Deckblatt
Das Deckblatt bildet einen schönen Rahmen für deine Bewerbungsunterlagen und macht einen ersten guten Eindruck für deine Bewerbung. Damit kannst du dich von deinen Mitbewerbern abheben, die eine solche Seite nicht verwenden.
Deckblatt : Was meinen die Unternehmen
Ist ein Deckblatt in der Bewerbung für Sie zwingend erforderlich?
Ja |
5,02 % |
Nein |
94,98% |
antworten die teilnehmenden Unternehmensvertreter |
Was sollte der Bewerber beim Deckblatt beachten?
- Ich bin als Recruiter tätig für ein IT-Unternehmen.
Für uns zählt zu 90% der Inhalt im Lebenslauf und der Ton der Bewerbung. Freundlich, offen und klar formuliert + guter Lebenslauf = sicheres Erstgespräch.
Ich brauche kein Anschreiben (schon gar nicht von Chat-GPT) und kein Deckblatt. Ich freue mich, wenn die relevanten Informationen für mich schnell und klar ersichtlich sind, damit ich weiß, ob diese Person zu der Stelle passt oder nicht.
- Übersichtlichlichkeit, keine redundanten Informationen
- Sollte von der Gestaltung her zu den anderen Unterlagen (CV, Anschreiben) passen. Es sollten nur die wichtigsten Informationen (Name, Kontaktdaten, Stelle, ggf. Lichtbild) enthalten sein. Es sollte keine einzelne Datei sein, sondern mindestens mit Anschreiben und CV zusammengefasst werden.
- keine Fehler (falscher Anzeigentitel, keine Rechtschreibfehler)
- Nicht als einzelnes pdf
- Wenn ein Deckblatt dabei ist:
Kurz und knapp die wesentlichen Infos oder mit etwas neugierig machen
- Ordentliche Struktur, ansprechendes Layout
- wenn, dann kurz und knackig
Teilnehmende Unternehmen: 936
Letzter Eintrag zur Umfrage am 23.09.2025
Deckblatt - Checkliste
Pro
➜ Überschrift beachten: »Bewerbung« oder »Bewerbungsunterlagen«
➜ Name und Anschrift
➜ Kontaktdaten
➜ seriöses, qualitativ hochwertiges Foto
➜ angestrebte Position
➜ Stärken, Ziele oder Zitat
➜ Anlagen
Trenner
Contra
➜ unseriöses, qualitativ
➜ minderwertiges Foto
➜ Rechtschreibfehler
➜ seriöses, qualitativ hochwertiges Foto
➜ bunte und grelle Farben
➜ Stärken, Ziele oder Zitat
➜ extravaganten Schriften
Deckblatt - Erster Eindruck
Das Deckblatt in deinen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) ist eine Option. Somit bleibt es immer deine Entscheidung, ob du neben Lebenslauf, Anschreiben und deinen Zeugnissen deiner Bewerbungsmappe noch ein Deckblatt hinzufügen möchtest. Wann kann dies notwendig sein? Solltest du zum Beispiel Probleme haben, deinen Lebenslauf auf zwei Seiten unterzubringen, kann dir das Deckblatt recht nützlich sein. In diesem Fall kannst du einfach Informationen, wie dein Bewerbungsfoto oder die persönlichen Angaben aus den Vorlagen zum Lebenslauf prima auf das Deckblatt auslagern. Somit wirkt dein Lebenslauf nicht zu lang, da lediglich ein maximal zweiseitiger Lebenslauf beim Hochschulabsolventen üblich sind. Somit ist das Deckblatt in deiner Bewerbung immer eine gute Lösung um kurze Textüberhänge im Lebenslauf gut zu kaschieren. Doch das Deckblatt kann viel mehr leisten.
Deckblatt - Vorteile
Ein klarer Vorteil des Deckblatts in deinen Bewerbungsvorlagen (Anschreiben und Lebenslauf) ist der höhere Aufmerksamkeitswert. Das Deckblatt ist immer ein Hingucker. Damit es diese Wirkung volle entfalten kann, musst du es allerdings ansprechend gestalten und noch wichtiger mit Informationen versehen. Ziel eines gelungenen Deckblatts ist, dass der Personaler schnell einen ersten Eindruck zu deiner Person bekommt. Dazu solltest du das Deckblatt möglichst zentral in deinen Bewerbungsunterlagen platzieren. Darauf solltest du bei der Auswahl deiner Bewerbungsvorlagen achten. Trenner Schickst du deine Bewerbungen per E-Mail an die Unternehmen, könnest du die angehängte Datei immer mit dem Deckblatt starten. Der Aufbau deiner PDF-Bewerbungsmappe würde wie folgt aussehen:
Hinweis: Optimaler Aufbau des PDF-Bewerbungsmappe bei deiner Bewerbung per E-Mail:
• Deckblatt
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Zeugnisse und weitere Nachweise
Doch worauf solltest du bei deinen Bewerbungsvorlagen noch achten, damit dein Deckblatt die gewünschten Reaktionen auslöst?
Deckblatt - Nachteile
Ein Nachteil ist, dass du deine Bewerbungsmappe mit Anschreiben und Lebenslauf durch das Deckblatt weiter aufblähst. Wenn du dich zum Beispiel über einen Online Bewerbungsbogen bewirbst, wollen die Unternehmen mittlerweile immer häufiger nur noch sehr kompakte, ja schon fast rudimentäre Informationen in Lebenslauf und Anschreiben, die du in einem Anhang hochladen kannst. Da bleibt bei den geringen Datenmengen, die dir zu Verfügung stehen, selten noch Platz, um sich mit einem gestalteten Deckblatt mit Bewerbungsfoto zu bewerben.
Da die Bewerbungsszenarien bei den einzelnen Firmen allerdings sehr unterschiedlich sind, solltest du am besten verschiedene Varianten deine Bewerbungsunterlagen konzipieren. Also am besten eine Version mit Deckblatt, Lebenslauf und Anschreiben sowie eine Version lediglich mit Lebenslauf und Bewerbungsschreiben.
Deckblatt - Foto
Im Zentrum des Deckblatts für deine Bewerbung steht immer das Bewerbungsfoto. Dieses eher subjektive Auswahlkriterium kannst du hier besonders gut zu deinem Vorteil nutzen, wenn du dich bei Unternehmen bewerben willst. Dazu muss das Bewerbungsbild allerdings professionell aufgebaut sein. Am Einfachsten ist es, wenn du hierfür zu einem Fotografen gehst. Dann kannst du dir sicher sein, dass das Foto für deine Bewerbungsmappe gut ist. Im Berufsstart Beitrag zum Bewerbungsfoto findest du Tipps, um das Foto für deine Bewerbungsmappe selbst zu erstellen und so Kosten zu sparen.
Deckblatt - Aufbau
Auch wenn das Bewerbungsfoto im Zentrum deiner Bewerbungsvorlagen steht, sind noch weitere Informationen wichtig, um das Deckblatt zielführend aufzubauen und du dich erfolgreich bewerben kannst. Zum Bewerbungsfoto gehört natürlich dein Name und am besten auch gleich deine Kontaktdaten. Für viele Bewerber ist das Deckblatt damit schon genügend gefüllt.
Doch jetzt kommt der eigentliche Clou für das Deckblatt deiner Bewerbungsmappe. Die wesentlichen und überzeugenden Argumente finden sich nämlich in deinem »Karriereprofil«. Unter einer Überschrift »Ich biete Ihnen« kannst du auf dem Deckblatt Kernkompetenzen und wichtige Erfahrungen in Stichpunkten oder zwei Sätzen zusammenfassen. Damit erreichst du, dass der Arbeitgeber schnell ein umfassendes und oft auch sehr überzeugendes Bild von dir bekommt. Solltest du dich initiativ bewerben, könntest du zusätzlich noch den Punkt »Ich biete Ihnen« auf dem Deckblatt unterbringen. Im Beitrag zum Deckblatt Muster findest du Beispiele für die Gestaltung eines optimalen Deckblatts und auch den Hinweis zu einer Deckblatt Vorlage, die du für deine Bewerbungsunterlagen nutzen kannst.
Klarer Vorteil eines so gestalteten Deckblattes ist, dass der Personaler einen ganz individuellen ersten Eindruck von dir erhält und mit Spannung die weiteren Bewerbungsunterlagen durchschaut. Doch gibt es auch Nachteile?
Deckblatt - nötig?
Fragt man die Personaler finden sie das Deckblatt bei Bewerbungen häufig unnötig. Doch es erstaunt auf der anderen Seite immer wieder, wie nützlich Ihnen dann doch die eine Seite ist, auf der du wesentlich Informationen zusammenfasst und ihnen somit den so heiß ersehnten Überblick ermöglichst. Somit ist das Deckblatt eine durchaus spannende Option, um den Aufmerksamkeitsgrad deiner Bewerbungen zu erhöhen. Maximale Aufmerksamkeit ist ja nun auch ein wesentliches Ziel deiner Bewerbung. Denn nur dann erfolgt der nächste Schritt – eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment Center.
Deckblatt - Vorlage
Mit deiner Bewerbung zum Job möchtest du die maximale Aufmerksamkeit erlangen. Immerhin sind die Bewerbungsunterlagen deiner Bewerbungsmappe die Entscheidungsgrundlage im Personalwesen, um dich zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen. Also solltest du nach der AIDA-Formel vorgehen. Hier steht das erst »A« für Attraction und das »I« für Interest. Diese beiden Punkte können prima mit einem Deckblatt erreicht werden. Diese Seite kann die Fakten aus deinem Lebenslauf sinnvoll unterstützen und macht vielleicht so neugierig, dass der Personaler auch das Anschreiben liest.
Aus diesem Grund sollten auf deinem Deckblatt möglichst viele Informationen kompakt verarbeitet werden und es sollte nicht zu einem Anlagenblatt verkommen, auf dem neben dem Bewerbungsfoto, lediglich auf das Anschreiben, den Lebenslauf und weitere Anlagen wie Zeugnisse verwiesen wird. In der Berufsstart Vorlage findest du deshalb neben dem Bewerbungsfoto und deinen Kontaktdaten auch noch zwei Überschriften »Ich suche« und »Ich biete«. Hier solltest du in Stichpunkten oder in ein bis drei Sätzen etwas zu deinen Zielen und deiner Motivation (Ich suche) erzählen und Informationen zu deinen Kernkompetenzen und Erfahrungen für den Job (Ich biete) geben.
Diese Zusatzinformationen des Deckblattes erscheinen dir wie ein verkürztes Bewerbungsschreiben. Damit liegst du auch richtig. Es dürfen sich Argumente vom Deckblatt im Anschreiben wiederfinden.
Trenner Wieso also ein Deckblatt mit Zusatzinformationen?
Heutzutage lesen viele Personaler und Unternehmensvertreter das Bewerbungsschreiben nicht mehr. Trotzdem brauchen Sie wichtige Antworten aus den Bewerbungsunterlagen, um eine gute Entscheidungsgrundlage zu haben. Damit werden sie nach dem AIDA-Prinzip auch zum »D« Desire und zum zweiten »A« Action ermuntert. In deiner Bewerbungsmappe dient das Deckblatt somit als Verstärker. Denn dein Ziel ist es, mit den Bewerbungsunterlagen eine Einladung zum Interview zu bekommen und da sind alle Mittel recht.
Wenn du die Berufsstart Vorlage in Word für deine Deckblätter ausfüllst, solltest du unter »Ich suche« ein bis zwei Sätze zu deiner Motivation für den Job und das Unternehmen sowie deine Berufsziele schreiben. Im zweiten Punkt »Ich biete« kannst du dann in Stichpunkten oder zwei bis drei Sätzen etwas zu deinen Kernkompetenzen und zu deinen Erfahrungen erzählen. Wichtig ist hier, dass du dich am Anforderungsprofil der Stellenanzeige orientierst. Denn da stehen die Skills drinnen, die das Unternehmen bei den Bewerbern sucht.
Mit einem so gestalteten Deckblatt für deine Bewerbungsunterlagen, welches du vor deinen Lebenslauf legst, kannst du gut überzeugen. Du kannst dieses Bewerbungsmuster für deine Bewerbungsunterlagen zum Job oder für deine Praktikumsmappe nutzen.
Gerne kannst du die Word Vorlage als Bewerbungsmuster für deine Bewerbung kostenlos nutzen und auch nach deinen Vorstellungen verändern. Falls dir das ausgefüllt einmal anschauen möchtest, helfen dir die PDF-Muster von Berufsstart zum Deckblatt weiter.
Deckblatt Muster Word
Deckblatt - Muster
Lohnt es sich auch für eine Bewerbung auf ein Praktikum ein Deckblatt zu nutzen? Wird die Jobsuche damit leichter? Mit einem Deckblatt kannst du bei jeder Bewerbung punkten. Voraussetzung für das Deckblatt ist ein Bewerbungsfoto. Wenn du also planst, auch bei der Bewerbung für ein Praktikum ein Bewerbungsfoto zu nutzen, steht einem Deckblatt nichts mehr im Wege. Immer häufiger wollen die Unternehmen kein Anschreiben mehr. Dann solltest du auf dem Deckblatt zum Praktikum nicht nur deine Kompetenzen vermerken, sondern auch, was du dir von dem Praktikum erhoffst. In dem PDF-Muster zum Praktikum kannst du sehen, dass statt einem Karriereprofil dort steht »Ich suche« und »Ich biete«.
Trenner Unter »Ich suche« vermerkst du in einem Satz, was du für ein Praktikum suchst und was du lernen möchtest und unter »Ich biete« welche Kompetenzen du dem Unternehmen schon bieten kannst. Mit so einem Deckblatt kannst du ganz einfach und kostenlos eine Menge Werbung für dich machen. Zwar ist ein Foto nötig und du solltest es in einem ansprechenden Design erstellen, doch die Mühe lohnt sich, da du das Deckblatt auch für Bewerbung zum Job prima nutzen kannst und das Ganze wie eine Bewerbungsmappe wirkt.
Deckblatt PDF Muster 1
Deckblatt PDF Muster 2
zuletzt aktualisiert am 18.01.2021