofort eine Stelle frei ist, bleibst du positiv im Gedächtnis – und kannst beim nächsten passenden Bedarf direkt berücksichtigt werden.

Sieh deine Initiativbewerbung also als mutigen Schritt, der deine Motivation und dein Selbstvertrauen unterstreicht. Sie ist ein Türöffner zu Möglichkeiten, die dir mit einer klassischen Bewerbung vielleicht verborgen bleiben würden. Nutze sie, um dich zu zeigen, deine Stärken klar zu machen und aktiv die Gestaltung deiner Karriere in die Hand zu nehmen.
zuletzt aktualisiert am 16.03.2022
Berufsstarttrenner - Bewerbung
Schnell und einfach nach oben gelangen - Berufsstart - deine Jobbörse - hilft dir dabei