Bewerbungsschreiben – Erster Satz im klassischen Anschreiben
Auf die folgenden Punkte solltest du beim ersten Satz im Anschreiben achten:
• Steig direkt ein – Vermeide Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“. Fang lieber mit einer klaren Aussage oder einem starken Einstieg an.
• Zeig Motivation – Warum genau dieser Job, warum dieses Unternehmen? Mach das direkt im ersten Satz deutlich.
• Mach neugierig – Der erste Satz sollte Lust machen, weiterzulesen. Denk an etwas Persönliches, Überraschendes oder Engagiertes.
• Vermeide Allgemeinplätze – Sätze wie „Ich bin teamfähig und motiviert“ wirken austauschbar. Sei spezifischer (ohne gleich in Beispiele abzurutschen).
• Kling natürlich – Schreib so, wie Du auch sprichst (nur etwas formeller). Keine gestelzte Sprache.
»Wichtig: Vermeide also unbedingt allgemeine Aussagen und Floskeln im ersten Satz deines Anschreibens.«
Doch wie machst du es richtig? Der erste Satz im Anschreiben ist entscheidend – er soll Interesse wecken, aber auch direkt zeigen, warum du dich bewirbst und was dich auszeichnet. Damit er gelingt, hier einige Tipps und Beispiele:
Was macht einen guten ersten Satz aus? Vier Punkte sind zu beachtren:
• Klarheit: Sag gleich, worum es geht – kein leeres Geschwafel.
• Relevanz: Stelle den Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen her.
• Individualität: Zeig, dass du dich mit genau diesem Job auseinandergesetzt hast.
• Vermeide Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“
Wie sieht das nun konkret aus? Um dir einen Eindruck zu geben, wie so ein Einleitungssatz aussehen kann, hier als Bewerbungstipps ein paar Beispiele.
Der erste Weg zum erfolgreichen ersten Satz im Anschreiben sind starke Argumente, die neugierig machen und gleich überzeugen. Starte zum Beispiel mit „Nach meinem erfolgreichen Studienabschluss bin ich hochmotiviert, mein theoretisches Wissen nun in der Praxis einzusetzen – und sehe in Ihrer ausgeschriebenen Position genau die passende Gelegenheit dafür.“
Hier noch weitere Varianten mit unterschiedlichen Scwhwerpunkten:
1. Klassisch und seriös: „Mit meinem abgeschlossenen Studium und großem Interesse an [Branche/Schwerpunkt] bewerbe ich mich bei Ihnen, um mein Wissen nun gezielt in der Praxis anzuwenden und weiterzuentwickeln.“
2. Engagiert und lösungsorientiert: „Nach dem Studium ist für mich klar: Ich möchte nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten – und sehe in Ihrer Position die Chance, genau das zu tun.“
3. Persönlich und zielgerichtet: „Das Studium hat meine Begeisterung für [Thema/Branche] geweckt – nun möchte ich mein Know-how in einem innovativen Unternehmen wie Ihrem in die Tat umsetzen.
4. Direkter Bezug zur Stelle: "Die ausgeschriebene Position als [Jobtitel] bei [Unternehmen] spricht mich besonders an, weil ich meine Fähigkeiten in [Stärke/Fachgebiet] gezielt einbringen und weiterentwickeln möchte."
5. Stärkenbetont und aktiv: "Mit meiner Leidenschaft für [Thema] und meiner erster Erfahrung in [Bereich] sehe ich in Ihrer Position die ideale Möglichkeit, meine Expertise wirkungsvoll einzusetzen."
6. Unternehmensbezug: "Ihr innovativer Ansatz im Bereich [Branche/Produkt] und Ihre klare Werteorientierung haben mich überzeugt – deshalb möchte ich Teil Ihres Teams werden."
7. Erfolgsorientiert: "Als [Absolvent Fachrichtung] mit ersten Erfolgen in [Erfolg/Fähigkeit] suche ich nun eine Herausforderung, bei der ich [Ziel oder Mehrwert fürs Unternehmen] beitragen kann."
Bewerbungsschreiben: Anschreiben im Freitextfeld des Online Bewerbungsbogens
Im ersten Satz in einem Anschreiben im Freitextfeld eines Online Bewerbungsbogens wirst du dich in der Regel halten, da du in der Regel wenig Platz zur Verfügung hast. Das Freitextfeld ersetzt häufig das klassische Anschreiben und hat aber oft ein informelleres Format. Somit ist es wichtig auch hier gleich mit den wichtigen Argumenten zu starten. Allgemeine Einleitungssätze sind somit unpassend. Auf der anderen Seite ist das Formular oft standardisiert und unpersönlich. Somit wird auch die Anspreche eher diesem unpersönlichen Standard entsprechen.
Bewerbungsschreiben: Fazit zum ersten Satz im Anschreiben
Der erste Satz im Anschreiben sollte Interesse wecken, individuell formuliert sein und einen klaren Bezug zur angestrebten Position oder zum Unternehmen herstellen. Er entscheidet oft darüber, ob der Leser weiterliest.