Die Position ist befristet für die Dauer von vier Jahren im Rahmen eines Projektes zu besetzen.
Technische/r Sachbearbeiter/in
17.01.2021
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -
Wiesbaden Geographie, Bauingenieurwesen, Geoinformatik, Hydrogeologie, Wasserbau
Aufgaben
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV). Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt.
Im Fachzentrum Klimawandel und Anpassung des HLNUG stehen die vielfältigen gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels in Hessen im Fokus der Arbeiten des Fachzentrums. In zahlreichen Projekten werden Klimaänderungen und deren Folgen in Hessen untersucht sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt.
Im Rahmen des ausgeschriebenen Projektes „KLIMPRAX Starkregen“ sollen insbesondere kommunale Fließpfadkarten erstellt werden. Fließpfadkarten stellen einen Teil der im Projekt „KLIMPRAX Starkregen“ entwickelten weiteren Maßnahmen zur Unterstützung hessischer Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel dar. Dadurch soll Kommunen ermöglicht werden, sich besser vor Schäden durch Starkregen zu schützen. Grundsätzlich besteht darüber hinaus die Möglichkeit, an der Beratung von Kommunen zum Umgang mit Fließpfadkarten mitzuarbeiten.
Qualifikation
Vorausgesetzt werden:
•ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ Dipl.Ing./ FH) der Hydrologie oder der Wasserwirtschaft. In diesen Bereichen ist die Stelle auch für Berufsanfänger geeignet.
•oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ Dipl.Ing./ FH) in Bereich Bauingenieurwesen, Geoinformatik, Geographie oder einem vergleichbaren Studiengang, jeweils mit einer Vertiefung im Bereich Ingenieurhydrologie. In diesen Bereichen ist die Stelle auch für Berufsanfänger geeignet.
•oder ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/ Dipl.Ing./ FH) und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Ingenieurhydrologie.
•vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS)
•praktische Erfahrung bei der Durchführung topographischer Geländeanalysen mit GIS
•Fachkenntnisse zu Hydrologie und Wasserwirtschaft
•Kenntnisse zu hydrologischen numerischen Modellen (z.B. DHI MIKE URBAN o.ä.)
Wünschenswert sind:
•Kenntnisse zum Klimawandel und seinen Auswirkungen, besonders bei hydrologischen Extremereignissen wie Starkregen
•sehr hohe Teamfähigkeit sowie eine eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
Fachliche Ansprechpartner ist Frau Dr. Hemfler, Telefon: 0611 3939-747. Das Verfahren wird betreut durch Frau Doris Meyer, Telefon: 0611 6939-522.
Näheres siehe Homepage
Benefits
Wir bieten ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und innovativen Team, ein „LandesTicket Hessen“ mit dem Sie den ÖPNV in ganz Hessen kostenfrei nutzen können und alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Telearbeit und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich. Eine sorgfältige Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten sind vorgesehen